Vibrationen im Leerlauf trotz neuer Motorlager
Guten Tag,
ich fahre einen Mazda 323 BG mit 1.6 8V (B6-E).
Leider habe ich seitdem ich das Auto gekauft habe starke Vibrationen im Innenraum, sobald das Fahrzeug auf Betriebstemperatur / Leerlaufdrehzahl (ca.800U/min) ist.
Es ist so extrem gewesen, dass ich provisorisch den Leerlauf etwas erhöht habe, denn wenn man etwas Gas gibt auf ca. 1000-1100 U/min sind die Vibrationen eigentlich vollständig weg bzw. nicht mehr zu spüren.
Durch viele Forenberichte und die Tatsache, dass mein 323 auch beim Lastwechsel geruckt hat bzw. beim beschleunigen aus dem Stand ordentlich "geholpert" ist, habe ich nun alle vier Motor/Getriebelager tauschen lassen. Vor allem das holpern hatte sich so angefühlt, als würde der Motor vor und zurück kippen. Es war eine gute Entscheidung, denn das hintere Lager war definitiv defekt und auch die anderen sahen nicht mehr besonders schön aus. Dieses Kippen scheint nun auch verschwunden zu sein, jedoch leider nicht das eigentliche Problem, was mich viel mehr stört - nämlich die Vibrationen. Diese sind nahezu unverändert geblieben..
Nun wäre meine Frage, was das sonst noch sein könnte ? Der Motor läuft absolut rund für mein Empfinden, dreht auch schön hoch und macht auch sonst keine Probleme.
Hin und wieder meine ich zu sehen, dass die Drehzahl etwas hoch und wieder runter geht (nur minimal), was aber vielleicht dadurch sein kann, dass ich den Leerlauf etwas angepasst habe (könnte man natürlich jederzeit wieder rückgängig machen, jedoch wären die Vibrationen dann noch viel stärker).
Ich habe nun gelesen, dass auch die Zündeinstellung bzw. Zündzeitpunkt für so etwas in Frage kommen könnte. Aber kann das so starke Vibrationen hervorrufen ohne dass man starke Drehzahlschwankungen oder Fehlzündungen hat? Zumal der aktuelle AU Test absolut unauffällig ist. Lediglich bei dem "Ist-Wert" vom Zündzeitpunkt ist nichts eingetragen, nur der "Soll-Wert" von 7 +/-1 Grad v.OT.
Beim Rest steht überall i.O.
Ansonsten wäre da evtl. noch Falschluft, wobei ich mir auch hier eher starke Drehzahlschwankungen als Begleiterscheinung vorstellen würde.
Ich weiss da leider nicht mehr weiter, muss das aber unbedingt wegkriegen, da es so einfach keinen Spaß macht, den Mazda zu fahren.
MfG
18 Antworten
Die Frage ist ja immer noch, ob sich der Motor im Leerlauf wirklich schüttelt,
oder ob die Vibrationsgeräusche nur Resonanzen irgendwelcher anderer Teile sind.
Aus dem Video kann man nicht klar ersehen, wie ruhig der Motor bei welcher Drehzahl wirklich läuft.
Das Klackern ist seltsam. Es ertönt auch "langsamer" als der Motor.
Ventilstößel klappern schneller, normalerweise mit 1/2 x Motordrehzahl.
Hier ist alles möglich. Vielleicht ist da wirklich nur ein verstecktes Anbauteil irgendwo zwischen
Motor, Getriebe, Auspuff und Karosserie, das bei ca. 800 Umdrehungen seine Resonanz hat,
am Umherschlagen, ähnlich wie es w108er erlebt hat.
Nein , leider nicht. Wollte ihn gestern in der besagten Werkstatt vorbeibringen. Leider war der Chef nicht mehr da, weswegen ich das ganze auf nächste Woche verschieben muss. Beim Wechsel der Zündkerzen war mir noch aufgefallen, dass die Verbrennung eher schlecht war bzw. auch die Kerzen die falschen waren. Vielleicht hat es auch was mit der Zündung zu tun, werden wir dann hoffentlich sehen. Nach dem Wechsel auf die richtigen NGK Kerzen war das klackern aus dem Video auch sehr viel weniger höhrbar und dem motor läuft nun gefühlt auch weicher/ruhiger.
Ich werde aber nochmal berichten, sobald er in der Werkstatt war.
Die richtigen, und vor allem saubere, Kerzen sind natürlich das A und O eines runden Motorlaufs. Wie sieht das mit dem Zündgeschirr aus? Sind Kabel und Stecker i. O.?