Vialle - Pumpenlebensdauer?

Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(

Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.

@Bielefelder

Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma

@all

Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.

So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.

In diesem Sinne

405 weitere Antworten
405 Antworten

Vialle hat auch Düsen größer als V28
???????????????
geben Sie bitte Einzelheiten

Heute zu spät.
Morgen nach Rücksprache.
Wenn Du mal in eine Düse reingeschaut hast siehst Du,
der Nadelhub ist veränderbar und somit die Durchflussmenge.
Allerdings nicht nachträglich.
Gleiche Geschichte wie mit den Icomdüsen.

@rogerius,
wenn es Dir gelingt, diesen Stift zu beeinflussen, kannst Du selbst diese Düsen einregulieren.
Hätte zwar eine Idee, aber im Moment keine Zeit.
(Liegt deshalb ja auch schon über einem Jahr als Projekt so rum.)
Die Vialledüse hat den gleichen Aufbau.

2014-10-07-16-50-31-png

Sorry, hatte es vergessen, da sich diese Fragen ja mit der icom nicht stellen.
War nur insofern interessant, da sich die 40er Düsenpaletten besser verarbeiten lassen,
wenn gemischt werden könnte.
Der Stift beeinflusst nur die Federspannung.
Links die Nadel, daneben die Feder für die Spannung.
Der Kolben darunter bestimmt den festgelegten Hub der Nadel.

Ist der Stift gezogen, lässt sich mit geeigneter Vorrichtung der Kolben bewegen.
Stift wieder saugend eingesetzt und mit einem Verschluss geschraubt und Du hast es mit der Verschraubung variabel für Hub und Federpannung (gasdicht).

Ha, und noch ein Bild aus 2008 gefunden (aufgsägt)

2014-10-07-17-52-49
Dsc03449-1
Ähnliche Themen

Sie hören nie auf, mich zu überraschen!
Danke schoenn!

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 7. Oktober 2014 um 15:11:07 Uhr:


Vialle hat auch Düsen größer als V28.

Also dieses Thema finde ich auch interessant.

Sind es dann V3x Düsen? Oder bekommt man sowas nicht von Vialle? Habe da noch gar nichts von gehört. Oder Baut dann Vialle die Düsen selbst um, wie du

geschrieben

hast...?

MfG
W!ldsau

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 8. Oktober 2014 um 19:17:39 Uhr:



Zitat:

@ICOMworker schrieb am 7. Oktober 2014 um 15:11:07 Uhr:


Vialle hat auch Düsen größer als V28.
Also dieses Thema finde ich auch interessant.
Sind es dann V3x Düsen? Oder bekommt man sowas nicht von Vialle? Habe da noch gar nichts von gehört. Oder Baut dann Vialle die Düsen selbst um, wie du geschrieben hast...?

MfG
W!ldsau

Vialle hat da wohl etwas in der Schublade, können wir aber als Ente bezeichnen da nicht frei verkäuflich.

Wahrscheinlich sind die zu erwartenden Umsatzzahlen zu gering.

Wenn wie geplant eine stärkere Pumpe in den Einsatz kommt, kann mit höherem Druck gefahren werden und damit wäre die bestehende Düsenpalette auch ausreichend.

(Höherer Raildruck ergibt ja bekanntlich mehr Durchfluss pro Zeiteinheit.)

Das Wichtigste ist, wenn wir unsere V28 verbessern gasdicht sein.
Können Sie mir anweisen?
Müssen wir den Zapfen auch ändern? Oder nehmen wir an, die weiche Feder ist die Ursache?
Oder ich missverstanden.

Können Sie mir erklären, was getan werden, um die Einspritzventile Gas wieder dicht zu machen?

Mit google übersetzt , wirds schwierig :-)
Ich schreib Dir das heute Abend ausführlich und mit einer weiteren Lösung.

So Forumsgemeinde,

bei Kilometer 255.666, also ca. 220.00 km auf Gas, wurde meine Gaspumpe getauscht. Dabei wurde ein ca. 3/4 voller Gastank in die Luft entleert. Rund 500 Eur bezahlt

Zitat:

@rogerius schrieb am 9. Oktober 2014 um 15:52:00 Uhr:


Das Wichtigste ist, wenn wir unsere V28 verbessern gasdicht sein.
Können Sie mir anweisen?
Müssen wir den Zapfen auch ändern? Oder nehmen wir an, die weiche Feder ist die Ursache?
Oder ich missverstanden.

Können Sie mir erklären, was getan werden, um die Einspritzventile Gas wieder dicht zu machen?

Bild zu der PN

20141010-104637-1

Hallo Gemeinde,

ich muss jetzt leider nochmal auf das Thema zurückkommen nach meinen Beiträgen auf Seite 15. Inzwischen sind deutliche Laufgeräusche von der Pumpe zu hören, wenn ich an der Ampel stehe. Es hört sich so an als wenn die Pumpe immer wieder für ein paar Sekunden anspringen bzw. spülen würde. Dabei sind merkwürdige knackende Geräusche zu hören. Ich vermute mal, dass die Pumpe nun in den letzten Zügen ist.

Zum Fahrzeug: es geht noch immer um einen BMW E46 320i (Automatik) mit dem M54-6-Zyl.-Motor. KM-Stand liegt jetzt bei ca. 208.000 km. Die Vialle wurde bei ca. 70.000 km im Dezember 2007 eingebaut.
Kürzlich bin ich gemütlich mit ca. 70 km/h gefahren (Gaspedal nur leicht gedrückt) als plötzlich die Motorkontroll-Lampe für schlechte Abgaswerte anging. Es gab aber während der Fahrt keine Änderungen am Fahrverhalten. Nach Motorneustart brannte die Lampe noch immer. Der ADAC hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen. Zu finden war Fehlercode 227 (Lamdareglerabweichung Bank 1), Fehlercode 228 (Lamdareglerabweichung Bank 2) und Fehlercode 8 (Luftmengenmesser). Alle Fehlercodes wurden gelöscht und sind dann erstmal für ca. 500 km nicht mehr aufgetreten.

Ich hatte alle Vorkat- und Nachkat-Lambdasonden vor ca. 40.000 km durch neue NGK-Sonden ersetzt. Die würde ich somit als Fehlerursache ausschließen. Kann es sein, dass der Fehler gesetzt wurde weil die Pumpe nicht mehr genügend Gas geliefert hat? Wie kann es sein, dass der Fehler nur bei geringer Treibstoffanforderung entsteht? Ich bin zwischenzeitlich mit dem 1,5-Tonnen Wohnwagen am Haken durch die Berge der Eifel gefahren. Hier war also ein erheblich größerer Gasverbrauch erforderlich, den die Pumpe offensichtlich auch liefern konnte (kein Fehlerspeicher-Eintrag).

Letztens hatte ich den Wohnwagen rangiert (auf Schaltstufe R einfach rollen lassen) und die MKL hat wieder aufgeleuchtet. Fehlerspeicher auslesen war noch nicht möglich, da das Gerät meiner Werkstatt derzeit zur Wartung ist.

Gehe ich recht in der Annahme, dass die o. g. Fehlercodes die Folge einer defekten Pumpe sind oder verabschiedet sich hier tatsächlich der Luftmengenmesser? Was stand bei Euch im Fehlerspeicher als Eure Pumpe über den Jordan gegangen ist?

Meine Vialle ist natürlich schon seit ca. 5 Jahren aus der Gewährleistung raus. Die Anlage ist aber erst ca. 138.000 km gelaufen. Macht es Sinn einen Kulanzantrag bei Vialle bzgl. der Pumpe zu stellen? Meines Wissens gab es doch da diese Garantie über 2 Jahre bzw. 150.000 km. Die 2 Jahre sind zwar um, nicht aber die 150.000 km. Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Gruß, Uwe

Morgen...!
Wenn man Geräusche von der Pumpe hört, warum checkt man zunächst nicht mal das Öl???

Bei meiner E-Klasse zeigt er "Fehlzündung Zylinder X" an, wenn nicht genügend Gas zur Verfügung steht!
Versuch doch zunächst mal den Luftmassenmesser (LMM) mit Bremsenreiniger zu reinigen. Keine Pinsel oder sonstiges benutzen, nur in den Strahl des Bremsenreinigers halten!

MfG André

Hallo,

um den Ölstand der Pumpe zu checken muss ja der Tank geöffnet und die Pumpe ausgebaut werden. Ich selbst habe davon keine Ahnung, so dass das ein Umrüster bzw. jemand machen müsste, der sich damit auskennt.

Bzgl. der Reinigung des LMM haben mir davon bislang zwei Werkstätten abgeraten. Aussagen waren: Das würde nichts bringen bzw. läuft man Gefahr den LMM zu beschädigen.

Morgen...!
Im W211 Forum ist diese Methode gang und gäbe und funktioniert auch. Hab es selbst schon so durchgeführt!
Ob der LMM anders im Vergleich zu Mercedes (Bosch?) ist, kann ich dir leider nicht sagen.

Ja, der Tank muss dazu geöffnet werden. Wenn dazu ein Umrüster benötigt wird, kann man gleich ne neue Einbauen lassen, kommt dann preislich auf´s selbe.

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen