Vibrationen bei Anfahren/Abbiegen und im Schubbetrieb
Hallo Zusammen,
fahre einen 3.2V6 Caravan Automatik.
Folgende Probleme habe ich und bisher von keiner Werkstatt so richtig gefunden...
Beim Anfahren (vor allem beim Abbiegen) habe ich ein Rubbeln, als wenn bei einem Schaltfahrzeug die Kupplung rupft... mir wurde gesagt das kommt vom eingreifen der HA-Sperre und wäre normal. Habe ich schon von Anfang an (Kauf mit 70000 km), eher ein Schönheitsfehler.. aber ich habe das Gefühl das wird in letzter Zeit schlechter... KM Stand derzeit 150000. Tritt in ganz schwacher Form auch beim Geradeaus-Anfahren auf.
Zweites Problem: Gehe ich zwischen ca. 60 und 80 km/h vom Gas ist im Schubbetrieb eine Vibration wie ein "Rollen" zu spüren. Sowohl mit eingelegter Fahrstufe als auch in Stellung N. Wird schwächer wenn man wieder Zug herstellt. Außerdem habe ich Vibrationen zwischen 140 und 160 km/h. Reifen neu, andere Felgen, Bremsscheiben neu etc... Tritt in unterschiedlicher Form auf. Mal mehr, mal weniger. Habe fast das Gefühl, als wenn das Temperatur abhängig ist... mehrere Werkstätten konnten nichts feststellen bzw. haben keine Lösung. Letzte Werkstatt vermutet bzw. würde die Kardanwelle wuchten und das Mittellager tauschen obwohl auf der Bühne kein Spiel oder ähnliches feststellbar ist.
Wer hat zu den Themen einen Tipp für mich??
16 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:00:14 Uhr:
Hallo
Glaskugel,
vielleicht 2 Ursachen
-Radlager HA ,mahlendes Geräusch
-Getriebeflansch locker, Rumpeln und leichtes
Aufschaukeln bei Lastwechsel, Vibrationenmfg
Radlager wurden schon vorher erneuert - das war ein richtig mahlendes Geräusch als die hinüber waren.
Das was locker ist, konnte nicht festgestellt werden.
Aufschaukeln... Nein..
Werkstatt meint, die Vibrationen durch Auswuchten der Kardanwelle in den Griff zu bekommen... Vielleicht...
Hallo
Vibrationen im Fahrwerk/Antriebsstrang sind schon so ne Sache .
die können von Überall herkommen !
man kann sie aber versuchen einzugrenzen ,bei der Fehlersuche .
wenn sie von den vorderen Querlenkern kommen ,hat man eigentlich
immer das Problem das beim Bremsen mal das Fahrzeug nach links will
oder nach rechts und beim nächsten mal geht es wieder geradeaus beim Bremsen .
die vorderen Querlenkerbuchsen können Unwuchten bis ca 50 Gramm kompensieren !
Vibrationen aus dem Antriebsstrang treten sehr oft bei einer Geschwindigkeit von
ca 50-80 Km/h auf und verschwinden dann plötzlich wieder ,bis man wieder in den
unteren Geschwindigkeitsbereich kommt !
-Differentialschäden gehen über den gesamten Geschwindigkeitsbereich z.b. Eingangslager,Diff. defekt oder lagerung zu den Antriebswellen defekt,Vibrationen im Lenkrad im schlimmsten Fall und Brummgeräusche beim fahren
-Antriebswellenschäden merkt man meist bei Knackgeräuschen beim Anfahren
-Gelenkwellenschäden,Gummischäden(Hardyscheibe) und Zwischenlagerschäden erzeugen eine Vibration im Lenkrad,definitiv
hierbei muß man aber sagen,das solche Schäden immer nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auftreten,
z.b. fängt bei 80 an und hört bei 120 auf oder fängt bei 100 an und hört bei 140 auf!
oft merkt man es an einem `nervösen`Schalthebel in diesem Bereich,wo die Vibrationen auftreten!
das war schon öfters der Fall!
bemerkenswert ist in dem zusammenhang der Fall,wenn die Ausgleichgewichte der Gelenkwelle abgerostet sind,damit ist die
Unwucht vorprogrammiert(gelenkwelle raus und neu Wuchten lassen,beim Gelenkwellenservice!
die Hardyscheibe ist das Verbindungsglied von der Kardanwelle zu den
Antriebsflanschen von Getriebe und Hinterachse ,gleich am Getriebeausgang und
am Differentialeingang zu finden !
das Mittellager ist die Verbindung der beiden Teile der beiden Kardanwellen im
Motortunnel .
da dein Gefühl bei Gas geben, Zug, die Vibrationen etwas reduziert .im Verhältniß zum
Schubbetrieb sollte die Vibration im Antriebsstrang zu suchen sein !
auch ein loser Getriebeflansch kann die Ursache sein !
auch ein defektes Getriebelager hinten kann die Ursache sein !
auch ein Höhenschlag eines Reifens kann eine Vibration verursachen ,aber der
tritt schon bei niedrigen Geschwindigkeiten auf ,ab 20 Km/h und wird immer
lauter ,ähnlich einem defekten Radlager .
mfg