Vibrationen an 3 Stellen im Drehzahlband

Mercedes E-Klasse S211

So, meine Odysee geht weiter.

BJ08, OM646, 240tkm, S211.

Bisher im Motor/Antriebsbereich gemacht:
Motorlager
AGR
LMM
Alle Sensoren im Ansaugtrakt und Abgasseitig (auch N75 Ventil am Turbo).
Wük Ventil + 2x Spülung (+Filter + Stecker).
Alles Originalteile.

Alle Ruckler weg, eigentlich perfekt. ABER:

Das letzte Problem was ich noch habe ist eine spürbare Vibration an genau 3 Stellen im Drehzahlband.

Naiv gesprochen (also rein vom "Gefühl"😉 fühlt es sich an als wenn eine rotierende Masse unwuchtig ist, und bei gewissen Drehzahlen sich in einer Eigenresonanzfrequenz aufschwingt.

Gut zu spüren wenn man die Tür aufmacht, einer legt die Hand auf die Tür, der andere dreht den Motor im Stand hoch bis 4000.

Dann kann man ganz klar punktuelle Schwingungs / Vibrationspunkte bei 1300, 2100 und 2900 spüren. Alles auch ungefähr im gleichen Abstand von einander.

Ich hätte sofort gesagt: Zweimassenschwungrad. Weil alles passt. Nur hat der S211 OM646 mit 5G ja gar kein Zweimassenschwungrad...

Weiterhin gibt es eine Gaspedalstellung, bei der der Wagen nicht ganz gleichmäßig beschleunigt, sondern ganz leicht wellenartig. Das betrifft den Bereich 1900 - 2300 U/Min. Tritt man durch, ist es weg.
(Hätte sofort AGR gesagt, aber ist ja eben auch neu).

Meine größte Angst ist, dass es die Kurbelwelle ist.

Hat jemand einen Rat oder einfach mal ein paar Gedanken/Ansätze zu dem Thema?

14 Antworten

Hat der OM646 aus dem Baujahr Ausgleichswellen?
Können die sowas verursachen?

Das klingt für mich nach Wandler. Liess dich mal ein, wie das Teil funktioniert. Schlupf, Drehzahlbereich…

Sporadisch würde ich auch bei mir sagen perfekt funktioniert das nicht. Aber dafür gebe ich aktuell keine 1500€ aus.

Grüße Christian

Zitat:

@Driepa schrieb am 8. Juli 2022 um 13:57:40 Uhr:


Hat der OM646 aus dem Baujahr Ausgleichswellen?
Können die sowas verursachen?

Ja hat er, sieht so aus.

Ich denke aber nicht das es daran liegt.

Ausgleichswelle.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Crsin schrieb am 8. Juli 2022 um 16:06:39 Uhr:



Zitat:

@Driepa schrieb am 8. Juli 2022 um 13:57:40 Uhr:


Hat der OM646 aus dem Baujahr Ausgleichswellen?
Können die sowas verursachen?

Ja hat er, sieht so aus.

Ich denke aber nicht das es daran liegt.

Mmhh... was lässt dich zu dem Schluss kommen, dass es daran nicht liegen sollte?

Hat der Motor denn ein irgendein Schwungrad was so etwas verursachen könnte?
Ich spüre diese Vibrationspunkte bei den genannten Drehzahlen nämlich auch im Schalthebel, und auch im Lenkrad.

Selbst der Meister sagt, er hat keinen Ansatz.
*grmpf*

Ähnliche Themen

Zitat:

@Driepa schrieb am 8. Juli 2022 um 17:11:59 Uhr:



Zitat:

@Crsin schrieb am 8. Juli 2022 um 16:06:39 Uhr:


Ja hat er, sieht so aus.

Ich denke aber nicht das es daran liegt.

Mmhh... was lässt dich zu dem Schluss kommen, dass es daran nicht liegen sollte?

Hat der Motor denn ein irgendein Schwungrad was so etwas verursachen könnte?
Ich spüre diese Vibrationspunkte bei den genannten Drehzahlen nämlich auch im Schalthebel, und auch im Lenkrad.

Selbst der Meister sagt, er hat keinen Ansatz.
*grmpf*

Meiner Meinung nach findet da kein großer Verschleiß statt. Da müsste schon das Ausgleichswellenmodul in falscher Position eingebaut worden sein.

Sind die Motorlager verspannungsfrei?
Ich würde alle 3 einmal lösen und den Motor starten, anschließend wieder festziehen.

Riemenscheibe kontrollieren, ob die eiert und ob die umlaufende Gummi-Einlage nicht irgendwo herausquillt.

Riemenscheibt sieht gut aus. Eiert nicht (sichtbar).

Motorlager sind nicht alt, aber ok, ist ein Ansatzpunkt.

Was mir heute noch aufgefallen ist: Aus dem Block selber, je nach Position des Ohres, hört man ein "Tickern". Klick klick klick.

Gehe ich mit dem Ohr Richtung AGR Seite, höre ich es nicht mehr. Gehe ich über die Injektoren höre ich es, und auch wenn ich Richtung Luftfilter/Turbo runter gehe mit dem Ohr höre ich es. Subjektive Richtung: Direkt aus dem Block.

Jetzt wäre meine Vermutung, dass ein Injektor tickert, oder ein Stößel am Ende ist.
Gibt es da einen Ansatz das schnell voneinander auszuschließen?
Rücklaufmengentest war nämlich ok, zumindest bei allen Injektoren gleich. So wie ich das Verstanden habe, nach Recherche hier in diveresen Thread sind die Leute sich da nicht einer Meinung ob das relevant ist oder nicht (Einige schreiben, Rücklaufmengentest ist IMMER auffällig bei defekten Injektor, andere das Gegenteil).

Da er aber auch GANZ sporadisch mal im Leerlauf kurz wackelt und zuckelt und ruckelt, aber nur für 5-10 Zündungen und dann ist auch wieder Ruhe für Tage, manchmal Wochen, erhärtet das meinen Verdacht, dass ein Injektor verschlissen ist.

Rundlaufprüfung mit SD machen. Hast du nur die Motorlager oder auch das Getriebelager getauscht?

Auch Getriebelager.

Werde die Rundlaufprüfung machen lassen und mich dann melden.

Ergebnis:

1.
Korrekturwerte im Leerlauf sind für die meiste Zeit stabil (-5 bis +5), docj dann zwischendurch kurzzeitig schlecht (-30, manchmal ganz kurz -50), und dann wieder normal. Das passiert selten, so alle 30 oder 40 Sekunden maximal 1x. Der Lauf des Motors klingt dann auch für den kurzen Moment sehr rauh.

2.
Beim Hochdrehen auf 2000 wandert der Zyl 1 auf -35, Zyl 2 auf +35. Die Werte gehen beide synchron (nur eben mit anderen Vorzeichen) langsam hoch, wenn man die Drehzahl hochdreht.

Ist das ein Zeichen für irgendetwas systemisches? Wie z.b. Steuerkette? Oder eher nicht?

3.
Rücklaufmengen alle identisch. Sehen sehr gut aus. Keine Abweichler. Was wieder für gesunde Injektoren spricht.

Der Meister selber ist sich auch unsicher, ob das jetzt wirklich von den Injektoren kommen soll...

Vertrackt... Hätte lieber ein eindeutiges Ergebnis gehabt und Ruhe.

Hat jemand noch Ansätze?

Ansonsten muss wohl mal der Ventildeckel runter.

Der Druck ist stabil und so wie er sein sollte? Nicht, dass dieser abfällt und das durch die einspritzzeiten korrigiert wird

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 12. Juli 2022 um 14:54:56 Uhr:


Der Druck ist stabil und so wie er sein sollte? Nicht, dass dieser abfällt und das durch die einspritzzeiten korrigiert wird

Müsste er so einen Druckabfall nicht sofort im Fehlerspeicher ablegen und meckern?

Zitat:

@Driepa schrieb am 12. Juli 2022 um 15:54:27 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 12. Juli 2022 um 14:54:56 Uhr:


Der Druck ist stabil und so wie er sein sollte? Nicht, dass dieser abfällt und das durch die einspritzzeiten korrigiert wird

Müsste er so einen Druckabfall nicht sofort im Fehlerspeicher ablegen und meckern?

Nicht unbedingt, schau nochmal ob in den besagten Drehzahlen der Raildruck konstant bleibt. Wenn nicht schau mal ob das Agr in dem Bereich regelt.

hatte auch diese Schwingungspunkte. In der Werkstatt meinte man, es käme vom Wandler. Habe trotzdem eine Getriebespülung machen lassen und danach war Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen