Vibrationen ab 70 km/h beim EQS SUV – Normal oder Problem?
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen EQS SUV (Neuwagen, aber von der Halde) abgeholt und bin nun die ersten Kilometer gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug ab ca. 70 km/h anfängt zu vibrieren und sich irgendwie unrund fährt. Das spürt man nicht nur am Lenkrad, sondern auch als Beifahrer ist es ziemlich unangenehm.
Das Auto steht auf den 22-Zoll-Felgen, und laut Händler wurden die Reifen vor der Auslieferung nochmal gewuchtet. Trotzdem fühlt es sich nicht so an, als ob alles rund läuft.
Jetzt frage ich mich:
- Könnte das noch an einer Unwucht der Reifen liegen, trotz Wuchten?
- Ist das beim EQS SUV „normal“ wegen der großen Räder und dem Fahrwerk?
- Könnte es ein Standplatten sein, weil das Auto lange gestanden hat?
- Oder vielleicht ein Problem mit dem Fahrwerk oder Antrieb?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woher das kommen könnte? Ich würde ungern direkt wieder in die Werkstatt rennen, wenn es vielleicht eine bekannte Sache ist.
Danke schon mal für eure Einschätzungen!
20 Antworten
Mein EQE SUV 350 4matic hat exakt dasselbe Problem, unrund um die 70 km/h, deutliche Vibrationen. Habe heute die Wandlung der Fahrzeugs angestoßen. Habe heute einen Leihwagen bekommen, EQS SUV 450 4matic und zu meinem absoluten Erschrecken hat dieser die gleiche Thematik. Eigentlich wollte ich zeitnah einen EQE oder EQS nachbestellen, bin aber nun völlig ratlos.
Also mein EQS 580 läuft noch immer völlig "sauber" bei jeder Geschwindigkeit.
Ebenso mit den Winterreifen eines anderen Herstellers (Felge und Reifen), welche ich gerade wieder "eingemottet" habe.
Also das Problem kann ja nicht generell bestehen!
Ich hatte als Leihwagen einen EQE, der hatte auch keine Vibrationen vom Reifen her.
Nur wenn man voll eingeschlagen hat waren da Vibrationen.
Das hatte ich reklamiert bei der Abgabe und die Mercedes Vermietung sagte mir, das läge an den Sommerreifen bei kalten Temperaturen. Im Sommer wäre das weg. War schockiert, weil das so heftig rumpelte das ich dachte mir fliegt jetzt die Hinterachse weg.
Zitat:
@eqs580.be schrieb am 18. März 2025 um 07:57:29 Uhr:
Ich (belgischer Endkunde) habe einen EQS SUV 580 aus dem Jahr 2023 und habe genau das gleiche Problem.
Ich habe jetzt ein Gerichtsverfahren eingeleitet, um den Kaufvertrag annullieren zu lassen.
Mercedes kann das Problem nicht lösen und antwortet auf die gleiche Weise: Das Auto entspricht den Produktionsspezifikationen von 2023.
Das Problem liegt beim Frontmotor (4-MATIC Modellen), der beim Beschleunigen ab 70 km/h aktiv wird.
Ein beauftragter Rechtsexperte hat mein Problem offiziell festgestellt. Das Auto ist seit 19. März 2024 beim Händler.
Ich warte auf weitere Entwicklungen.
P.S.: Es gibt auch Fälle in den USA.
Auweia, das klingt wirklich übel. Ich drücke dir die Daumen dass du das Thema geregelt bekommst.
Nach dem Wechsel aller 4 Reifen waren bei mir die Vibrationen weg.
Zitat:
@BarracudaBert schrieb am 11. Mai 2025 um 21:45:
Zitat: @eqs580.be schrieb am 18. März 2025 um 07:57:29 Uhr: Ich (belgischer Endkunde) habe einen EQS SUV 580 aus dem Jahr 2023 und habe genau das gleiche Problem. Ich habe jetzt ein Gerichtsverfahren eingeleitet, um den Kaufvertrag annullieren zu lassen. Mercedes kann das Problem nicht lösen und antwortet auf die gleiche Weise: Das Auto entspricht den Produktionsspezifikationen von 2023. Das Problem liegt beim Frontmotor (4-MATIC Modellen), der beim Beschleunigen ab 70 km/h aktiv wird. Ein beauftragter Rechtsexperte hat mein Problem offiziell festgestellt. Das Auto ist seit 19. März 2024 beim Händler. Ich warte auf weitere Entwicklungen. P.S.: Es gibt auch Fälle in den USA.Auweia, das klingt wirklich übel. Ich drücke dir die Daumen dass du das Thema geregelt bekommst.Nach dem Wechsel aller 4 Reifen waren bei mir die Vibrationen weg.
Ich (deutscher Endkunde) habe ein Lagerfahrzeug EQS 580 SUV im September 2024 gekauft.
Auf Nachfrage bei Mercedes habe ich nach einer Weile die Auskunft erhalten, dass das Fahrzeug im März 2023 gebaut wurde. Also als ich es gekauft habe war es offensichtlich schon 1 1/2 Jahre alt, Kilometerstand jedoch 0, also wirklich ein Neufahrzeug!
Auf dem Fahrzeug sind Goodyear Eagle F1 MO Reifen montiert mit 21" mit original Mercedes Felgen in Speichenoptik (siehe Bild) !
Diese laufen völlig sauber bis zum heutigen Tage.
Auch die Winterreifen von einer Fremdfirma (ATS) mit 20" Winterreifen (nicht MO) laufen völlig sauber, dadurch das mehr Reifen da ist, ist die Dämpfung beim Fahrkomfort nochmals höher.
Da ich hier viel Landstraße fahre wo 70km/h bis 100 km/h erlaubt sind wären mir Vibrationen schon aufgefallen!
Deshalb kann es kein generelles Problem bei dem Fahrzeug sein!
Ich kann Dir aber nur empfehlen auf Eagle F1 Reifen zu bestehen. Diese sind in meinem Fall ab Werk sogar montiert und Mercedes optimiert (MO)!
Warum?
Ich hatte bezüglich Abnutzung mit anderen Fabrikaten und des Gewichtes des Fahrzeuges (damals ein Q7 mit 4,2L Motor) immer wieder Probleme mit den Reifen.
Aufgrund des Gewichtes waren die extrem schnell abgefahren. Auch war das Fahrzeug vom Gewicht her sehr für andere Reifen zu schwer und lösten sich immer an der Innenseite auf, dass auch 2 mal der Reifen platzte.
Deshalb der Tip, der EQS 580 SUV wiegt über 3 t, da ist schon im Bezug der Steifigkeit bei der Last richtig Druck auf den seitlichen Steg des Reifens!
Der Q7 wog etwas weniger, machte aber auch Probleme mit Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Also ist es wichtig Reifen zu haben, die diese Traglast problemlos bewältigen.
Auch bei unseren Transporten hatten wir genau dieselben Probleme, bis die Reifen gewechselt wurden!
Ich bin mir relativ sicher, es liegt an der Traglast des Reifens, auch wenn der das problemlos laut Herstellerangaben schaffen soll, meine Erfahrungen diesbezüglich sind gänzlich andere.
Ähnliche Themen
Bei meinem EQS waren es auch eindeutig die Reifen. Ich habe aber auf Michelin gewechselt und bin extrem zufrieden.
Zitat:
@Pizzaofen schrieb am 12. Mai 2025 um 08:24:25 Uhr:
Zitat:
@BarracudaBert schrieb am 11. Mai 2025 um 21:45:
Zitat: @eqs580.be schrieb am 18. März 2025 um 07:57:29 Uhr: Ich (belgischer Endkunde) habe einen EQS SUV 580 aus dem Jahr 2023 und habe genau das gleiche Problem. Ich habe jetzt ein Gerichtsverfahren eingeleitet, um den Kaufvertrag annullieren zu lassen. Mercedes kann das Problem nicht lösen und antwortet auf die gleiche Weise: Das Auto entspricht den Produktionsspezifikationen von 2023. Das Problem liegt beim Frontmotor (4-MATIC Modellen), der beim Beschleunigen ab 70 km/h aktiv wird. Ein beauftragter Rechtsexperte hat mein Problem offiziell festgestellt. Das Auto ist seit 19. März 2024 beim Händler. Ich warte auf weitere Entwicklungen. P.S.: Es gibt auch Fälle in den USA.Auweia, das klingt wirklich übel. Ich drücke dir die Daumen dass du das Thema geregelt bekommst.Nach dem Wechsel aller 4 Reifen waren bei mir die Vibrationen weg.Ich (deutscher Endkunde) habe ein Lagerfahrzeug EQS 580 SUV im September 2024 gekauft.
Auf Nachfrage bei Mercedes habe ich nach einer Weile die Auskunft erhalten, dass das Fahrzeug im März 2023 gebaut wurde. Also als ich es gekauft habe war es offensichtlich schon 1 1/2 Jahre alt, Kilometerstand jedoch 0, also wirklich ein Neufahrzeug!Auf dem Fahrzeug sind Goodyear Eagle F1 MO Reifen montiert mit 21" mit original Mercedes Felgen in Speichenoptik (siehe Bild) !
Diese laufen völlig sauber bis zum heutigen Tage.
Auch die Winterreifen von einer Fremdfirma (ATS) mit 20" Winterreifen (nicht MO) laufen völlig sauber, dadurch das mehr Reifen da ist, ist die Dämpfung beim Fahrkomfort nochmals höher.
Da ich hier viel Landstraße fahre wo 70km/h bis 100 km/h erlaubt sind wären mir Vibrationen schon aufgefallen!
Deshalb kann es kein generelles Problem bei dem Fahrzeug sein!
Ich kann Dir aber nur empfehlen auf Eagle F1 Reifen zu bestehen. Diese sind in meinem Fall ab Werk sogar montiert und Mercedes optimiert (MO)!
Warum?
Ich hatte bezüglich Abnutzung mit anderen Fabrikaten und des Gewichtes des Fahrzeuges (damals ein Q7 mit 4,2L Motor) immer wieder Probleme mit den Reifen.
Aufgrund des Gewichtes waren die extrem schnell abgefahren. Auch war das Fahrzeug vom Gewicht her sehr für andere Reifen zu schwer und lösten sich immer an der Innenseite auf, dass auch 2 mal der Reifen platzte.
Deshalb der Tip, der EQS 580 SUV wiegt über 3 t, da ist schon im Bezug der Steifigkeit bei der Last richtig Druck auf den seitlichen Steg des Reifens!
Der Q7 wog etwas weniger, machte aber auch Probleme mit Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeiten.Also ist es wichtig Reifen zu haben, die diese Traglast problemlos bewältigen.
Auch bei unseren Transporten hatten wir genau dieselben Probleme, bis die Reifen gewechselt wurden!
Ich bin mir relativ sicher, es liegt an der Traglast des Reifens, auch wenn der das problemlos laut Herstellerangaben schaffen soll, meine Erfahrungen diesbezüglich sind gänzlich andere.
Danke für deine Erfahrungswerte!
Bei mir waren ab Werk die Cooper Zeon Crossrange verbaut und wurden dann durch die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 ersetzt.
Werde beim Kauf der Winterreifen darauf achten, dass die für das hohe Gewicht ausgelegt sind.