Vibrationsgedämpfte Handyhalterung
,
Ich habe mir mit Ablauf der Saison das zweite IPhone zerlegt . Problem : Vibrationen dringen über die Handyhalterung in das Handy ein und zerstören die Kamerastabilisierung, was bei einem IPhone 10 oder 12 ein recht teures Unterfangen ist.
Ist jetzt kein spezielles Motorrad-Hersteller oder Apple Problem, geht auch bei anderen Marken ruckzuck kaputt. Der beigefügte link ist nur Beispielhaft . Problem gibts bei Samsung Xiaomi etcc ebenfalls.
Meine Frage : Wie habt ihr euer Handy ins Cockpit/ über den Tacho integriert , habt ihr spezielle Halterungen die Vibrationsgedämpft sind ?
Danke für Input
Ps: ich möchte weiterhin mein Handy im Cockpit nutzen wegen Telefon / Musik und Google Navigation .
122 Antworten
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 6. Januar 2022 um 10:43:13 Uhr:
Zitat:
@darkestmind schrieb am 6. Januar 2022 um 10:39:15 Uhr:
Oder die Amplitude deines Motors, passt zu Apple Bildstabilisierungen 😉Ja, ja, das ist wie mit den Nippeln an neuen Reifen. Wenn man so fährt, dass die Nippel in die Poren des Asphalts greifen, hat man länger einen neuen Reifen und eine zusätzliche Sicherheit beim Grip.
Muss man aber üben!!!
Wenn der Motor aus bleibt, passiert auch nix.
Zitat:
@darkestmind schrieb am 6. Januar 2022 um 10:58:39 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 6. Januar 2022 um 10:43:13 Uhr:
Ja, ja, das ist wie mit den Nippeln an neuen Reifen. Wenn man so fährt, dass die Nippel in die Poren des Asphalts greifen, hat man länger einen neuen Reifen und eine zusätzliche Sicherheit beim Grip.
Muss man aber üben!!!Wenn der Motor aus bleibt, passiert auch nix.
Stimmt.
Oder man holt sich ein vibrationsarmes Elektrobike.
@dickschiffuser
Ich bin neugierig. Welche Konsequenzen wirst du jetzt aus dem Thread ziehen? Hast du Alternativen für dich gefunden?
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
@ nichich
Definitiv kein zusätzliches Navigerät.
Die Alternative besteht aus zwei Teilen :
1. nach dem hilfreichen Tipp das Handy mittels Apple Care zu versichern habe ich mal über CHECK24.de gesucht und eine Handyversicherung gefunden, die günstiger ist und noch vielmehr ( Diebstahl , Verlust , Zerstörung ) kann. Damit wären dann eventuelle Kameraschäden abgesichert . Eine IPhone 13 Pro Max Kamera soll als Ersatzteil schon über 500€ kosten , da macht eine Versicherung durchaus Sinn .
2. ich werde meine vorhandene Halterung umbauen mittels Silicon und vibrationsabsorbirenden Befestigungschellen und Dämpfern. Vielleicht habe ich ja Glück und kann damit möglicherweise genau die „Killer“-Resonanz eleminieren , die die Schäden verursachen.
Somit greift da jetzt eine Massnahme in die andere , solang da nicht Apple selbst oder ein mitdenkender Hersteller mittels innovativer Produkte was realisieren kann.
Moin!
Zitat:
@dickschiffuser schrieb am 6. Januar 2022 um 17:14:11 Uhr:
@ nichich
1. nach dem hilfreichen Tipp das Handy mittels Apple Care zu versichern habe ich mal über CHECK24.de gesucht und eine Handyversicherung gefunden, die günstiger ist und noch vielmehr ( Diebstahl , Verlust , Zerstörung ) kann. Damit wären dann eventuelle Kameraschäden abgesichert . Eine IPhone 13 Pro Max Kamera soll als Ersatzteil schon über 500€ kosten , da macht eine Versicherung durchaus Sinn .
Ich kann generell, wenn man ein iPhone versichern will, nur zu AppleCare raten. Apple ist bei Vorliegen von AC generell sehr entgegenkommend und lässt da viel Kulanz wirken. Es ist vor allem extrem problemlos.
Im Gegenzug dazu kenne ich aus den Apple-Foren die Diskussionen rund um "Handy-Versicherungen" von Dritten. Im Gegensatz zu Apple, die ein Eigeninteresse daran haben, ihre Kunden weiterhin mit einem funktionieren Gerät rumlaufen zu haben, verdienen diese ihr Geld ja eben nicht durch Schadensbegleichung. Und je "günstiger" eine Versicherung wird, desto wahrscheinlicher ist, dass sie bei einer Schadensregulierung sehr hart agiert - sonst wäre sie nicht so günstig.
Wenn man also auf eine Dritt-Versicherung geht, würde ich DRINGEND empfehlen, GANZ GENAU die Konditionen durchzulesen. Ganz, ganz, ganz regelmäßig geht es dann nämlich los mit der Reihe an Ausnahmen, wann die Versicherung nicht greift, nur Zeitwerterstattung, Prüfung der Schadensursache etc. pp.
Bei AC: Rein in den Store. Neues Gerät. Tschö!
Erstmal danke SoulBS,
Solche Posts sind wirklich hilfreich. Für mich und nachfolgende Leser , die sich mit ähnlichen Problemen rumschlagen .
Zum Thema:
Ich werde eine „mobil-Elektronik“ Versicherung abschliessen, die pauschal alle Familien Geräte absichert , unter anderem auch das MacBook vom Sohn in der Schule und das IPad Pro der Tochter sowie IPhone der Frau usw usw . Kostet ein wenig mehr als das einzelne Apple Care , macht aber in der Summe Sinn . nebenbei gibt es Rankings von Handyversicherungen nahmhafter Tester ( Stiftung Warentest Money zB ) und da liegt nicht Apple mit dem „Care“ vorne .
Klar , Apple ist schon ne gute Adresse und Care will und soll unterbrechungsfrei die Datenmobilität wieder herstellen . Kann mir vorstellen , das da der Service von Apple auch top ist .
Sollte mich wundern, dass die Apple-Versicherung zahlt, obwohl Apple speziell vor Vibrationen an Motorrädern gewarnt hat. Aber gut, sie können die Kausalität nicht herstellen, wenn man es ihnen nicht auf die Nase bindet ....
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 6. Januar 2022 um 18:24:41 Uhr:
Sollte mich wundern, dass die Apple-Versicherung zahlt, obwohl Apple speziell vor Vibrationen an Motorrädern gewarnt hat. Aber gut, sie können die Kausalität nicht herstellen, wenn man es ihnen nicht auf die Nase bindet ....
Ging gar nicht konkret um die hier diskutierte Schadensart, sondern eher allgemein gesagt.
Ich bin ja langjähriger Apple-Nutzer und entsprechend auf in dem ein oder anderen Forum unterwegs. Und wenn man da einfach über die Jahre immer und immer wieder mitbekommt, was die Leute für Probleme mit den Drittversicherungen haben, wenn es denn mal zum Schadenfall kommt und umgekehrt, die problemlos Apple selbst da ist... dann kann man eigentlich nur zu AC raten. Aber das Hauptargument habe ich oben dafür genannt: Für Apple geht es dabei um die eigenen Kunden(zufriedenheit).
Und das Problem ist ja, dass vorher immer alles toll und gut und super-easy im Schadensfall ist - daher finde ich hier auch "Tests" (z.B. durch Stiftung Warentest) schwierig. Wie gut eine Versicherung, egal ob nun fürs Handy oder Kfz der Krad, ist, merkt man ja aber regelmäßig erst dann, wenn man sie in Anspruch nimmt. Und man mag dann immer gar nicht glauben, welche Möglichkeiten der Vermeidung einer Zahlung da durch die Versicherung gesucht werden.
Alleine ein evtl. mehrwöchiges Einschicken eines Geräts zur Prüfung ist da so ein Thema..
Aber die Entscheidung muss natürlich jeder für sich treffen - ich kann nur Hinweise, basierend auf meinen Erfahrungen und Erzählungswissen, mitgeben. 🙂
Hallo zusammen,
hatte einer das Problem bei einem Galaxy S21-23 Ultra? Oder kommen die da ganz gut durch?
Grüße
Die werden das Problem auch haben. Ist ja entsprechende Mechanik verbaut.
Ich habe dafür ein kleines Outdoor-Smartphone. Egal ob Vollgas (mehr oder weniger) auf der Hayabusa (da ist das Smartphone aber auch direkt hinter dem Windschild oder die 2-Zylinder Vibrationen auf der Vulcan S, bisher ist da noch nichts kaputt. Meinen Samsung montiere ich da erst gar nicht.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 15. Juni 2023 um 08:13:35 Uhr:
Die werden das Problem auch haben. Ist ja entsprechende Mechanik verbaut.
Ja, ist das ganz sicher so und so empfindlich wie bei den I-Phones´?
Bisher kenne ich das Problem nur von denen.
Gut das ich nur ein S20FE habe😉
Interessanterweise hört man es nur von Iphones. Apple warnt ja sogar auf seiner Homepage davor.
Eben, daher irritiert mich ja auch grad die Aussage oben!