Vibrationen Vorderachse

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

angefangen mit den Vibrationen hat es eigentlich im letzten Sommer. Meist so im Bereich von 50-70 kmh. Recht ordentlich spürbar im Lenkrad, manchmal auch als Beifahrer. Manchmal etwas früher, manchmal etwas später. Kurioserweise treten die Vibrationen aber nicht regelmäßig auf. Am meisten spürbar, wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat (so über Nacht z.b.) Wenn ich dann einige KM fahre, Pause mache und eine Stunde später weiterfahre sind die Vibrationen komischerweise verschwunden. Da ich öfters den gleichen Weg fahre, kann es nicht an der Straße liegen. Ich dachte zuerst es läg an den 18" Rädern (2x auswuchten lassen) im Sommer. Dort ist es noch deutlicher als jetzt auf den 16" Winterrädern.

Wenn nicht an den Rädern, woran könnte das liegen?

Danke & Gruß
Karl

12 Antworten

Radlager? Achse kontrolliert? Vlt etwas ausgeschlagen? Bremsscheibe verzogen oder ein Bremsbacken schwergängig?

Ich tippe zu 90% auf die Reifen, die sogenannten Standplatten können leider auch bei Premiummarken vorkommen.
Erhöhe probeweise den Luftdruck auf 2,9bar und beobchte dann das Laufverhalten. Ich nehme an dass dann die Vibrationen größtenteils weg sein werden.

Danke, das mit dem Luftdruck werde ich mal ausprobieren.

Welche Drücke sind denn "üblich" bei 16" bzw 18"? Hab bei beiden eigentlich rundum 2,3 bzw 2,4bar

Dass Mercedes bei den Luftdruckvorgaben auf der Komfortseite ist, liegt auf der Hand, ist aber für so einen schweren Wagen m.E. zu wenig. Mein langjähriger Fahrwerk- und Reifenfuzzi pumpt in die 210er Reifen 2,6- 2,7 bar.

Ähnliche Themen

Bei 18" sind 2,6 schon eher Minimum.

Danke, dann werde ich nachher mal Luft tanken gehen und berichten!

Hallo! ich hatte das auch mal ,und beobachtet das es nach längerer Standzeit auftrat. Daraufhin habe ich 2,8bar auf die reifen gepumt und gefahren . Es war etwas besser aber nicht weg. Dann habe ich die Spurstangen und Radlager überprüft. Auf einer Seite war etwas Spiel in der Spurstange und auch im Radlager. das Radlager ,dort habe ich die Mutter etwas angezogen und die Spurstangen getauscht ,und seit dem ist die Vibration weg,auch nach längerem Stehen keine Vibrationen mehr. Zu merken war das immer um die 70- 80kmh.

hmmm..

Ich halte mich immer an die Vorgaben zum Luftdruck im Tankdeckel und habe damit noch nie Probleme gehabt..
Das Laufbild der Reifen ist damit perfekt! (235/45-17)
(Gilt aber wahrscheinlich nur wenn man Serienbereifung fährt)

Beim TE tippe ich auch auf die üblichen Verdächtigen (Radlager, Spurstangen, Koppelstange)

Also die 16" WR habe ich nun eine Woche auf 2,8 Bar gefahren. Fühlt sich einfach toll an. Die mit der Fahrzeit abnehmenden Vibratrationen sind deutlich weniger geworden, vielleicht auch ganz weg. So genau will ich mich nicht festlegen, habe gesehen eine Felge hat ein leichtes Ei. Aber auf der Bahn läuft er absolut rund.

Wenn die 18" SR drauf sind werde ich dort auch den Druck erhöhen und nochmal Feedback geben. Danke für den Tip mit der Luft!

Glaub mir, wenn du bei 2,8!!! bar ein tolles Fahrgefühl hast, dann ist der viel zu hohe Reifendruck dein geringstes Problem..

Zitat:

@karl_koeln schrieb am 28. März 2019 um 20:26:05 Uhr:


Also die 16" WR habe ich nun eine Woche auf 2,8 Bar gefahren. Fühlt sich einfach toll an. Die mit der Fahrzeit abnehmenden Vibratrationen sind deutlich weniger geworden, vielleicht auch ganz weg. So genau will ich mich nicht festlegen, habe gesehen eine Felge hat ein leichtes Ei. Aber auf der Bahn läuft er absolut rund.

Wenn die 18" SR drauf sind werde ich dort auch den Druck erhöhen und nochmal Feedback geben. Danke für den Tip mit der Luft!

Normalerweise müßte er bei diesem Reifendruck Hart wie ein Brett zu fahren sein (Man spürt dann jede Längs und Querrille sowie Schlaglöcher extrem.) Für mich spricht das Fahrverhalten bei 2,8 Bar wenn es dann Weich ist, eher für einen Schaden (oder Falscheinstellung) der Federbeine. Einen Reifendruck von 2,8 Bar nutze ich nur, wenn ich weiß, das ich mein Fahrzeug mit extrem Hoher Beladung (Werkzeug, Material oder 5 Personen & Urlaubsgepäck bewegen muß, da es dann bei Hoher Beladung die komplette Reifenbreite nutzt aufgrund des Hohen Gewichtes. Wird dieser Reifendruck genutzt bei fast leerem bzw leichtem Fahrzeug wird nur der mittlere Teil der Reifenbreite genutzt, dies führt zu schlechterem Bremsverhalten und weitaus höherer Abnutzung der Reifen.

Lass dein Fahrwerk prüfen: Stoßdämpfer, Federn ecetera. Alles andere wäre Fahrlässig !

Vibrationen können durch verbrauchte Bremsen, falsch eingestellte Spur und da durch ungleichem Reifenabrieb oder ausgeleiertem Fahrwerk (Federn, Federbeine, Stoßdämpfer) hervorgerufen werden.

All diese Teile sind sicherheitsrelevant und müssen überprüft und gegebenenfalls in Ordnung gebracht werden. Die Werkstatt deines Vertrauens wird dir hier gerne bei der Überprüfung behilflich sein gegen kleines Geld.

Zitat:

Normalerweise müßte er bei diesem Reifendruck Hart wie ein Brett zu fahren sein (Man spürt dann jede Längs und Querrille sowie Schlaglöcher extrem.) Für mich spricht das Fahrverhalten bei 2,8 Bar wenn es dann Weich ist, eher für einen Schaden (oder Falscheinstellung) der Federbeine.

Ich sagte nicht, dass es bei 2,8 Bar weich ist. Ich sagte, dass es mir gefällt (!).

Und ja, es ist härter, aber keinen Deut weniger komfortabel, besonders nicht bei Schlaglöchern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen