Vibrationen an Gaspedal, Kupplungspedal und Fussmatte

Volvo V70 1 (L)

Ich fahre einen Volvo V70I, Bj.99, Benziner, Schalter, 103kW, 145.000 Tkm und habe leichte Vibrationen am Gaspedal, Kupplungspedal und an der Fussmatte. Fühlt sich so an als würden die Motorschwingungen über die Karosserie weitergeleitet.
Habe hier im Forum schon gestöbert und bis jetzt folgende Teile getauscht.
- beide Hydro Motorlager (vorne und hinten)
- das große Motorlager auf der rechten Seite
- Momentstrebe zwischen Getrieb und Motor
- ober Motorlager vor einem Jahr getauscht (sieht noch sehr gut aus)
Vor dem Tausch der Lager waren die Schwingungen um einiges stärker und der Motor selbst bewegte sich um einiges mehr bei Lastwechseln und Fahrbahnunebenheiten. Die Verursacher waren nach meiner Ansicht das vordere Motorlager und das Motorlager auf der rechten Seite, die sahen nicht mehr gut aus.
Übrig geblieben sind die leichten Schwingungen wie oben beschrieben, die ich gerne noch beseitigen würde.

Für Tips an welcher Stelle ich weiter nach dem Verursacher suchen könnte wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Bei mir war jetzt definitiv ein Hydrolager durch, aber RK2 hat recht, das kleine Lager oben an der Spritzwand wird gern vernachlässigt wenn die Drehmomentstütze gemacht wird.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Was ist mit dem sog. Motorkissen?

-> Gummi/Metalllager an der Zahnriemenseite unten. Meistest du das mit "Motorlager vorne rechts"?

Markus

Zitat:

@tomest schrieb am 20. Oktober 2019 um 12:22:51 Uhr:


Habe jetzt das obere kleine Gummilager an der Spritzwand gewechselt (gab es doch noch original).
Leider keine Besserung der leichten Vibrationen.
Folgende Motorlagerungen wurden gewechselt:
- Obere Motorlagerungen vorne (groß) hinten (klein)
- Momentstrebe zwischen Getriebe und Motor
- Hydrolager vorne und hinten
- Motorlagerung vorne rechts

Hat jemand noch eine Idee, woher die Vibrationen kommen können.

Img
Img

@gtimarkus
Genau dieses Lager meine ich mit vorne rechts. Hatte seine guten Zeiten hinter sich und war das teuerste von all den Motorlagerungen.

Sind die Vibrationen permanent oder situationsbedingt (z.B. nur unter Volllast, nur im Leerlauf, etc)?

Gleichbleibend oder mal stärker, mal schwächer?

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:47:27 Uhr:


Sind die Vibrationen permanent oder situationsbedingt (z.B. nur unter Volllast, nur im Leerlauf, etc)?

Gleichbleibend oder mal stärker, mal schwächer?

Markus

Vibrationen sind im Leerlauf kaum spürbar.
Beim Beschleunigen nach Gangwechsel oder beim Anfahren im unteren Drehzahl- bereich (1500 -2000) stärker spürbar, oben raus wird es besser, ist aber nicht weg.

Ähnliche Themen

Schau dir auch mal die Querlenker aus. Hebel mal mit einem Brecheisen an der Befestigung zum Motorrahmen und schau ob dort Spiel ist.

Zitat:

@tomest schrieb am 29. Oktober 2019 um 15:59:11 Uhr:



Zitat:

@gtimarkus schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:47:27 Uhr:


Sind die Vibrationen permanent oder situationsbedingt (z.B. nur unter Volllast, nur im Leerlauf, etc)?

Gleichbleibend oder mal stärker, mal schwächer?

Markus

Vibrationen sind im Leerlauf kaum spürbar.
Beim Beschleunigen nach Gangwechsel oder beim Anfahren im unteren Drehzahl- bereich (1500 -2000) stärker spürbar, oben raus wird es besser, ist aber nicht weg.

nach Gangwechsel... und im oberen Drehzahlband nicht so stark...

klingt für mich nach einem defekten Zweimassenschwungrad. Um den Vorgang des Einkuppelns für die Insassen noch sanfter zu gestalten hat man das Schwungrad in 2 Massen unterteilt. Diese sind gegeneinander federnd gelagert. Wenn jetzt diese Federn verschlissen oder gar eine gebrochen ist kommt es nach dem Gangwechsel zu "Schwingern" der beiden Massen. Diese sind im unteren Drehzahlband natürlich wesentlich präsenter.

...zumindest meine Meinung aus der Ferne ohne das Fahrzeug gesehen oder probegefahren zu sein...

Defekte Querlenker bzw derer Buchsen müsste man insbesondere auch beim Bremsen sehr stark wahrnehmen, indem das Fahrzeug dann "schwimmt" und instabil wird.

Markus

Habe gestern mal meine Bremscheiben und Bremsättel geprüft.
Vorne alles OK. Die Originalteile (Scheiben und Bremsbacken) sehen super aus, wurden auch erst vor ca. 10.000 km ersetzt. Bremssättel laufen beide gut.
Hinten ist die Lage schlechter. Hinten rechts mittelmäßige Bremscheibe und Beläge kurz vor der Grenze, Bremsattel läuft gut. Hinten links sieht die Bremsscheibe bescheiden aus und die Beläge sind runter (noch kein Metall). Zudem sitzt der Bremsattel auf der Aussenseite fest. Nicht nur ein wenig, sondern wie angescheißt.
Werde nächste Woche Bremssättel, Scheiben und Beläge tauschen. Hatte hier irgendwo im Forum gelesen, dass ein fester Bremssattel an der Hinterachse auch zu Schwingungen führen kann..... gemacht werden muss es auf jeden Fall.
Habe zudem von Sommer- auf Winterreifen gewechselt, wobei sich die Vibrationen verbessert haben. Nicht weg aber besser. Die Sommerreifen hatte ich als erstes auf meiner Checkliste, als es mit den Vibrationen begonnen hat. Hatte die Sommreifen schon zwei mal beim Wuchten und jetzt muss ich feststellen, das sich eine Besserung von Sommer auf Winterreifen eingestellt hat. Werde wohl meinen freundlichen Reifenhändler wechseln müssen oder beim Wuchten daneben stehen.

... auch gut gewuchtete Räder können Vibrationen erzeugen... nicht wegen Unwucht sondern wegen Sägezahnbildung am Profil was zu schlechtem Abrollen führt... einige Reifen neigen dazu... hatte ich auch schon am Auto und Motorrad!
Weiter fällt mir noch ein das meiner ähnliche Symptome mit defektem Gelenk der Kardanwelle gezeigt hat... deiner hat zwar keine... denkbar wären aber auch Gelenke der Antriebswellen... vllt. ja auch ne Kombination verschiedener Ursachen... 😉

@gtimarkus
Zweimassenschwungrad, komplette Kupplung, Dichtungen etc. wurden bei 133.000 km gewechselt, also vor 13.000 km. Eigentlich hatte nur das Zweimassenschwungrad einen Schaden, der Rest wie Kupplungsbelag, Zentralausrücker etc. haben noch super ausgesehen. Es wurde aber alles getauscht, da ich das Getriebe in meinem Leben nicht mehr ausbauen werde. Warum ein Zweimassenschwungrad schon bei 133.000 km kaputt geht ist mir ein Rätsel .... shit happens .... schlechter Vorbesitzer ... ???

@Peak_t
Reifenprofil sieht gut aus. Vorne zwei neue Reifen und die hinteren sehen auch gleichmäßig abgefahren aus. Wie schon gesagt werde ich im Frühjahr mit den Sommerreifen nochmals zum Wuchten gehen müssen. Momentan sind fast neue Winterreifen mit fast neuen Felgen drauf.
Antriebswelle mit leichten Schaden könnte ich mir eher vorstellen.

Wenn ich nächste Woche meine hinteren Bremsen richte und der Volvo auf der Bühne steht werde ich Querlenker, Auspuffhalterungen, Flexrohr auf Riss etc. überpüfen. Das Prüfen der Antriebswelle bei einem leichten Schaden ist wohl eher schwierig.
Schönen Dank erstmal für die Informationen.

Guck dir unbedingt das Trypodengelenk Rechts an. Das kann unter Umständen das ganze Auto ins "Beben" bringen

Aussengelenke habe ich schon zig-fach getauscht bei 850 und V70I - Tripodengelenke bisher noch nicht eines... Anschauen kann man es meiner Ansicht wohl, aber aus "Verschleiss" gehen die auch nach über 500.000 KM nicht kaputt.
Wenn jedoch ein ZMS schon nach 133.00 KM aufgibt - wer weiss was der/die Vorbesitzer mit dem Auto angestellt haben...

Sehr gut, dass die defekte Bremse gefunden wurde. Ich denke zwar nicht, dass sie etwas m,it den Virbationen zu tun hat, aber - wie schon erkannt - das muss trotzdem gemacht werden.

Feste Bremssättel sind meinst das Resultat von nicht regelmässig durchgeführten Bremsflüssigkeitswechseln. Das Wasser (Bremsflüssigkeite ist hygroskopisch) greift dann den Kolben an und der korridiert vor sich hin...
Oder es wird beim zurückstellen der Kolben die Gummitülle beschädigt, dann dringt Wasser und Dreck ein...

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen