Vialle - Pumpenlebensdauer?

Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(

Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.

@Bielefelder

Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma

@all

Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.

So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.

In diesem Sinne

405 weitere Antworten
405 Antworten

dazu kommt das die Pumpe ich glaube 3 bar über tankdruck bringen sollte.
und der oben ermittelte Wert über den Drucksensor ist der gesamtdruck.
nicht die Pumpe bringt das.

ich hatte die erste Pumpe auf garantie wechseln lassen die zweite dann selbst gewechselt.
allerdings nur weil ich ein kompletter neuer tank (etwas größer) unter dem preis eine Pumpe bekommen habe.
so hatte ich noch ein Multiventil und eine Pumpensteuerung.
die dritte hab ich dann wieder wechseln lassen weil ich auf den hohen puls keine lust mehr hatte 😉

ich kann nur sagen bei mir lief der Motor auch mit nur noch ~0,5-1bar Pumpleistung noch in 90% der Fahrsituationen perfekt!

Meine Pumpensteuerung hat seit der ersten Pumpe "dicke" backen... aber sie läuft noch immer. (hatte gleich als ich es bemerkt hatte kontaktrspray zur feuchtigkeitsbeseitigung in den schlitz gejagt und dann den schlitz mit NV 2K Klebstoff auslaufen lassen. (die steuerung verreckt meist an korrosion durch die "offene wunde" da das plastikgehäuse sich vom Verguss weg drückt)

beim selber tauschen der Pumpe hab ich dann festgestellt das der rücklauf des Multiventils leicht undicht war.
als hatte ich auch vom höheren Tank das Multiventil (schwimmer umgebaut) auf den OE Tank gebaut und somit neue pumpe+neues MV verbaut.
ein paar jahre später dann wieder exitus der Pumpe.

Diese habe ich dann aber vom Holländer auf nem Parkplatz zu dem guten Kurs tauschen lassen. (pumpe hatte ich selbst im offiziellen vialle großhandel besorgt da ich keine lust auf nen ladenhüter oder ne überholte hatte)

das war ne top arbeit und nun läuft alles seit ich glaub 2 jahren wieder rund.

@revision der Pumpe
klar ist das in gewisser weise möglich..
aber wenn die mal gefressen hat ist sie einfach durch.
da hilft auch ein neues lager, abdrehen und ne hülse drauf schieben nicht da dies schon andere probiert haben.
und dazu verbrate ich keine 3-5std. zusätzlich zum umbau meines lebens oder kauf für 100€ ersparnis eine überholte pumpe die wieder verreckt.

kann jeder entscheiden wie er will.
solange nachher alles Dicht ist und jeder gewissenhaft arbeitet ist es mir egal ob selbst am auto oder machen lassen.

es muss auch jeder selbst wissen ob die eigene arbeitszeit "nicht" wert ist oder man ein gebrauchtteil einsetzt was evtl. schon mehrfach "überholt" wurde mit ungewissem ausgang.

MICH persöhnlich hat die Qualität schon angekotzt wenn eine Pumpe keine 60TKM hält.
Denn selbst wenn es so ist sollte der Hersteller den Arsch in der Hose haben und sagen "sorry" aber bekommst noch eine auch wenns nun schon 3 Jahre her ist.
Kulant war Vialle da echt nicht.

Sollten Sie es endlich in Griff bekommen haben mit dem Pumen/öl bin ich erst mal zufrieden nur ist es nicht die feine englische Art so mit Kunden umzugehen.

Wenn ne Pumpe bei 150-200TKM verreckt ok da verrecken auch benzinpumpen dann ist es "normal" aber eine Pumpe beinahe bei jedem 2. Ölwechsel zu tauschen war echt frech.

🙂

@henne_hj

Ist doch alles ganz einfach, oder.... 😉

Im Bild eine Messwerttabelle und eine Werksaussage über eine strittige Pumpe....

2017-07-18-113649
2017-07-18-113138

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 18. Juli 2017 um 11:39:57 Uhr:


@henne_hj

Ist doch alles ganz einfach, oder.... 😉

Im Bild eine Messwerttabelle und eine Werksaussage über eine strittige Pumpe....

Ja, genau so eine Vergleichstabelle ist das richtige. Aber ich vermute mal, dass man die Ampere nicht über das Diagnosekabel auslesen kann bzw auch nicht über eins mit höherem service-Level ... ???
Anbei ein paar Screenshots der Pumpe bei der Anlaufphase kurz nach dem Start und im Leerlauf als dieser runter geregelt hat ...

Zudem auch ein sporadischen Fehler ... kann das vielleicht an einem Kontaktfehler der Stecker kommen?

vielleicht kann auch jemand den LPG-Druck zur Pumpendrehzahl einschätzen ...

Besten Dank schon mal ;-)

Vialle-kurz-nach-start
Vialle-nach-start-runter-gereglt-leise-leerlauf
Fehler-lpg-pumpe-18-07-2017

Die Informationen hast Du.
Dass zur Prüfung der Pumpe ein eigenes Adaptermodul erforderlich ist, haste gesehen.
Das Diagnosetool sind Hinweise... Mit Erfahrung denken musst Du selbst, auch richtig erkannt...
Deine Bildchen sind für die Füß. Es fehlt der Screenshot mit Anlage aus.

Und jetzt sind wir genau dort wo ich als Umrüster nicht hin WILL...
Nämlich Dir zeitintensiv alles verständlich vorzukauen und Support zu leisten.

Im Netzt geistert eine ausfühliche engliche PDF-Information rum. ist zwar alt, aber erklärt genau das Anlagen-Prinzip.

Dann mach mal, von mir kommt jetzt nichts mehr !

Ähnliche Themen

Ich weiß ... von tausenden Posts und Danksagungen kann man sich nichts Leisten und der Betrieb verdient dabei auch nix, aber ein Forum lebt nun mal von der Hilfe andere User und dem Erfahrungsaustausch ... Wenn das nichts erfolgt ist irgendwann das Forum "Tot".
Daher bin ich über jede Hilfe dankbar und gebe das auch gerne in kommenden Fällen weiter ... aber dafür brauch man auch erstmal die Erfahrung um nicht irreführendes Halbwissen weiter zu geben. Vielleicht gibt es auch User die auf gut glück irgendwo irgendwas messen und es dann zu Verwirrung und zu zeitintensives Erklärungen/Beschreibungen kommt.
Daher bin ich immer froh wenn es eine ausführliche Anleitung gibt und man sich danach halten kann ...

Aber der Tipp mit der Anleitung war gut ... hab eine deutsche Trainingsanleitung der LPi gefunden von 2012 ... da stammen vermutlich auch die Übersicht der Messwerte von dir ...

Den Screenshot mit dem Tankdruck auf Benzin liefere ich noch nach ...

Also so wie ich das gelesen habe bzw von mz4 beschrieben wurde, muss der LPG-Druck nach der der Regelung über die Steuerung immer bei 3Bar über dem normalen Tankdruck liegen ... aber allein schon der vergleich der beiden Druckwerte im Leerlauf bei unterschiedlichen Pumpendrehzahlen, weisen eine unterschied von 3bar auf ... also liefert die Pumpe in unteren Drehzahlbreich schon deutlich zu wenig druck und wäre defekt ... korrekt?
oder habe ich da einen Denkfehler?

Hab gerade gesehen, dass ich vorgestern ja gar nix angehangen hab ...
Hier jetzt die die Druckwerte vor dem Anlaufen der Pumpe (750-800), Zum Zeitpunkt der Spülvorgang/Druckaufbau (1050) und dann im Leerlauf (ca 800) ... Ich hab dann auch eine längere Messfahrt gemacht ... Bewegt man sich im Fluss der Anderen mit kommt die Pumpe auf einen Druck von 850 bis 950Kpa

Also wenn der Druck 3bar - 300Kpa und mehr im Vergleich zur abgeschalteten Pumpe sein muss, dann liegt meine deutlich unter dem Sollwert mit nur 1 bis 2bar ... :-(

Vialle-3-kurz-nach-start-druckaufbau
Vialle-3-leerlauf-runtergeregelt
Vialle-3-pumpe-aus-motor-leerlauf-auf-benzin

Ich denke das kannst du so nicht sehen weil die Leitungen nicht drucklos gemacht werden. Und wenn du keine Leckage im System hast kann sich der Druck auch nicht abbauen. Wenn deine Pumpe Geräusche macht wird sie in absehbarer Zeit die Arbeit einstellen.

spar dir das Gesuche und tausch die Pumpe.

Zitat:

@brimotho schrieb am 21. Juli 2017 um 10:55:16 Uhr:


Ich denke das kannst du so nicht sehen weil die Leitungen nicht drucklos gemacht werden. Und wenn du keine Leckage im System hast kann sich der Druck auch nicht abbauen. Wenn deine Pumpe Geräusche macht wird sie in absehbarer Zeit die Arbeit einstellen.

Mit Abschalten der Pumpe sollte auch der Systemdruck abfallen, da sich dieser ja durch den Rücklauf abbauen kann. Der Druck wird ja nur durch den durch eine Verengung/Kaliber am Rücklaufventil im Tank erzeugt, sobald die Pumpe läuft ...

Aber nun gut ... der Druck steigt nicht sonderlich und sie läuft nicht nehr richtig rund ... ich werde mal mit meinem Umrüster sprechen wegen dem Austauch ... Eine Ersatzpumpe habe ich günstig geschossen und schon da liegen ....

Danke Jungs

1. Der Drucksensor sitzt aber nicht im Rücklauf
2. Hat die Vialle diesen besonderen (anderes Wort für suboptimal) Druckminderer vorne im Motorraum der den vollen druck im Vorlauf zu den Düsen auch nach abschalten stehen lässt.
Dafür sind die Düsen aber nicht ausgelegt von VDO und deshalb gibt es oft diese "mein Motor springt schlecht an" Probleme mit der Vialle. weil der Anlasser länger drehen muss um das stehende Gas (zu fettes Gemisch) aus der Ansaugbrücke zu pumpen bevor ein zündfähiges Gemisch zu standen kommt.
Manche vorallem Fahrer von HarzIV Motoren (3-4 Zylinder mit wenig Hubraum) haben hier kontrollierte undichtigkeiten in den Rücklauf mit einem Draht geschaffen um das zu mindern oder fahren die letzten Meter auf Benzin damit das "Motörchen" wieder schnell anspringt.

Wenn du schon schreibst "günstig" geschossen..
Wie ich schon schrieb bin ich mit der Vialle auch eher eine Hassliebe eingegangen als beste Freunde zu sein 😉
Aber gebrauchte Pumpen oder "Generalüberholte" kannst du voll knicken.
Auch bingt dir das Jahr oder die 2 Jahre Garantie nichts weil der ein und ausbau ziemlich genau dem Pumpenpreis entspricht.
und dann bekommst du noch 2x eine Scheißpumpe geliefert da man 2x nachbessern darf.
Kein Umrüster wird dir so etwas verbauen und Gewährleistung drauf geben.

die neue OE Pumpe kostete 2015 340€ incl. Mwst.

Reden wir jetzt immer noch von der Vialle LPDi?
Hier steht kein Gas in der Ansaugbrücke ... es wird über die FSU zur Benzin-HD-Pumpe weiter geleitet ... Aber die Funktionsweise kennst du ja bestimmt.

Keine Ahnung, ob es hier essentielle unterschiede bezüglich des Pumpendruck gibt ... ich hatte jetzt nur noch den Pumpendruck wie es ICOMworker gesagt hatte, ohne laufende Pumpe gemessen ... und der unterschied war nicht viel ... Sofern ich eine PTS-Pumpe eingebaut habe ist dass hier das Prüfverfahren:

Zitat:

Diagnose an die Turbinenpumpe ist einfach. Im
Gegensatz zu der PTC Pumpe ist es nicht mehr
nötig um Ströme zu messen. Da die Pumpenmotor
bei Leerlaufdrehzahl die höhesten Druck liefert,
wird dies auch das einzige sein, das überprüft
werden soll. Wenn das Auto auf Benzin läuft ist mit
LDT der Tankdruck aus zu lesen. Wenn auf LPG
gesschaltet wird, soll der Druck, abhängig von das
Pumpentyp, mindestens 3,0 oder 3,5 bar steigen.
Wenn dies in Ordnung ist, funktioniert die Pumpe
richtig.
Pumpe Typ Minimale Pumpendruck bei Lehrlaufdrehzahl
30 3,0 bar über Tankdruck
50 3,5 bar über Tankdruck

Bezüglich der Ersatzpumpe ... es ist eine gebrauchte mit ca 15tkm Laufleistung ... hergestellt 2016 ... nix generalüberholt.

betrifft die lpi nicht die di..
die lpdi wiederstrebt mir allein schon deshalb weil die oe hd pumpe beschädigt werden muss um das sie dann auf gas funktioniert.

wenn die pumpe gut ist und wirklich aus 2016 und 15tkm solltest du keine probleme haben.
wenn es außen ölig ist lieber gleich lassen 😉

Der DANKE-Button ist keine Zierde benutzen erwünscht 😛

Danke: 2026 erhalten
67 vergeben

Angemeldet seit: 2004

Im Schnitt nur 5x im Jahr(!) auf Danke gedrückt, aber verlangt selber Danke zu bekommen und schreibt es auch noch in die Signatur 🙄😁

Sorry für OT. Wollte ich mal loswerden... 😉

Zitat:

@munition76 schrieb am 23. Juli 2017 um 12:14:54 Uhr:


Sorry für OT. Wollte ich mal loswerden... 😉

So ist das halt wenn man kaum noch aktiv ist auf MT und man in der Vergangenheit eher Leuten unentgeltlich Hilfestellung gegeben hat als selbst Hilfe zu benötigen.

Zitat:

@mz4 schrieb am 23. Juli 2017 um 12:47:40 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 23. Juli 2017 um 12:14:54 Uhr:


Sorry für OT. Wollte ich mal loswerden... 😉

So ist das halt wenn man kaum noch aktiv ist auf MT und man in der Vergangenheit eher Leuten unentgeltlich Hilfestellung gegeben hat als selbst Hilfe zu benötigen.

Hahaha, wie Geil ist denn das... Dachte da eher an Shitstorm durch Selbstverarschung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen