Vialle - Pumpenlebensdauer?
Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(
Gruß
Felix
Beste Antwort im Thema
AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.
@Bielefelder
Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma
@all
Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.
So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.
In diesem Sinne
405 Antworten
Die Pumpe reicht auch für einen 8 Zylinder, auf die Motorleistung kommt es an 270 KW sind zu schaffen.
Bei dem Durst eines 12 zylinders sollten es eh 2 Tanks sein, womit sich das wieder aufteilt.
Das Steuergerät arbeitet mit den Signalen
Bordspannung,
Einspritzzeiten des Benzinsteuergerätes
und der Info vom Drucksensor am Druckregler.
Der Pumpenmotor ist für fünf verschiedene gesteuerte Drehzahlen ausgelegt.
500, 1000, 1500, 2000 und 2800 Umdrehungen.
Erzeugt werden die Drehzahlen mit Ansteuerung der elektrischen Felder durch verschiedenen Frequenzen.
In Anhängigkeit der Motorlast (Einspritzzeit/Motordrehzahl) wird ein variables duty-cycle an die Pumpenelektronik gesendet.
Ihrerseits (in Abhängigkeit von der Motorbelastung) wandelt diesen Zyklus wiederum in ein elektrisches Feld mit abweichenden Frequenzen um, was zu einer Änderung der Pumpen-Motordrehzahl führt.
Wird der Signalleiter z.B. unterbrochen, läuft die Pumpe 2000 U/min.
Die Pumendrehzahlen sind im jeweiligen fahrzeugspezifischem Programm verankert und eingerichtet.
Der Drucksensor korrigiert nach Druckmessung Gaseinspritzzeiten.
Natürlich entstehen aus dieser Kombination ebenfalls wechselseitige Abhängigkeiten.
Zumindest habe ich es so verstanden😉
Grüße
@m,m
Dies war eine aufgeworfene Frage von mir.
Immer mehr hört und liest man das vor allem User mit größeren Motoren
mehr Schwierigkeiten mit der Anlage haben.
Also komme ich zu dem Schluß, daß bei der kleinsten Regelabweichung der Anlage es bereits zu Störungen kommt.
Und je höher der Gasdurchsatz, desto schneller könnte es möglich sein, daß sich evtl. Eiskristalle bilden.
Ein weiterer und ganz wichtiger Fakt ist denke ich, auch die Qualität des Gases.
Hallo Icomworker.
Um Gottes Himmels Willen ich möchte die Vialle nicht schlecht machen.
Denn das ist Sie nicht.
Aber könnte es möglich sein das 270KW schon Grenzwertig ist??
evtl. passiert das ja schon bei sagen wir mal 250kw??????
Grenzwertigkeiten haben wir bei allen Anlagen.
Verdampferanlagen bekommen effektivere Verdampfer.
Bei den flüssig einspritzenden Anlagen gibt es stärkere Pumpen und größere Düsen.
Mit Vereisung hat dies nicht zu tun, dies ist eine Bearbeitungssache.
Mir ist es gleich, was man über die Vialle denkt.
Wie bei allem im Leben kommt es auch hier auf den Umgang damit und immer auf das gewusst WIE an. (den 99% 😉 )
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von quanten
Aber könnte es möglich sein das 270KW schon Grenzwertig ist??
evtl. passiert das ja schon bei sagen wir mal 250kw??????
Die PTC Pumpe ist für MAX 220KW ausgelegt.
[Quelle Vialle NL]
demnach sind 250 wie 270 nicht nur grenzwertig sondern definitiv außerhalb jeder spezifikation.
was aber nicht heißen muss dass es nicht trotzdem geht 😉
@ALL
Mein aktueller stand der Technik ist folgender.
Ich hab mit mehreren Umrüstern gesprochen die selbst behaupten sie haben Pumpen mit 150-300TKM gehabt die dann "erst" kaputt gegangen sind.
Zitat1: entweder verrecken die Pumpen um die 50TKM oder sie halten über 150tkm...
a: dies lässt mich doch wieder etwas durchatmen..
Zitat2: wahrscheinlich war bei den 50TKM Pumpen nie öl drin oder das öl wurde durch ein schnelles druckablassen des tanks aus der pumpe gedrückt.
a: ob ne Pumpe 50TKM hält ohne öl möchte ich vielleicht bezweifeln aber immerhin sind bei den schäden dann meist die beiden lager wie auch die welle eingelaufen.
b: somit würde ich vorschlagen bei allen wo es fragwürdig ist ob öl in der pumpe war (Weil der umrüster den von vialle ausgelieferten tank verbaut hat ohne ihn noch mal zu demontieren) einfach bei 30-40TKM ein service check zu machen und dann das Öl nachfüllen bzw. zu wechseln. eine kontrolle nach weiteren 30-40tkm macht sicherlich sinn dann kann man sich ein bild davon machen wieviel ölverlust die pumpe tatsächlich hat.
Dies lässt für mich folgende Schlussfolgerung zu.
trotz dass mein Tank auf Palette zum Umrüster kam wurde der evtl. längere Zeit gekippt so dass Öl entweichen konnte. (entweder bei vialle oder bei der spedition)
bei der neuen Pumpe war def. öl drin und deshalb werd ich bei gegebener zeit mal ein check machen.
was mich aber interessieren würde ist noch folgendes.
Vialle spezifiziert einen Defekt anhand der Stromaufnahme der Pumpe.
diese sollte bei 500upm bei 1-1,5A liegen.
da meine Pumpe nie nur 500upm dreht hab ich jetzt 1,9-2A bei 1000upm der Pumpe (leerlauf des motors)..
die defekte mit lagerschaden hatte 3,8-4A bei 1000upm (späne bei den membranen)
da die viallestecker die stink normalen china automotive stecker sind sollte man doch selbst auch nen abzweig hin bekommen um die stromaufnahme mit dem multimeter messen zu können? (sozusagen als frühdiagnose?) (ist sowas umsetzbar wolfgang? denn dieser vialle kasten zum dazwischenschalten haben wir endkunden ja leider nicht)
Was mich aber etwas beunruigt war folgende aussage eines umrüsters:
Zitat: bei den R6 sind schon reihenweise Ansaugbrücken durch backfire um die ohren geflogen..
a. er meinte zwar dies betrifft nur unsauber gebohrte ansaugbrücken bzw. dies vermutete er da dort die inlays (ich nenne die messingdinger mit teflonrörhrchen einfach mal so) etwas falsch positioniert waren und so statt auf die ventile auf den krümmer bevor es "hinunter" zu den ventilen geht gespritzt haben.
so hat sich da massiv eis gebildet und dann durch backfire das restgas entzündet.
denn alles gas was eingespritzt wird kann angeblich nie in den zylinder wandern man hat immer noch etwas rest gas im ansaugkrümmer.
...
was auch interessant war...
@quanten
du erinnerst dich doch noch an das brauen zeug bei dir in der pumpe was du als rost deklariert hast und mit bremsenreiniger entfernen konntest? (Es ist kein rost dass sind verdampfungsrückstände des "dreckigen" gases)...
genau dass selbe zeug hat die teflon einströmer an der spitze zugesetzt da wo dass gas verdampft ist!
durch den verringerten durchmesser läuft der motor unbemerkt mager 🙁....
Ähnliche Themen
Hallo liebes Forum,
ich finde, dass sind sehr wertvolle Beiträge von quanten und PowerofDreams in diesem thread. Ich bin nun ebenfalls in der misslichen Lage, nach nur 50tkm die Vialle-Pumpe überprüfen zu müssen, Ringtank im BMW E39, 528i.
@quanten und @PowerofDreams und weitere Forumsmitglieder, die schon einmal die Pumpe überprüft haben:
Habt ihr vielleicht Bilder gemacht, die die Tankentlüftung, Pumpenausbau/Ölwechsel/Einbau zeigen? Oder vielleicht eine Anleitung mit Tipps und Tricks? Bezugsquellen für Ersatzteile der Pumpe? Wäre echt super!
Danke und beste Grüße,
Alex642
Zitat:
Original geschrieben von PowerOfDreams
Hallo Motor-Talker,ich fahre seit 3.5Jahren einen BMW E46 330Ci (Motor: M54B30), bei welchem ich sofort nach dem Kauf eine Vialle Anlage einbauen ließ.
Nun hat mich glücklicherweise auch das Schicksal einer defekten Vialle-Pumpe ereilt - wohlgemerkt nach sage und schreibe 3.5 Jahren und 65tkm-. Eigentlich ne Schweinerei, aber nun denn. 😠
Bei mir stellte sich der Fehler so dar, dass ich im Bereich hoher Teillast/Volllast reproduzierbar Zündaussetzer hatte und dies losgelöst vom eingelegten Gang. Nach kurzer Fehlersuche (DME-Fehlerspeicher auslesen=>Zündkerzen-/Zündspulencheck) war ziemlich schnell klar, dass es die Vialle-Pumpe im Tank sein mußte. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Zündaussetzern hat man mit bloßem Hören am Gas-Tank den sehr unrunden Motorlauf der Pumpe gehört. Tja, und da ich nicht gleich ne neue Pumpe für läppische 600..650€ kaufen/einbauen wollte, habe ich halt ein wenig im Netz recherchiert. Dummerweise gab es halt nicht wirklich viele Aussagen, ausser immer der Ausruf von gewissen Umrüstern (speziell hier im Forum): AUSBAUEN UND NEUE EINBAUEN LASSEN.
Und Leute, ich kann euch nur eines vorab sagen: betrachtet diesen Rat als wirklich ALLERLETZTE ALTERNATIVE!!!!! Sofern man ein wenig handwerklich geschickt ist und keine Angst vor ein wenig Schrauben hat, kann man innerhalb von ca. 2..3 Stunden besagte 600..650€ sparen. M.E. nen recht guter steuerfreier Nebenverdienst. 😛
Ich habe mich damals dafür entschieden, die Pumpe auszubauen und zumindest mal zu checken, was denn kaputt ist. Mehr als kaputt gehen kann sie nicht. Und im schlimmsten Fall hätte ich immer noch die 600..650€ zahlen können. 😁
Nur gab es wiederum wenig bis gar keine Info's im Netz, wie man denn an der Anlage Gas abläßt. Nach kurzer Rücksprache mit dem Forenmitglied quanten (nochmals vielen Dank hierfür) habe ich mich dann dafür entschieden, direkt am Druckregler (im Motorraum) das Gas abzugreifen und gesteuert (über das 'im Tank' verbaute Magnetventil) abzulassen (bei Interesse kann ich gerne mal ne bebilderte Anleitung hiervon anfertigen).
Nach ca. 1.5h Gas-Ablassen (ich hatte natürlich nen fast vollen Tank 🙁 ) konnte ich die Pumpe entspannt ausbauen und daraufhin zerlegen.
Und wie ich es mir gedacht habe, war nicht ein Tropfen Öl in der Pumpe und die Lager haben aufgrund dessen angefangen zu klemmen. Nach ein paar Tropfen Öl lief die Sache dann aber wieder einwandfrei leichtgängig. Nach zusätzlichem kurzen Check des Lagerspiels (bei mir i.O.) habe ich die Pumpe vollends mit 30ml Vialle-Öl befüllt (vielen Dank nochmals A-G-M: AUTO-GAS-MOBIL) und wieder zusammengebaut. Alternativ soll laut quanten auch das Maschinenlageröl 'Shell Morlina Oil 10' funktionieren.
Nach Einbau in den Tank sowie anschließenden Betanken, lief meine Vialle-Anlage wieder wie am ersten Tag. Und seither fahre ich seit ca. 1500km wieder mit ganzer 'Freude am Fahren' durch die Gegend. 😁😁😁
Abschließend möchte ich noch mal kurz was zur Vialle Pumpe sagen. Die Pumpe stellt m.E. eine sehr gute - wirklich auf Langlebigkeit ausgelegte - Konstruktion dar und ist faktisch fast unzerstörbar. In 85..95% der Ausfälle sollte diese instandsetzbar sein. Die Pumpe an sich ist eine 5-Kolben Radialkolbenpumpe, welche durch einen 12V Gleichstrommotor mit feststehendem Anker (=keine verschleißenden Kohlebürsten) angetrieben wird. Die Abdichtung der 5 Radialkolbenelemente erfolgt mittels Gummidichtungen, wodurch auch erst eine gute Abdichtung über Lebensdauer erfolgen kann. Sollten wirklich mal Probleme auftreten, sollten diese durch einfache/kostengünstige Maßnahmen reparierbar sein, da im Großen und Ganzen Standarddichtungen(O-Ringe)/-Lager verwendet wurden.
Gruß, PoD
PS: Ich arbeite in der Motorenentwicklung eines großen Automobilherstellers und bilde mir ein, das oben aufgeführte Urteil geben zu können. 😎 Dies bedeutet aber nicht, dass ich die Weisheit mit Löffeln zu mir genommen habe. 😉
PPS: Ich übernehme keinerlei Verantwortung für jedwede Massnahmen eurerseits. Die oben aufgeführten Massnahmen stellen nur Tipps/Anregungen für jeden eigenständig denkenden Menschen dar.🙂
@alex642
Jaein paar Bilder habe ich.
Aber ich habe auch noch eine Frage: Weiß jemand woher man Membranen für die PTC bekommen könnte???
Hi,
kannst du mir die bilder bitte schicken?
danke
Zitat:
Original geschrieben von quanten
@alex642
Jaein paar Bilder habe ich.Aber ich habe auch noch eine Frage: Weiß jemand woher man Membranen für die PTC bekommen könnte???
Wer Bilder haben möchte muß mir eine PN Schreiben. Da ich diese hier im Forum nicht veröffentlichen werde, da diese nicht alle von mir stammen.
Aber leider können per PN keine Bilder verschickt werden. Also sollte eine Mail Adresse in der PN stehen. Und weiterhin sollte darin stehen was derjenige sucht. Ich werde nicht 42 Bilder an jeden verschicken.
So, jetzt hat es mich doch voll erwischt.
Beide Nadellager und das Kugellager ausgeschlagen. (Altschaden der beim ersten Ausfall der Pumpe wohl entstanden ist.)
Die Welle ist auch an den Nadellagern eingelaufen. Also ab damit auf die Drehbank und abgedreht bis Innenringe zu montieren gehen. Was ist aufgefallen: Abdrehen konnte ich die Welle ohne spezielles Werkzeug also mit ganz normalem HSS Stahl. Sollte auf eine schlechte oder gar keine Härtung hinweisen. Jetzt erwarte ich noch die Lager und Innenringe und werde dann montieren.
Falls jemand an den Lagergrößen Interesse hat: Alles SKF Lager
Rotor oben Kugellager: 619/8 beidseitig offen
Rotor unteres Lager NK 12/12
Rotor Antrieb Kolben NK 8/12TN
Innenringe habe ich wie folgt bestellt:
IR 5x8x12
IR 9x12x12
Werde dann montieren und weiter hier berichten.
Mfg Quanten
Hi.
Mich hats heute auch erwischt. Nach 2,5 Jahren und 69.000 km Opel Zafira A bei 75000km Gasanlage eingebaut.
Pumpe an meiner Vialle LPI kaputt. Garantie seit Oktober Abgelaufen.
Einbauenlassen hab ich sie bei AISB in Baarlo für 2750€
Auto hat Geruckelt dann Motorkontrolleuchte und wollte ausgehen. Hab dann auf Benzin umgeschaltet und Auto lief wieder. Auto lief aber wie auf 3 Zylindern.
Nachdem ich das Auto aus gemacht hatte und wieder angemacht lief es wieder Normal nur die Motorlampe blieb an.
Fehlerauslesen erbrachte den Fehler Zylinder 3 Zündaussetzer oder Fehlzündung.
Nach ein bischen Überlegen hab ich mich mit dem Horchrohr an den Gastank begeben und durch meine Frau die Gasanlage einschalten lassen. Normalerweise hört man dann die Pumpe wie sie die Gaswege Spült. aber nix zu hören keinen Muks garnix.
Wenn die Anlage dann auf Gas Umschaltet geht das Auto sofort aus.
Denselben Fehler mit dem Ruckeln und ausgehen hatte ich schonmal vor 2 Monaten ohne Motorleuchte aber nachdem das Auto ausgemacht und wieder Angemacht wurde lief alles wieder. Vermutlich war die Pumpe da schon angeschlagen??
Naja ein bischen Angepisst bin ich schon weil ich die Anlage damals extra ausgewählt hatte weil damals nix Negatives zu finden war über Vialle LPI. Bis gestern hatte ich sie jedem Empfohlen, aber jetzt denke ich da ein wenig anders drüber.
Kann doch nicht sein das ich alle 70000 km die Pumpe für 700 Euro Austauschen lassen muss. Dann bleibt vom Gewinn ja nichtmehr soviel übrig. Muss ja 11000 km fahren um 700€ wieder reinzufahren.
@ quanten
Ich habe verstärktes Interesse an den Bildern zum Ausbau der Pumpe und weiteren Tips. Bin Industriemechaniker und müsste die auch Reparieren können. Aber Infos zum Tanklehren und Pumpenausbau sind natürlich Gold wert.
Grüße:
Na ja, vielleicht ist auch nur Deine Pumpensteureung ausgefallen, oder hast probleme mit der Verkabelung.
Zitat:
Original geschrieben von Stirling1979
Hi.Mich hats heute auch erwischt. Nach 2,5 Jahren und 69.000 km Opel Zafira A bei 75000km Gasanlage eingebaut.
Pumpe an meiner Vialle LPI kaputt. Garantie seit Oktober Abgelaufen.
Einbauenlassen hab ich sie bei AISB in Baarlo für 2750€Auto hat Geruckelt dann Motorkontrolleuchte und wollte ausgehen. Hab dann auf Benzin umgeschaltet und Auto lief wieder. Auto lief aber wie auf 3 Zylindern.
Nachdem ich das Auto aus gemacht hatte und wieder angemacht lief es wieder Normal nur die Motorlampe blieb an.
Fehlerauslesen erbrachte den Fehler Zylinder 3 Zündaussetzer oder Fehlzündung.Nach ein bischen Überlegen hab ich mich mit dem Horchrohr an den Gastank begeben und durch meine Frau die Gasanlage einschalten lassen. Normalerweise hört man dann die Pumpe wie sie die Gaswege Spült. aber nix zu hören keinen Muks garnix.
Wenn die Anlage dann auf Gas Umschaltet geht das Auto sofort aus.Denselben Fehler mit dem Ruckeln und ausgehen hatte ich schonmal vor 2 Monaten ohne Motorleuchte aber nachdem das Auto ausgemacht und wieder Angemacht wurde lief alles wieder. Vermutlich war die Pumpe da schon angeschlagen??
Naja ein bischen Angepisst bin ich schon weil ich die Anlage damals extra ausgewählt hatte weil damals nix Negatives zu finden war über Vialle LPI. Bis gestern hatte ich sie jedem Empfohlen, aber jetzt denke ich da ein wenig anders drüber.
Kann doch nicht sein das ich alle 70000 km die Pumpe für 700 Euro Austauschen lassen muss. Dann bleibt vom Gewinn ja nichtmehr soviel übrig. Muss ja 11000 km fahren um 700€ wieder reinzufahren.
wilkommen im Club der Viallegeschädigten!
die Anlage ist halt mist was die Pumpe angeht und das weis man inzwischen.
die Pumpe kannst du vergessen... die Pumpensteuerung ist unwahrscheinlich.
bei mir hat die Pumpe auch immer mal Aussetzer produziert und dann sind Zylinder ausgefallen.. (das über monate mal wieder und mal wieder nicht)...
komischerweise hat die pumpe keinerlei "optische" defekte..
sprich öl war drin und lager sind alle i.O. und der Filter war zumindest auf den ersten blick nicht zugesetzt.
ALLERDINGS!!!
war der gesamte Tank voller Metallabrieb.. das ging von staub der sich an den 4 "Viallemagneten" (wahllos in den Tank geschmissen) abgesetzt hat und sichitg grobe späne war alles vorhanden.
da dieser Abrieb nicht von der Pumpe kommen kann da ja die Pumpe im Tank ansaugt und dann durch den Filter in richtung Motor drückt muss dieser Abbrieb entweder schon seiten Vialle im Tank gewesen sein (was ich mir ehrlich nicht vorstellen kann) ODER! die drecks Gaspumpen in den Tankstellen verrecken...
dieser abrieb könnte dann wieder die kleinen rückschlagventiele in vor den Membranen beschädigen oder blockieren so das die Pumpe pumpt aber den druck nicht fördern kann und dieser im Tank zurück bleibt.
sollte dies so sein wär vielleicht mal ein Gedanke an einen Fülladapter mit integriertem auswechselbarem Filter zu denken...
würde sich sehr sehr schnell lohnen.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
wilkommen im Club der Viallegeschädigten!die Anlage ist halt mist was die Pumpe angeht und das weis man inzwischen.
die Pumpe kannst du vergessen... die Pumpensteuerung ist unwahrscheinlich.
Wer viel schreiben WILL, schreibt auch oft Mist......
Zitat:
Nach ein bischen Überlegen hab ich mich mit dem Horchrohr an den Gastank begeben und durch meine Frau die Gasanlage einschalten lassen. Normalerweise hört man dann die Pumpe wie sie die Gaswege Spült. aber nix zu hören keinen Muks garnix.
Wenn die Anlage dann auf Gas Umschaltet geht das Auto sofort aus.
Zunächst eindeutig, oder.......
war bei mir auch.
die pumpe war TOT...
nach 4Wochen auf Benzin lief die Pumpe komischerweise wieder an und dann war wieder 4Wochen Gasbetrieb möglich.
dann ging wieder nix..
Zitat:
Original geschrieben von mz4
war bei mir auch.
die pumpe war TOT...nach 4Wochen auf Benzin lief die Pumpe komischerweise wieder an und dann war wieder 4Wochen Gasbetrieb möglich.
dann ging wieder nix..
🙂 Zeitschalter defekt oder Sprit noch nicht abgebucht....🙂