Viele Grüße vom „Neuling“.

Opel Meriva A

Als „Neueinsteiger“ begrüße ich alle Mitglieder.
Leider musste ich mich von meinem Omega trennen. Aufgrund einer gravierenden körperlichen Behinderung fiel meiner Frau das Fahren immer schwerer und wir mussten zu einem Fahrzeug wechseln, in welches man besser einsteigen kann.
Die Trennung fiel nicht leicht, denn ich habe den Omega sehr gepflegt, weil Autos (speziell OPEL-, bzw. GM-Fahrzeuge) mein Hobby sind.
Ich hoffe, mit dem Meriva wieder etwas mehr Freizeit zu haben, denn die Pflege des Omega war aufgrund fehlender Grube/Bühne, etc und unseres fortgeschrittenen Alters sehr kompliziert und zeitintensiv geworden.
Die „Easytronic“ empfinde ich als gelungenen „Kompromiss“.
Meine 1. Erfahrung mit automatischen Getrieben (Wandler) machte ich Anfang 1967. 5 weitere Fahrzeuge mit automatischem Getriebe folgten, darunter 2 Opel Omega.
Erfreut bin ich über den Ölpeilstab am Meriva, weil man jetzt endlich den Ölstand gut ablesen kann und nicht schätzen muss.
Ich wünsche euch mit eurem Meriva viel Freude und einen produktiven Gedankenaustausch bei eventuellen Problemen.

Gruß
Ommega

11 Antworten

Hallo Ommega,

herzlich willkommen bei den Meriva-Fahrern

Also was mir bei Opel in den 80er Jahren aufgefallen ist, waren die 2-Klassen Autos !

Wenn man in einem D-Kadett mit Automatik-Getriebe gefahren ist und dann mal mit einem 3 Liter Monza oder Senator - das sind Welten.

Ich meine nicht die PS oder das Vorankommen, sondern einfach nur den Komfort der Automatik. Die sind bei den großen Wagen einfach viel komfortbetonter und abgestimmter, während es bei den Kleinwagen sehr unkultiviert zuging.

cu

/8er

@ Ommega

von mir auch ein willkommen!
hoffe du hast spass mit dem kleinen...
und natürlich auch spass hier!😉

Danke für die Willkommensgrüße!
Ich glaube schon, daß ich mit dem "Kleinen" viel Spaß haben werde.
Natürlich ist es ein Riesenunterschied, wenn eine Automatik (Wandler) in einem Kleinwagen, oder einem Fahrzeug mit großem Hubraum verbaut wird.
Eine Automatik gehörte bereits in den 50iger Jahren in den 8-Zylinderfahrzeugen in den USA zur Serienausstattung und war sehr gut angepaßt.
Die Einführung in Deutschland in der 2. Hälfte der 60iger Jahre durch Opel war sehr schwierig, denn als "guter Deutscher" wollte man ja "sportlich" fahren. Negativ war auch der "Mehrverbrauch".
Bevor ich unseren Meriva bestellte, hatte ich einen Meriva 1,6 mit Easytronic zur Probe gefahren. Obwohl ja nun wirklich nicht viel "Hubraum"-Unterschied zu meinem Meriva besteht, glaube ich zu fühlen, daß die Esytronic in meinem minimal weicher schaltet.
Vielleicht ist dies aber nur Einbildung.

Grüße von Ommega

Zitat:

Original geschrieben von Ommega



Erfreut bin ich über den Ölpeilstab am Meriva, weil man jetzt endlich den Ölstand gut ablesen kann und nicht schätzen muss.

Weiß jetzt nicht wie es mit den neueren Moppels ist, aber mein 1.8 von 2004 und der meines Seniors, 1.6 von 2003, beide mit Easytronic,

haben sogar die Warnlampe bei fehlendem/ geringem Ölstand.

Bei mir ist die Lampe in den letzten 6 Jahren noch nie angegangen, da er kein Ölfresser ist,
und es von einer zur anderen Inspektion reicht.

Bei meinem Senior ging sie schon zweimal an, es fehlte aber nur eine geringe Menge (0,2 bis 0,3 Liter).
So wie es sein muß, denn eine Warnung erst bei Minimum kommt zu spät.

Na dann wünsche ich Dir viel Spass in diesem Forum "Neuling".

Ich selbst habe vor 4 Jahren auch den Umstieg nach 2 Omegas auf den Meriva gewagt. Die Vor- und Nachteile der beiden Fahrzeuge kenne ich in der Zwischenzeit im Detail.

Die Beurteilung der Meriva fällt etwas gemischt aus, da er auch ein paar Schwachstellen hat. Isbesondere kann die Sichtabdeckung durch die A-Säule in Linkskurven sehr gefährlich sein, wenn in den Kurven zusätzlich nach links über die Gegenfahbahn abbiegen muss. Wir müssen täglich so abbiegen und haben deshalb schon dafür bezahlt.

Andererseits ist der Meriva ein sehr zuverlässiges, flexibel einteilbares Fahrzeug. Zudem geht er viel sparsamer mit dem Sprit um als der Omega. Auch deshalb weil bei den Omega-Automaten reihenweise die Wandlerüberbrückung innerhalb der ersten 50'000 km ausgefallen ist, was von den meisten Fahrern aber nicht bemerkt wurde, jedoch andauernd Sprit kostet.

Ich selber habe den Meriva speziell für dem Mittransport eines älteren Hundes angepasst (Einstiegsrampe für den Hund und gurtgesicherte Box). Der Ein- und Ausbau der Einrichtung und der BOX dauert nicht mal eine Minute. Bisher habe ich kein anderes Fahrzeug gefunden mit dem dies in ähnlicher Weise auch möglich wäre.

Hallo "neuer" ;-)

von mir auch ein herzliches hallo und viel Spass bei uns.

Gruß
velu24de

Weiß jetzt nicht wie es mit den neueren Moppels ist, aber mein 1.8 von 2004 und der meines Seniors, 1.6 von 2003, beide mit Easytronic,
haben sogar die Warnlampe bei fehlendem/ geringem Ölstand.

Bei mir ist die Lampe in den letzten 6 Jahren noch nie angegangen, da er kein Ölfresser ist,
und es von einer zur anderen Inspektion reicht.

Bei meinem Senior ging sie schon zweimal an, es fehlte aber nur eine geringe Menge (0,2 bis 0,3 Liter).
So wie es sein muß, denn eine Warnung erst bei Minimum kommt zu spät.Hallo,

ich kann dir momentan nicht sagen, ob der BC die Warnung wegen Ölmangels ausgibt. Ich gehe aber davon aus, daß er es macht.
Trotzdem sorge ich gerne vor und fülle das Öl gerne in der Garage auf den optimalen Stand auf, da ich hier auch die optimalen Bedingungen zum nachfüllen habe.
Ich höre gerne, daß "der" Meriva sparsam mit Benzin und Treibstoff umgeht.
Bisher habe ich mich über die glatte Stelle am Peilstab geärgert, an der man den Stand von sauberem Öl kaum ablesen konnte.

Grüße, Ommega

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Na dann wünsche ich Dir viel Spass in diesem Forum "Neuling".

Die Beurteilung der Meriva fällt etwas gemischt aus, da er auch ein paar Schwachstellen hat. Isbesondere kann die Sichtabdeckung durch die A-Säule in Linkskurven sehr gefährlich sein, wenn in den Kurven zusätzlich nach links über die Gegenfahbahn abbiegen muss. Wir müssen täglich so abbiegen und haben deshalb schon dafür bezahlt.

Andererseits ist der Meriva ein sehr zuverlässiges, flexibel einteilbares Fahrzeug. Zudem geht er viel sparsamer mit dem Sprit um als der Omega. Auch deshalb weil bei den Omega-Automaten reihenweise die Wandlerüberbrückung innerhalb der ersten 50'000 km ausgefallen ist, was von den meisten Fahrern aber nicht bemerkt wurde, jedoch andauernd Sprit kostet.

Hallo urspeter,

die A-Säule ist wirklich kein Garant für freie Sicht. Aber wie willst du dies bei einem "Mini-Van" lösen?
Dir bleibt nichts anderes übrig, als den Hals etwas zu bewegen um das Manko auszugleichen.
Andererseits ist er bei der Fahrzeuggröße ein "Raumwunder". Aber dies hast du auch festgestellt.
Vergleichen kann man Omega und Meriva schlecht, da beide für ganz unterschiedliche Zwecke gebaut werden/wurden.
Mit dem Benzinverbrauch meines Omega war ich sehr zufrieden. Aber jeder fährt halt anders.

Grüße von Ommega

Zitat:

Original geschrieben von Ommega


ich kann dir momentan nicht sagen, ob der BC die Warnung wegen Ölmangels ausgibt. Ich gehe aber davon aus, daß er es macht.

Wir haben beide kein BC.

Es ist eine Öl-Warnlampe, glaube Gelb, im Tacho-Display.

Steht auch im Handbuch, nicht zu verwechseln mit der Öldruck-Leuchte

die ja nach dem Anlassen des Motors ausgehen sollte.

Mit der optischen Kontrolle mittels Peilstab in der ebenen Garage mache ich auch.
Die Lampe gibt mir nur ein weiteres "Sicherheitsgefühl".

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803

Wir haben beide kein BC.

Es ist eine Öl-Warnlampe, glaube Gelb, im Tacho-Display.

Steht auch im Handbuch, nicht zu verwechseln mit der Öldruck-Leuchte

die ja nach dem Anlassen des Motors ausgehen sollte.

Danke für den Hinweis. Ich glaube, ich benötige noch einige Tage, bis ich umgelernt habe.

Gruß, Ommega

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Wir haben beide kein BC.

Hallo Siggi,

zu unseren "Geräten", die z.B. Reichweite, Momentanverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Absolutverbrauch und den Durchschnittsverbrauch berechnen, kann man Bordcomputer sagen.
Der BC des Omega hatte andere statische Eingänge, wie z.B. "Kühlwasserstand" -gemessen über den Sensor im Ausgleichsbehälter- und "Motoroelstand prüfen". Aber BC sind sie sowohl beim Meriva, wie auch beim Omega.

Gruß, Ommega

Deine Antwort