Vibrationen!
Ich habe hier einen Passat 35I B4 BJ96 .
Das ding hat 90PS Benziner (Kenbuchst. ADZ)
Vollgendes,
Wenn der Motor über 70C° geht, fängt er an zu Vibrieren.
Das Lenkrad vibriert so stark, das einem die Finger Kribbeln.
Ich habe den Wagen dann mal auf die Bühne gestellt und laufen gelassen.
Man konnte nicht feststellen das an dev , trägern und verstrebungen die Vibrationen übertragen werden, (Handauflegen!)
Was einem auffiehl, das das Hosenrohr sehr stark vibrierte.
Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 775 bis 800 U/Min.
EIn austaus der Motorlager brachte auch keinen erfollg.
Auch der Fehlerspeicher ist leer.
Bei warmen Wetter, (ab 28C°) und einer Motortemperatur von ca 100C°, sind die Vibrationen schwächer, aber immer noch gut Spürbar.
Jemand eine Idee.?
AUspuf verspannt.???,
kann der sich verspannen.??
Mfg
11 Antworten
Immer noch dieses Problem ???
Hallo Overlord.
Hast Dein Problem noch immer nicht gelöst ?
Habe den gleichen Motor, der hat ne Leerlaufdrehzahl von 875 ... vielleicht ist dort die Ursache ... Leerlaufdrehzahl wird ja über das Drosselklappenpoti vorgegeben ... und vom Stellmotor reguliert.
Habe selbst auch Probleme damit gehabt und lange dran rum gebastelt bis das Auto wieder ordentlich gefahren ist ... übrigens hast Du dein Problem schon mehrfach hier veröffentlicht und ich staune das Du keine Lösung gefunden hast. Denke mal der Motor bekommt zu wenig sprit im Leerlauf und vibriert deswegen, dann dürfte auch der CO Wert nicht ok sein.
Hattest Du das Drosselklappenpoti mal vom Gegäuse abgeschraubt ??? Da gingen bei mir die Probleme richtig los.
Das Ding bekommt man nie wieder auf die Stellung wo es original war und dann stimmt nix mehr ...
Gruß Ronny
Hallo alter Freund.!
Ich habe das Potie auseinandergenommen, mit feiner Polierwolle gereinigt, anschließend mit Bremsenreiniger abgesprüht.
Dann montiert und mir den Multimeter eingestellt.!
Im Übrigen haben der *kleinlast* und *volllast* regler im leerlauf den gleichen wiederstand.!
Daher kann man den gut wieder einstellen.
Im übrigen ist es nicht ganz richtig das der Leerlauf von drosselkalappen potie vorgegeben wird.
Leerlaufstellung 90 PS ABS/ADZ
Halgerber "Leerlaufsteller" geschlossen
Drosselklappenpotie ->Leerlaufstellung
Hallgeber "Zündspule" -> ermittel die Motordrehzahl.
Diese wird mit dem Sollwert verglichen und mit hilfe von vor oder nachzündung geregelt und Leerlaufsteller geregelt.
Kleine korekturen werden durch die zündung ausgeglichen größere durch den steller.!
Kann sein das mein Steuergerät fratze ist!
Mfg
Poti einstellen
Hallo
Das macht mich jetzt neugierig ...
Wenn ich an dem Drosselklappenpoti die kleinste Veränderung vornehme ändert sich auch die Leerlaufdrehzahl, daher meine Annahme das dort auch die Drehzahl vorgegeben wird.
Kannst Du mir mal schreiben wie Du das Ding wieder richtig eingestellt hast, schreibst ja, das da Meßwerte zu ermitteln sind.
Auch die Geschichte mit dem Stellmotor interessiert mich, den mußte ich schon tauschen weil der nicht mehr ging, aber der jetzige gebrauchte ist irgendwie bissel anders, bleibt mnchmal bei 2000 Umdrehungen hängen.
Gruß Ronny
Moin.!
nimm dir ein Multimeter und löse die vier schrauben des Poties.!
Dann an den ersten beiden kontakten messen.
Diese dann mit den anderen beiden vergleichen.
So lange an dem Potie rumfingern, bis du bei beiden paar kontakten den gleichen Wiederstand messen kannst.!
Zum Stellmotor.!
Du solltest einen sechs poligen stellmotor haben.
Klemme von Oben gesehen.!
1= Stellmotor auf (+)
2= Droselklappenschalter
3= Drosselklappenschalter
4= Hallgeber
5= Hallgeber
6= Stellmotor (-)
Nimm dir eine max.6Volt Batterie und fahre den stellmotor ganz zurück.
Dann solltst du dir eine Fühlerlehre nehmen und mit hilfe der kleinen Stellschraube sie so einstellen, das der Schalter 2 und 3 , bei eingelegter Leere geschlossen und nach dem herausziehen offen ist.
Weiter hat das ding einen Hallgerben, der immer die Stellung der Drosselklappe und Funktion überprüft und ans STG übermittelt, dadurch wird angeszeigt das du Gas gibtst oder nicht.
Das STG hat eine Leerlaufstabiliesirung, d.h ein zufallen der Drosselklappe bei plötzlichem Gaswegnahme wird verhindert.
Mfg
Ähnliche Themen
Hallo
Habe mal alles so durchgemessen, kann aber nicht von Erfolg sprechen.
Das Poti habe ich eingestellt bis die zwei Wiederstände perfekt gleich waren ... der geht zwar jetzt ganz gut, aber der bleibt immer noch bei 2000 Umdrehungen hängen.
In welcher Stellung machst Du diese Euinstellung? Ich habe den Stellmotor ganz zurück gefahren ! Richtig so ?
Die Messungen am Stellmotor kann ich nicht bestätigen ... weder komme ich zwischen 4 und 5 auf 200 Ohm noch kann ich zwischen 2 und 3 ein schalten des Kontakts festellen ... irgendwas ist komisch ...
Übrigens komme ich jetzt immer auf ne Leerlaufdrehzahl von fast 900 ... evtl kommen da Deine Vibrationen her, da deiner zu langsam ( Mager ) läuft ?!
Gruß Ronny.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Hallo
Habe mal alles so durchgemessen, kann aber nicht von Erfolg sprechen.
Das Poti habe ich eingestellt bis die zwei Wiederstände perfekt gleich waren ... der geht zwar jetzt ganz gut, aber der bleibt immer noch bei 2000 Umdrehungen hängen.Gruß Ronny.
wann bleibt er denn nun bei 2000 U/Min.??
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Overlord
wann bleibt er denn nun bei 2000 U/Min.??
Mfg
Hallo
Wenn ich mir den ganzen Beitrag so ansehe weiß ich nicht mehr wer hier eigentlich die größeren Sorgen mit seinem Wagen hat HI
Also der bleibt im betriebswarmen Zustand bei 2000 hängen, wenn man ein längeres Stück mit Drehzahlen oberhalb 2000 gefahren ist, dann tourt der nur auf 2000 runter und geht nicht ins Standgas.
Das bekomme ich nur weg, wenn ich das Poti an der Drosselklappe ein wenig nach rechts drehe, aber das ist auch nicht optimal.
Das mit den 2000 Umdrehungen war auch schon, als ich den Wagen gekauft habe, ist nicht erst seit ich mal das Poti ab hatte.
Bist Du in einer Werkstatt beschäftigt oder woher kennst Du Dich so gut aus ?
Gruß Ronny
Wenn du in deiner nähe einen Schrotthandel hast, dann holde dir mal einen ansauglufttemperaturfühler.!
Kann auch einen vom RP sein.!
Nimm deinen Fühler mal runter und schraub den vom Schrott mal drauf.!
So eine ursache hatte ich schon mal bei einem RP Motor gesehen, der bei Warmen wetter und warmen Motor plötzlich vollgas hatte.!
Dort war der Lufttemperaturfühler matsche.!
Ich baue Kälteanlagen!
Alles andere ist Hoppy und ich fahre seid Jahren Passat.!
Da hat man mal das eine oder andere Problem,
das wird dannweg gebastelt und wenn es nicht weiter geht wird rumgefragt, da heuft sich so einiges an 😉
Mfg
Habe den Fühler durchgemessen und mit nem Fön erwärmt ... Werte stimmen nicht mit der Tabelle überein und der macht Sprünge von 2 kOhm ohne das sich die Temp. ändert ...
Eindeutig Schrott ...
Kostet bei VW 55 Euro !!!
Also muß ich nächste Woche mal zum Schrottplatz.
Werde mich wieder melden ...
Was macht Dein Wagen ??
Gruß Ronny
Hallo
Temperaturfühler vom Schrott besorgt und montiert, Auto fährt problemlos.
Danke für den Tip ... hatte zwar beim durchmessen immer den richtigen Wert, aber manchmal spinnt der alte Fühler.
Das dieser Sensor einen so großen Einfluß auf die eingespritzte Benzinmenge hat wußte ich nicht, dachte der Kühlwassersensor macht die meißte Regelabeit.
Danke Gruß Ronny
Was ist nun bei Dir rausgekommen mit Deinem Problem ?
Hallo,
bei mir wird es besser,
ich habe ein anderes Motorsteuergerät.!
Nun ich der Leerlauf etwas höher und die Vibrationen werden weniger.
Ich hoffe demnächst mein altes wieder zu bekommen, um dort dann ein Eprom mit meinen Wunschwerten zu verbauen 😉
Mfg