Vibrationen nach Reifenwechsel, was tun?
Hi Leute,
brauche wiedereinmal einen Rat von euch.
Seit ca. Oktober 2009 wo ich von meinem alten 220er w203 auch wegen Vibrationsproblemen an Reifen oder Fahrwerk? Verkauft hatte, bin ich auf einen W210 aus 2001 320er CDI mit nur 56.5tsd KM. vom MB Händler umgestiegen, absolut rostfrei. UNd ganz wichtig auch Vibrationsfrei!!!!
Jetzt bin ich ca. 1Jahr lang den Wagen gefahren alles top, und habe ungefähr 75 tsd km auf der Uhr drauf. also ca. (20tsd/km)
Der Wagen wurde von mir mit nur einem Satz Ganzjahresreifen gekauft, Goodyear 215er.
Nunmehr haben diese vorne auf der Achse noch ca. 6mm und hinten noch ca. 4mm Profiel.
So dachte ich, gehe ich doch zu meinem Cuisn der hat eine kleine KFZ Werkstatt und habe mir nur für die hintere Achse 2 neue Michi Alpin 4 gekauft. Denkweise war diese, damit ihr mich auch recht versteht.
Ich wollte im kommenden Sommer noch die alten Reifen mit 4mm runter fahren. Weil ich aber nur 4 Stahlfelgen hatte, dachte ich, das wenn ich mir noch 1 St.felge dazu kaufe und die Ersatzradfelge dazu nehme,
kann ich dann eine vollständige Achse ohne unnötigen Reifen umzieherei bestücken.
Gesagt getann, ich habe ich mir extra eine gute Gebrauchte Stahlfelge dazu gekauft.
Vor dem montieren der Felgen, habe ich extra darauf geachtet, das die Felgen alleine auf der Wuchtmaschine gelaufen und auf rundlauf überprüft wurden. war auch alles soweit OK.
Jetzt habe ich trotzdem das problem das die neuen Winterreifen schlechter laufen wie die Alten????
Das heißt das so ab ca. 90-100km/h fängt der Wagen an leicht zu Vibrieren und hört auch gar nicht mehr auf, wird vieleicht etwas stärker.
Alles klar, ich zum zweiten Anlauf ab zum Cusin und die Reifen nachwuchten lassen, einer war absolut top also 0-0g, und einer 10 und 5g nachgewuchtet, dann wieder auf Autobahn und Landstraße, aber keine besserung!!!
So was soll ich jetzt eurer meinung nach machen. Bitte um sinnvolle Ratschläge.
Ich darf, dazu vorrausschicken das ich eigentlich ein alter KFZ Hase bin der schon fast alles selber mal am Auto rep. hat. und kenne mich mit der Materie auch eigentlich ganz gut aus.
Aber mit so einer scheiße hatte ich bis vor einem Jahr noch nie zu tun gehabt. Eines ist natürlich klar ich bin ein absolut anspruchsvoller Autofahrer der seinen Wagen top Pflegt und Wartet mit allen dazu zur verfügung stehenden Mitteln. Angefangen von technik und Geld.
So jetzt sitze ich da wie vor einem Jahr, und habe jetzt schon Angst das die ganze Scheiße von vorne wieder los geht.
Mir kommt es schon so vor, wie wenn man ein Krebsgeschwür mal hatte, diesen besiegt, und er jetzt wieder ausgebrochen ist.
Ich habe auch schon ziehmlich viele Beiträge zum Thema Vibrationen gelesen.
Leider weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll.
Einerseits ist es natürlich toll, das soviele user soviel über mein Fahrzeug bescheid wissen und durchgemacht haben.
Andererseits habe ich auch absolut keine lust die ganze Krankheitsgeschichte der User zu durchlaufen, angefangen vom Austausch des kompletten Fahrwerks, und aller relevanten Gummilager, überprüfung der Handbremse und auf die Suche nach einer Werkstatt,
die noch Reifen auf der Achse wuchten kann.
Also alles gute euch und immer eine gute und Vibrationsfrei fahrt.
mfg
Beste Antwort im Thema
Scheisse ist vor allem sein im gegensatz nichtiges Problem mit einem Krebsgeschwür zu vergleichen.
Das solltest du mal auf dem Podium vor Krebskranken schildern. Vielleicht geben die dir mal einen Rat.
Natürlich solange du es nicht hast!
Was ich dir auch nicht wünsche!!!
Aber man sollte hier nicht mit tödlichen Krankheiten die millionen von Menschen betreffen hantieren um ein unwuchtproblem der Reifen zu schildern!
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rubeug
Hi,Leute wollte euch mal wieder berichten was inzwischen bei mir passiert ist.
Nachdem ich bei mir alle 4 Räder mit Neuen Rreifen und Alus bestückt hatte, hat es den Kollegen von MB Lahr gereicht und sie meinten der Wagen fährt ganz toll.
UNd was ich noch raus hören bzw. spüren würde wäre nur die Straße.So habe ich dann auch die Werkstatt verlassen.
Bin dann einpaartage so Herrum gefahren, bis ich durch zufall einmal meinen Vater (LKW Fahrer) von seinem LKW Platz abgeholt hatte und dieser hinten im Auto bei mir sass und meinte ganz Starke Vibrationen hinten links zu verspüren.
Dann hatte er sich auf die andere Seite gesetzt und meinte das sie dort wesentlich weniger wären.Da ich immernoch in der Garantiezeit war hatte ich daraufhin einen Neuen Termin bei uns in der Größeren Stadt bei MB Niederlassung gemacht.
Dann Probefahrt mit Meister gemacht, und dieser meinte ganz Klar da ist etwas da!!!
Also neuen Termiin vereinbart zum den Wagen länger da gelassen und nochmal die Reifen zu Prüfen und die Hinterachse auf dem Wagen mal zu Wuchten.Mit Augenmerk auf die Antriebswellen, im spezielen hinten links.
Zwischendurch nach dem die Reifen nachgewuchtet wurden hatte ich eine Probefahrt mit dem Lehrling gemacht und keine änderung festgestellt. immernoch gleiche Vibras.
Dann wurden die Hinterräder auf Achse gewuchtet und Probefahrt mit Meister gemacht und siehe da Ich würde sagen die Vibrationen waren zu 80% besser.
Laut MB Meister hätten sie ca. 15g Unwucht auf jeder Seite noch festgestellt!!!
Aber immernoch einwenig da. Also sagte der Meister da ich sowieso keine ruhe gebe, meinte er gibt er sein O.K. für den Tausch der beiden Antriebswellen hinten.
Jetzt muß der Annahmemeister ein Kollege mit Stuttgart abklären ob die das auf Garantie bezahlen,
wovon ich ausgehe, weil ich schon vor Wochen angefragt hatte war in Garantie drin sei!!!
Jetzt warte ich praktisch auf den rückruf und das O.K. aus Stuttgart.Gruß aus dem Schönen Schwarzwald
und nur Geil wie der Wagen im moment läuft!!!!
Ich kann nur sagen das Schönste bei der ganzen sucherei ist, wenn man die Ursache oder zumindest
einen Weg gefunden hat die Störung (Vibrationen) abzustellen und nicht in ihrgendwelche sinnlose rep. Geld reinzustecken die den Schaden (Vibrationen) nicht beheben.P.S. mir ist nochwas eingefallen,
für alle die gerne wissen wollen was so eine Reifenwuchtung auf der Achse kostet,
ich hatte als meine wagen bei MB mehrere Tage stand bei Euromaster angerufen und gefragt ob die das auch anbieten und was es kosten würde.
Also 16,50€ + Mwst. pro reifen!!
So hatte ich ungefähr eine vorstellung was MB auch verlangen kann!!
Warscheinlich oder ziehmlich sicher kostet es bei MB das doppelte aber wenn man weiss das es hilft,
dann ist es jeden Penni wert meiner Meinung.
Nochwas die Nachwuchtung der Reifen und das Wuchten auf der Achse hat mir MB bis jetzt noch nicht berechnet!!! War ich natürlich auch nicht unglücklich darüber.nochmal gruß rubeug
....ich hatte bei meinem w210 als Neuwagen ein ähnliches Problem. Ab ca. 80 km/h ein Dröhnen und leichtes vibrieren im Heckbereich. Damals wurde die Kardanwelle ausgetauscht und der Wagen lief wieder einwandfrei. Dass die Unwucht an Deinem Wagen von den Rädern kommt, kann ich mir kaum vorstellen. Wenn die Radlager und die Achsgeometrie in Ordnung sind, ist die Hinterachse recht unempfindlich gegenüber Vibrationen. Das gilt auch für die Vorderachse. Eine Unwucht oder Beschädigung der Antriebswelle(len) kann im Bereich des Möglichen liegen. Ich hatte vor Jahren einen 3er BMW, da mußten die Vorderräder an der Achse ausgewuchtet werden, so empfindlich war die Vorderachse..angeblich, komischerweise immer nach einer Radmontage. Dann bekam ich folgenden Tipp von einem Kfz-Meister: Die ausgewuchteten Räder nur am komplett angehobenen Fahrzeug mit dem Drehmomentschlüssel anziehen! Von da an hatte ich keine Problem mehr mit Unwucht an der Voderachse. Bei meinem Benz verfahre ich seit Jahren so und lasse nur die für die Vorderachse bestimmten Räder mit Klebegewichten auswuchten, die Räder montiere ich dann selbst , bevor mir ein gehetzter Monteur das Auto auf den Boden wuchtet und die Räder festknallt.
Im Extremfall könnte auch eine Reifendecke eine starke Unwucht haben. Schau mal, wieviel Gewichte auf dem Rad sind. Achte darauf, daß die Räder immer! auf null gewuchtet werden. Beim Auswuchten dabeistehen ist nicht verkehrt.
Gruß
Hallo Leute,
habe das folgende Problem mit meinem w210 bj. 2001 201tsd km-> der Tag ist wieder da jetzt kommen die Alufelgen rauf 😉 habe mir neue Reifen für meine Alus 215 45 R17 geholt und das alles habe ich in einer werkstatt machen lassen.
Nach dem die Alus rauf waren bin ich auf die autobahn gefahren und merkte ab 120 das die HINTERACHSE vibriert :S.
-WAS ABER MIT DEN ALTEN REIFEN 215 55 R16 NICHT DER FALL IST.-
Nun War die Vermutung das die Reifen/ Felgen nicht i.O sind .
Da haben wir die Vorderreifen -> Hinten
Hinterreifen -> Vorne
Nochmal Auf die Autobahn und schonwieder das gleiche Problem (Hinterachse)
Der Werkstatt Fritze meint das wären die Reifen xD
Aber warum vibriert er dann nicht vorne, da wir die Reifen von hinten nach vorne montiert haben ?
Komisch :/.
Kann mir irgendjemand weiter helfen?
Reicht es nicht, dass du die Frage schon in deinem eigenen Thread gestellt hast (was sinnvoll war)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Reicht es nicht, dass du die Frage schon in deinem eigenen Thread gestellt hast (was sinnvoll war)?
Ja, bin neu hier kenn mich noch nicht so richtig aus. 😉
Dachte das liest nicht jeder 🙂
Hast Du auch die Motorlager kontrolliert? Sind die Beiden hydraulischen trocken? Wenn da was nicht in Ordnung ist, übertragen sich die Schwingungen auf's ganze Auto...mal mehr, mal weniger. Der 210ner ist, sofern alle Fahrwerksteile in Ordnung sind, recht unempfidlich gegen Unwucht, da hatte ich mit meinem BMW ganz andere (negative) Erfahrungen gemacht Die 215er Decken sind auch keine Monsterbereifung und lassen sich auswuchtechnisch gut beherrschen.
Auch abgwirtschaftete Bremsscheiben können problematisch werden. Ich habe mit Unwucht in Verbindung mit Schlaggewichten bei Alurädern ganz schlechte Erfahrungen gemacht, die Räder waren auch bei O.wuchten nie richtig ruhig. Klebegewichte lassen sich wesentlich exater auf der Felge verteilen, um die statische bzw. dynamische Unwucht zu eliminieren.
Wichtig ist, (das ist meine leidvolle Erfahrung, wird aber in den Werkstätten ignoriert) dass das Rad nach dem Auswuchten im hochgebockten Zustand des Wagens NICHT pneumatisch angeschraubt, sondern mit dem Drehmomentschlüssel sorgfältig befestigt wird, das gilt besonders für Alufelgen.
Gruß