Vialle oder Landi bei Caddy 1.6

Hallo,

wir planen, unseren Caddy 1.6 Modell 2009 auf LPG umzurüsten. Die Problematik mit dem BSE-Motor ist uns bekannt. Wir haben den 3ME und nirgends ist ein "Mexiko" auf dem Kopf zu finden.

In der Nähe haben wir zwei Umrüster, die einen guten Eindruck machen. Der eine verbaut Vialle-Anlagen und der andere Landi. Der Preisunterschied beträgt 400.- € zugunsten von Landi, aber die Anlage muss alle 20.000 KM gewartet werden.

Meine Frage: Welche Anlage sollte ich nehmen, wenn die Qualität des Umrüsters (beide gleich) und der Preis außer acht gelassen werden.
Mich verunsichert, dass in der Vergangenheit bei Vialle die Pumpen verreckt sind oder Undichtigkeiten entstanden sind. Auch sind die Ersatzteile bei Vialle um ein Vielfaches teurer als bei Landi. Allerdings soll die Flüssiggaseinspritzung besser sein.
Beide Umrüster verbauen die aktuellsten Modelle und empfehlen weder den Abschluß einer extra Motorversicherung ("die zahlen eh nicht"😉 noch Valve-Protection ("Humbug"😉

Danke schon mal!

PS: Die gefühlten 5000 Beiträge zum Thema Caddy mit LPG habe ich durchgearbeitet und vieles hat mich doch verunsichert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mundler


hallo an alle vialle fans, ich hab leider auch eine, würde sie gerne eintauschen, denn so nen scheiß will ich nicht haben, erst scheine teuer und null wert, hätt ich gleich mit benzin weiterfahren können, oder mir gleich nen diesel kaufen können. verbrauch von über 10 litern und das bei einem 1,2 tsi motor, kann ich nur noch lachen, meine alte icom anlage verbrauchte nur 8,5 liter. laßt die finger von vialle

Wie?

Du hattest erst eine Icom drin und jetzt eine Vialle?

Oder vergleichst du hier zwei verschiedene Fahrzeuge?

Dann sei gleichmal gesagt: Selbst wenn alles gleich erscheint - ist oft nicht so...nicht vergleichbar

Ausserdem war die Icom oft viel zu mager abgestimmt.

Was mich wiederum wundert: Warum kauft man einen 1.2 TSI um ihn dann auf LPG umzurüsten? macht mir persönlich zuwenig Sinn, aber machbar ist ja vieles 🙂

Versteh ich als Amifahrer halt nicht 😁

Alles unter 4 Liter Hubraum ist mir suspekt...

Übrigens braucht mein 4.6 Liter auch nur 13 Liter...da sch... ich auf Downsizing 😛

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dein Verbrauch ist nicht ungewöhnlich bei Kurzstreckenbetrieb.
Auch wenn die Vialle schnell umschaltet, es wirkt die Kaltstartautomatik nach wie vor.
Mit Hängerbetrieb ist eh der Verbrauch höher.
Zudem verändert sich die eigenen Fahweisen mit Gas .

Als Reverenz würde ich dieses Profil mit Benzin fahren um einen effektiven Vergleich zu haben.
Nicht unberücksichtigt sollten die getankten Gasmischungen sein, die zudem im Winter die Kilometerleistungen verringern.

Das Longlife Öl würde ich vermeiden, ebenso wie 0 Öle, denke, dann dann wird auch hier der Verbrauch besser.

Ist der Ölverbrauch bzw. das Longlife-Öl denn schädlich?
Bei dem nächsten Wechsel (ca. 10.000km) wollte ich eh auf die Standard-Intervall wechseln.
Das 0er-Öl ist nicht drin, da wurde uns 2010 von VW mitgeteilt, dass das Öl nicht mehr verwendet werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von sixpack75


Die Vialle-Anlage ist seit gut 30.000 km drin. Der Verbrauch liegt immer noch bei hohen 11,5 l/100km LPG. Ca. 80% Kurzstrecke (2-10 km) und öfters auch Anhängerfahrten (1,3t). Der Ölverbrauch (Longlife) liegt bei ca. 1l auf 15.000 km

Ich liege mit dem 1.6 BSE über 72tkm bei 9.2l LPG/100km (+0.65l Startbenzin).

Dein Verbrauch ist noch okay, wenn man den ungünstigen Luftwiderstand des Caddys und die Anhängerfahrten mit berücksichtigt. Der Ölverbrauch (5W30 "Mobil1 ESP" Longlife) deckt sich auch etwa mit meinen Erfahrungen.

Was spricht gegen das Longlife Öl? Und welches sollte man im Caddy sonst nehmen (meiner ist ein 1,4l von 2009 mit Vialle Umbau in 2010, noch gut 2 Jahre in der Garantieverlängerung)?
Der Caddy (jetzt 40000km auf Gas, 50000km gesamt) meldet sich bisher jeweils nach knapp 20000km und will einen Service.
Viel Stadtverkehr, auf Gas gut 10l/100km, bei gemütlicher Autobahnfahrt unter 9l.

Zum Sinn und Unsinn von LPG Umrüstungen bei den TSI Motoren:
Ich meine, die Mini-Hightech Motörchen sind viel zu teuer in der Anschaffung, wenn man noch die teure Umrüstung dazurechnet,  im Vergleich zum 2l CNG oder sogar zu den Dieselmotoren. Und jeder, der so ein Motörchen kauft, sollte sich vorher überlegen, dass die zwar bei wenig Last sparsam sind, aber beim schnellen Beschleunigen und flotten Fahren der Spritverbrauch eher vom Fahrzeuggewicht und Luftwiderstand bestimmt wird, als vom Motor. Nur im Euro Meßzyklus und bei vergleichbaren Fahrbedingungen sind die Verbrauchswerte günstig. Nur hat man die leider sehr selten.

Gruß, Bernhard

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen