Vialle-Anlage: Welche Tankgröße?

Hallo allerseits,

ich habe mich nun entschieden und werde am 16.10. meinen 330i (E46) auf LPG umrüsten lassen. Es wird eine Vialle LPI-Anlage verbaut.

Der Umrüster (BMW Matthes) schlägt mir vor einen 55-Liter-Tank zu nehmen. Ausser dem Deckel der Pumpe ist im Kofferraum nichts zu sehen. Beim 67-Liter-Tank wäre die Bodenplatte 7cm höher!

Was meint ihr? 55 oder 67l?

Ich weiß nicht wie krass das aussieht, wenn die Bodenplatte 7cm höher ist als normal?!

Bin echt etwas unentschlossen. Natürlich hätte ich gerne eine höhere Reichweite, andererseits weiß ich nicht ob mich die Optik und das geringere Kofferraumvolumen stören würden.

Muß mich schnellstens entscheiden, weil dann noch der 67-L-Tank geordert werden muss.

Vielen Dank und Gruß,

Marko

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rr330ci


hallo,
habe auch die vialle seit 18 monaten, läuft 1a. verbrauch 12,5-13,5l. also nimm unbedingt den 67l tank, ich kann ihn effektiv mit 54l betanken.
mein umrüster (aisb in nl) hat das anheben mit holzleisten durchgeführt. so richtig überzeugend ist das nicht. deshalb meine frage ob jemand mal ein foto posten und beschreiben kann, wie das mit den styrodurplatten gelöst wurde.
gruß
rr330ci

Ist also das gleiche,wie bei meinem Dad seinem e46😁

Bei mir hatten sie damals mit Styrodorplatten gearbeitet.

http://www.qshare.org/view/244

Aber hab das ja wieder geändert,wegen meiner HiFi Anlage😁

gruß

Hallo!
Ich bin gerade auch am überlegen mir eine Vialle LPI einbauen zu lassen. Da ich aber in Bayern wohne, hätte ich es recht weit nach NL zu fahren. Kennt vielleicht jemand einen guten Umrüster in der Nürnberger gegend?

Hat hier jemand vielleicht einen 318i Touring umrüsten lassen? Wie sieht es dann in Kofferraum aus? Würde mich über Bilder von einen Touring sehr freuen.

Gruß

Im Nürnberger Land gibt es in Altdorf-Burgthann einen Umrüster, allerdings kenne ich diesen nicht selbst: http://www.autogas-trikezentrum.de/ Die verbauen angeblich auch Vialle.

Ich muss allerdings meine Meinung, die ich weiter oben gepostet habe, mittlerweile etwas revidieren. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Enttäuschungen mit der Vialle-Anlage und mit dem oben von mir gelobten Umrüster erlebt. Ich kann also den Umrüster (Matthes in Thüringen) und die Vialle Analge mittlerweile nicht mehr uneingeschränkt empfehlen und würde zu Vorsicht raten.

Zitat:

Original geschrieben von wyzi318iE46Limo


Hallo!
Ich bin gerade auch am überlegen mir eine Vialle LPI einbauen zu lassen. Da ich aber in Bayern wohne, hätte ich es recht weit nach NL zu fahren. Kennt vielleicht jemand einen guten Umrüster in der Nürnberger gegend?
 
Hat hier jemand vielleicht einen 318i Touring umrüsten lassen? Wie sieht es dann in Kofferraum aus? Würde mich über Bilder von einen Touring sehr freuen.
 
Gruß

 Der Boden wird etwas höher kommen,wenn du den 55/67 Liter Radmuldentank nehmen solltest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


Im Nürnberger Land gibt es in Altdorf-Burgthann einen Umrüster, allerdings kenne ich diesen nicht selbst: www.autogas-trikezentrum.de/ Die verbauen angeblich auch Vialle.
 
Ich muss allerdings meine Meinung, die ich weiter oben gepostet habe, mittlerweile etwas revidieren. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Enttäuschungen mit der Vialle-Anlage und mit dem oben von mir gelobten Umrüster erlebt. Ich kann also den Umrüster (Matthes in Thüringen) und die Vialle Analge mittlerweile nicht mehr uneingeschränkt empfehlen und würde zu Vorsicht raten.

Was für Probleme hast du denn mit der Anlage?

Nochmal eine Frage an die 67-Litertankfahrer. Der 67 Litertank hat eine effektive Größe von 54 Litern. Heißt das, daß man, wenn man ihn kompletzt LEERfährt, 54 Liter tanken kann?
Was sind da so die Erfahrungswerte? Der Grund meiner Frage ist folgender: Ich habe gehört, daß man den Tank z.B. bei der ICOM nicht völlig leerfahren soll, damit die Pumpe nicht leer läuft. Angeblich ist da bei der Vialle eine Sicherheitsreserve von 7 Litern, die dauerhaft aus diesem Grund im Tank verbleiben. Wieviele Liter kann man denn tanken, wenn man den 67 Litertank verbaut hat und dieser bis zur automatischen Umschaltung geleert wurde?

Gruß
weeed

PS: ich habe eine Anlage vom "Altdorfer" Umrüster. Bis jetzt keine Probleme (außer leichtes Ruckeln beim Umschalten auf Gas). Umbau bis auf kleine Macken am Armaturenbrett (Schraubenzieher) - soweit ich das beurtreilen kann - recht ordentlich gemacht.

Da es für jedes Fahrzeug eine spezifische Einbauanleitung gibt, ist zuminest nicht mit groben Montagefehlern bei dem Einbau einer Vialle-Anlage zu rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von weeed


Nochmal eine Frage an die 67-Litertankfahrer. Der 67 Litertank hat eine effektive Größe von 54 Litern. Heißt das, daß man, wenn man ihn kompletzt LEERfährt, 54 Liter tanken kann?
Was sind da so die Erfahrungswerte? Der Grund meiner Frage ist folgender: Ich habe gehört, daß man den Tank z.B. bei der ICOM nicht völlig leerfahren soll, damit die Pumpe nicht leer läuft. Angeblich ist da bei der Vialle eine Sicherheitsreserve von 7 Litern, die dauerhaft aus diesem Grund im Tank verbleiben. Wieviele Liter kann man denn tanken, wenn man den 67 Litertank verbaut hat und dieser bis zur automatischen Umschaltung geleert wurde?
 
Gruß
weeed
 
PS: ich habe eine Anlage vom "Altdorfer" Umrüster. Bis jetzt keine Probleme (außer leichtes Ruckeln beim Umschalten auf Gas). Umbau bis auf kleine Macken am Armaturenbrett (Schraubenzieher) - soweit ich das beurtreilen kann - recht ordentlich gemacht.
 
Da es für jedes Fahrzeug eine spezifische Einbauanleitung gibt, ist zuminest nicht mit groben Montagefehlern bei dem Einbau einer Vialle-Anlage zu rechnen.

Ich bekomme max. 55 Liter rein😉 Da ist dann aber auch nichts mehr drin im Tank😁

Mit dem automatischen umschalten,kommt aufs Auto an!

Mein Dad sein BMW e46 macht das selber,mein e36 fängt an zu rucken und muss dann selber umschalten.

gruß Nils

Und das macht der Pumpe nichts aus, wenn die nur noch Luft fördert?
Andererseits erhöht es bei meinem (kleinen) Tank natürlich nicht unerheblich die Reichweite.

Gruß
weeed

Zitat:

Original geschrieben von weeed


Und das macht der Pumpe nichts aus, wenn die nur noch Luft fördert?
Andererseits erhöht es bei meinem (kleinen) Tank natürlich nicht unerheblich die Reichweite.
 
Gruß
weeed

 Ne,seit Einbau 2005 keine Probleme.

Ich kanns ja auch nicht ändern,wenn er anfängt zu ruckeln,also wenn er kaum noch Gas bekommt.

Wegen der im Tank befindlichen Reserve hat sich bei mir folgender Wert ergeben:
Betankung Umrüster ca. 41 Liter (= Nettoinhalt, da vorher leer). Betankung leergefahrener Tank ca. 38 Liter. Macht also einen Nettonettoinhalt von 38 Litern bei einem 52 Liter Bruttotank. Ist nicht wirklich viel 🙁

Gruß
weeed

habe bei mir einen 72l Tank verbaut, mittlerweile schon mal 59l getankt, da lief die Anlage aber noch auf Gas.

Bin mir im Moment ein wenig unsicher wie die Anzeige der Vialle einzuschätzen, im Moment eine Diode 130km....

Gruß Markus

So wie ich das hier im Forum gelesen habe ergibt sich die Kapazität eines Vialle-Tanks wie folgt:

Bruttofüllmenge -20% Ausdehnungsreserve (meist etwas weniger, kann auch illegal "getuned" werden) - 7,5l Pumpenleerlaufsicherheit (kann aber angeblich in der Vialle Software auch geringer programmiert werden)

Im E46 ist der Radmuldenboden nicht waagerecht, sondern zur Fahrzeugmitte hin tiefer, bei mir im Touring steht die Bodenplatte mit 70l Stakotank (nur) auf der Kofferaumklappenseite ca. 2,5 cm hoch. Wenn der nächst größere Tank (bei mir) 2 cm höher gewesen wäre (weiß ich nicht mehr genau) hätte ich im Nachhinein aber sogar den nehmen sollen.

Es hängt auch sehr viel von der Aussentemperatur beim Tanken ab.

Wenn du bei nächtlicher Kühle volltankst, und bei glühender Sommersonne dann wiederauffüllst, passt eben längst nicht mehr soviel rein wie vorher... 😉

Habe einen 90l Brutto, in dem ich bisher max. 70l Nachtanken konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen