Vialle - Pumpenlebensdauer?

Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(

Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.

@Bielefelder

Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma

@all

Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.

So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.

In diesem Sinne

405 weitere Antworten
405 Antworten

Hi.

Also ich wunder mich jetzt zum 2ten mal über meine Gasanlage.

Also nachdem gestern Nachmittag und Abend ja nix mehr ging mit der Gasanlage auch nach 2 Stunden Standzeit nicht und mehrfachem Probieren hintereinander.
Läuft sie Heute Morgen nach 12 Stunden Standzeit wieder...............

Also Heute Morgen bin ich raus um die Sicherungen Durchzumessen und mal zu schauen ob Das Steuergerät irgendwie Verbrannt riecht oder Aussieht. Nix Auffälliges Alle Sicherungen intakt.

Ein Unterschied ist mir auch noch aufgefallen als ich die Anlage Heute Morgen angemacht hatte war ein kurzes Zischen im Motorraum zu hören, das Kahm mir vertraut vor hör ich sonst auch immer beim Einschalten der Gasanlage nachdem der Motor schon Läuft (Das Geräusch klingt als wenn ein Pneumatikventil schaltet). Gestern wo der Fehler auftrat war das Zischen nich da.

Naja dann bin ich wieder mit dem Horchrohr hinten zum Gastank und hab die Pumpe auch Laufen gehört. Erst ein paar Sekunden Laut also der Spülvorgang und dann Summte sie sehr Leise vor sich hin.

Als die Gasanlage dann den Spülvorgang und das Aufwärmen beendet hatte und anging wurde die Pumpe Lauter und Lief mit Auf und Abschwellendem Geräusch vor sich hin. Alle ca.4 Sekunden macht sie ein komisches Geräusch..... hört sich an als wenn irgendwas durchrutscht und sich dann schneller Dreht und dabei irgendwie Metallisch Klappert so als wenn man bei einem Großen alten Kugellager ohne Schmierfett den Außenring von Hand dreht und dann ausdrehen lässt.

Da das Geräusch recht Rythmisch und gleichmäßig kommt weiß ich nicht ob ich das als Lagerschaden einordnen kann. Auch Gasgeben bis auf 2000rpm ändert das Laufgeräusch und den Rythmus der Pumpe nicht.

Hmm irgendwie weiß ich momentan nicht weiter.
Lieber wäre es mir gewesen wenn die Pumpe kaputt gewesen wäre dann wüsste ich wo der Fehler ist. Jetzt hab ich ein Auto mit dem Lustigen Problem das mir alle Werkstätten sagen werden kommen sie wieder wenn der Fehler auftritt.......................

Vielleicht hat Icomworker Recht und es ist ein Steuerungsproblem oder auch ein Wackelkontakt.
Aber irgendwie ist das Seltsam das eine Pumpe die am Vortag nicht lief am nächsten Tag dann wieder mehrmals ganz normal anspringt. Also wenn die Lager einmal gefressen haben dann laufen die Normalerweise nicht wieder an................

Dann bin ich jetzt am Punkt wie vor 2 Monaten da war das schonmal exakt so. am Tag des Vorfall ging nix und einen Tag später Läuft die Anlage ohne weiteres zutum wieder.

Als wenn die Gasanlage ein Bauteil eingebaut hat was sich nach 12 Stunden von alleine Repariert.............

Naja jetzt läuft die Anlage erstmal wieder.

Ich Berichte hier wenn das Problem wieder auftritt.

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


🙂 Zeitschalter defekt oder Sprit noch nicht abgebucht....🙂

😕

Zitat:

Original geschrieben von Stirling1979


Vielleicht hat Icomworker Recht und es ist ein Steuerungsproblem oder auch ein Wackelkontakt.
Aber irgendwie ist das Seltsam das eine Pumpe die am Vortag nicht lief am nächsten Tag dann wieder mehrmals ganz normal anspringt. Also wenn die Lager einmal gefressen haben dann laufen die Normalerweise nicht wieder an................

siehst du so ist das halt.

ich hab dann eine neue Pumpensteuerung und ein neues LPE7 Steuergerät verbaut zum testen.

und es brachte nichts die fehler blieben gleich.

keine Ahnung warum es dann nach 4 wochen einfach wieder klappte?!?!?!
davor konnte ich das problem zu 100% nachstellen.
egal ob motor, kalt<->warm oder über nacht gestanden usw...

keine ahnung warum die pumpe erst gezickt hat (die drehzahlen stimmten nicht mit dem sollwert überein).. dadurch kaum druck aufgebaut und das funkionierte mit einem tankdruck unter 5bar nicht...

pumpe nahm bei 1000upm glaube ich 1,9A auf... das war soweit i.O.

dann war die pumpe ganz aus man hörte nix mehr...

und auf wundersame weise auf einmal ging wieder alles obwohl die Pumpe nur 0,6Bar über tankdruck gefördert hat und in den Schulungsunterlagen ist von 3-5Bar die rede..

ich kapier so langsam nix mehr bei der anlage...
FIAT... oder Fehler in allen teilen...

@mz4

Deine Problembeschreibung klingt sehr ähnlich zu meiner. Nur das ich den Fehler nicht reproduzieren kann und er erst 2 mal im Abstand von 2 Monaten aufgetreten ist.

Aber unterm Strich bin ich deswegen jetzt nicht Grundsetzlich Unzufrieden mit Vialle. Ist halt ein Technisches Gerät.

Naja bis auf die 2 mal lief meine Vialle LPI ja Wunderbar egal ob im Winter bei Minus -28°C oder im Sommer bei +40°C fast 70°C Temperaturdifferenz. Also das die Vialle LPI Jetzt so schlecht sein soll davon bin ich bis jetzt noch nicht überzeugt.
Aber natürlich kann ich sie jetzt nicht mehr Vorbehaltlos Empfehlen sondern immer mit dem Zusatz das die Pumpe BEI MIR halt nach 70.000km angefangen hat Ärger zu machen.

Und wir wissen ja alle das Normalerweise viel mehr Negativberichte im Internet veröffentlicht werden als Positive Berichte. Der Mensch ist halt Faul und kümmert sich erst um etwas wenns Kaputt ist und Probleme bereitet.

@Icomworker

Könntest du kurz Beschreiben wie sich eine Intakte Gaspumpe bei einer Vialle 6.x Anlage mit Ovalem Bedienelement und 58 Liter Netto Tankvolumen Radmuldentank anhört?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stirling1979



@Icomworker

Könntest du kurz Beschreiben wie sich eine Intakte Gaspumpe bei einer Vialle 6.x Anlage mit Ovalem Bedienelement und 58 Liter Netto Tankvolumen Radmuldentank anhört?

Grüße

Wohl kaum , denn je nach Füllvolumen und Außmaße des Resonanzkörpers,

ist der klang unterschiedlich.

Daraus jetzt ein Gütenachweis zu entwickeln liegt mir fern.

Der , der den ganzen Tag damit rumfährt wirtd eher Ungewöhnlichkeiten und Veränderungen feststellen.

Gefressene Lager , klar , die kann man hören.

Einfach weiter fahren und schauen was passiert.
Verdachtsmomente bringen nicht weiter.

Und jetzt ab ins Wochenende.............

So wie schon versprochen weiter im Thema:
Endlich sind alle Lager und Innenringe eingetroffen. Jetzt steht die Pumpe (noch offen) auf der Werkbank. Jetzt will ich mal Probelauf machen ohne Gas und dabei die Drehzahl feststellen. 12Volt habe ich (natürlich abgesichert mit 3 Ampere) und der schwarze Kasten ist auch schon angeschlossen an der Pumpe.
Jetzt zu meinem Problem: Der Stecker am schwarzen Kasten ist 3farbig
(schwarz,blau ,rot) Soweit mir bekannt ist : Schwarz=minus , rot=Plus , blau= Steuerleitung
Ist das so richtig??? und reicht es schwarz und rot anzuschließen????
Wenn ja, welche Drehzahl ist zu erwarten???? oder braucht die blaue Leitung auch irgendwelche Spannungen oder Impulse???
Ich könnte auch die Pumpe direkt am Multiventil anstecken und das Relais im Motorraum überbrücken, nur leider ist mein Kofferraum voll beladen und ich möchte nicht erst alles ausladen.
MfG Quanten
So, ich hänge noch ein Foto dran um welchen Stecker es geht.

was auch noch interessant wäre ist ob es ne möglichkeit gibt die rückschlagventile (in den alublöcken vor den membranen) auszubauen und oder irgendwie auf funktion zu testen.
denn wenn sich da z.b. ein metallspan aus dem tank verheddert erklärt dies ja warum die pumpe dreht aber kein druck aufbauen kann..

@quanten
wenn man seine pumpe so wie du nun überarbeitest..

warum setzt du nicht gleich keramik lager und keramic ringe ein?
dann bedarf es der lager so gut wie keine schmierung mehr... (gibt es keramiklager für die lagergrößen?)

@mz4
Gute Frage.... nächste bitte (Keramik habe ich im Schrank)

Selbst diese Lager und innenringe zu bekommen war schon ein Problem.

Und zu den Membranen: 1.Sichtprüfung auf Risse 2. blasen und Saugen
(ist ohne sexuelle Hintergedanken)

Zitat:

Original geschrieben von quanten


@mz4
Gute Frage.... nächste bitte (Keramik habe ich im Schrank)

da nützt es viel 😉

Zitat:

Selbst diese Lager und innenringe zu bekommen war schon ein Problem.

verständlich 🙁

vielleicht haben die großen Lagerhersteller da ne möglichkeit..

hast du die Standartlager wieder genommen und die Maße vom Innenring einfach von der Welle abgetragen?

Zitat:

Und zu den Membranen: 1.Sichtprüfung auf Risse 2. blasen und Saugen
(ist ohne sexuelle Hintergedanken)

wie gesagt Membranen sind i.O. es geht nur um die Rückschlagventile...

dann werd ich mal von beiden richtungen rein blasen und die gängigkeit prüfen...

wenn da ein defekt vorliegt any ideas to repair?

@mz4
sorry für "Membranen" sollte Rückschlagventile heißen.
I havent Ideas
Glücklicherweise sind alle bei mir i.O.
und saugen nicht vergessen, da müssen sie dann abdichten.

Also Heute Morgen ist meine Gaspumpe scheinbar endgültig gestorben. Hab nochmals alle Sicherungen geprüft, aber keinen Fehler gefunden.

Relai klackt Multiventil Zischt aber die Pumpe macht keinen Mucks.

Naja wär ja auch zu schön gewesen.

Ich überlege mir jetzt ob ich mir ein Vialle Center suche und die 750 Euro ausgebe oder ob ich das Risiko der Eigenreparatur und Gasentlehrung (ca. 40Liter Restmenge........) vom Tank eingehe und mir nur eine neue Pumpe kaufe.

Naja dumm gelaufen.

So weiter, es gibt neues zu berichten:
Wie schon erwähnt wurden alle Lager gewechselt. Originalwelle abgedreht und durch passende Innenringe ersetzt.
Jetzt bei 12Volt anlegen auf das Steuergerät (schwarzer Kasten) direkt vor der Pumpe ergibt sich eine Drehzahl von 1994 Umdrehungen pro Minute. Ich schätze mal das ist ohne die Steuerleitung zu beaufschlagen die 2000 er Drehzahl in der Spülphase.
Werde weiter testen und mal versuchen die Pumpe Wasser pumpen zu lassen und mal den Druck messen.

mfG Quanten

So zum Wasser pumpen: Druck weit mehr als 10 bar beim langsamen abquetschen der Druckleitung nach dem Manometer .(nicht messbar)
Quetscht man den Druckanschluss ganz ab, bleibt die Pumpe stehen. Also sollte sie wieder funktionieren. Werde jetzt ans einbauen gehen.
Mit hoffentlich Erfolg.
Quanten

Nochmal als Querverweis: http://www.motor-talk.de/.../...rscheinlich-hinueber-t2984311.html?...

Hurra, erst mal 10 km auf Gas gefahren und läuft vorläufig.
Jetzt zu meinen Messungen:
Gas war frisch aus der Säule: Tankdruck 4bar Spüldruck 11,2bar
Pkw steht seit 1 Stunde in der Sonne: Tankdruck 6 bar Spüldruck 12bar

Übrigens ein unterirdischer Gastank, daher war das Gas kühl.

Wohlgemerkt, ich habe nur den Spüldruck im System gemessen. Die Gasventile am Motor waren noch zu.

Übrigens wen es interessiert : In den Tank gingen bei Erstbefüllung heute 45,16 Liter rein bis zur Abschaltung. Und ich habe denke ich den 55Liter Radmuldentank also den Donut.

hey das ist ja positiv!

Deine Antwort
Ähnliche Themen