Viano cdi 3.0 Ölkühler vorsorglich tauschen?
Hallo ihr alle!
An meinem W639/2 (circa 190.000km) kommen Geräusche aus dem Motorraum, die sehr wahrscheinlich von der Spannrolle (oder dem Lichtmaschinenfreilauf?!?) kommen…
Wenn ich die nun tauschen lasse, würde natürlich direkt alles im näheren Umfeld mitmachen.
Weshalb ich nun hier schreibe:
Wie wahrscheinlich kommt das Problem mit dem undicht werdenden Ölkühler im V6?
Wenn ich das richtig sehe, fängt das so bei 180.000km an. Betrifft es denn früher oder später (wenn ja, wie spät?) jeden V6 oder gibt es auch welche, die mit 300.000km noch mit erstem Ölkühler rumfahren?
Meiner hat ne Standheizung, die ich im Winter auch fast immer benutze und ich fahr den auch immer erst ruhig warm, wenn ich nicht eh insgesamt sehr ruhig mit ihm unterwegs bin.
Wie schätzt ihr das so ein? Sollte man die Gelegenheit nutzen, wenn man eh schon einen Teil vorne weggebaut hat, oder warten, ob es überhaupt zum Problem wird? Der Wechsel des Ölkühlers ist ja leider auch nicht ohne Risiko…
Nein, ich würde es nicht selber machen, sondern machen lassen.
Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen!
LG, frosch2708
7 Antworten
Wie wahrscheinlich kommt das Problem mit dem undicht werdenden Ölkühler im V6?
Deiner ist ja von EZ 12/2013.
Da könnten schon die lilafarbenen Brillendichtungen drinne sein.
Leider weiss das niemand so richtig sicher wann diese Dichtungen in der Produktion gewechselt wurden.
Im Grunde genommen muss man die Dichtungen niemals wechseln. Der Motor verliert nur minimal tropfenweise Öl. Stellplatz oder Garage bleiben sauber und trocken solange das Loch in der Motorabdeckung abgedichtet wurde. Ohmann, ich lese schon die Kommentare.😀
Meiner ist von 2011 hat jetzt rund 160 Tkm runter. Mein Mechaniker hat sich letztens das V unten mit ner Endoskopkamera angeschaut. Alles noch furztrocken.
Wie schätzt ihr das so ein? Sollte man die Gelegenheit nutzen, wenn man eh schon einen Teil vorne weggebaut hat, oder warten, ob es überhaupt zum Problem wird?
Auf jeden Fall warten bis es leckt. Dann entscheiden, ob man die OP machen lässt oder eben nicht und einfach weiterfährt.
Ich würde es nicht vorsorglich machen (lassen). Es ist eine ungute Arbeit und leicht kann Schmutz eindringen, was für den Turbo gar nicht gut ist.
Zur Frage, wann das undicht wird: Kommt drauf an. Auf die Anzahl der Temperaturzyklen, vermutlich sogar auf die Serienstreuung der Dichtung. Wenns mal tropft, merkt man es lange nicht, da liegt das eigentliche Problem. Solange man immer Ölstand kontrolliert, würde es auffallen. Dann entscheiden.
Moin,
vorsorglich machen würde ih auch nicht, die Materialkosten für die beiden Dichtungen, ca 20 Euro,
wenn der Ölkühler krumm den auch neu, ca 200 Euro,
du must wissen un an den Ölkühler zu gelangen mus alles raus was im V sitzt,
Turbolader, beide Ansaugrohre, der Kühler für Abgasrückführung, der Wasserkasten vor der Windschutzscheibe mus weg.
dann alles neue Dichtungen > dann bist Du beim Freundlichen schnell bei mindestens 2500 Euro,
Gruß Carl
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Antworten!
Hab jetzt nur die Abteilung Spannrolle etc. in Auftrag gegeben.
Bin gespannt, welches Teil tatsächlich für die Geräusche verantwortlich ist…
nochmal an alle aus Neugier:
Bei welchem km-Stand habt ihr denn den Ölkühler neu gemacht?
Zitat:@cdrolshagen schrieb am 29. August 2025 um 09:26:30 Uhr:
Moin,vorsorglich machen würde ih auch nicht, die Materialkosten für die beiden Dichtungen, ca 20 Euro,wenn der Ölkühler krumm den auch neu, ca 200 Euro,du must wissen un an den Ölkühler zu gelangen mus alles raus was im V sitzt,Turbolader, beide Ansaugrohre, der Kühler für Abgasrückführung, der Wasserkasten vor der Windschutzscheibe mus weg.dann alles neue Dichtungen > dann bist Du beim Freundlichen schnell bei mindestens 2500 Euro,Gruß Carl
Dass das entsprechend aufwendig ist und sogar durch unsaubere Arbeit schlimme Folgekosten verursachen kann hatte ich ja zuvor auch schon rausgefunden/gelesen.
Ich warte jetzt ab, ob es überhaupt irgendwann undicht wird…
Ich warte jetzt ab, ob es überhaupt irgendwann undicht wird…
Genauso machen wir es hier auch.
Ich denke mal nicht einer hier im Forum hat die Ölkühlerdichtungen bei seinem V6 einfach so aus Jux und Tollerei getauscht.