VFR 750 F - Pitting bei hoher Laufleistung ??
moin,
bin zur zeit auf der suche nach der guten alten VFR 750 F um wieder mal auf der strasse mitmischen zu können. habe schon ein paar maschinen angeschaut, bin aber jetzt darauf angesprochen worden, daß das pitting problem der VF 750 F auch noch bei der VFR 750 F auftreten soll ?
stimmt ?
ab bestimmten baujahren nicht mehr ?
ab welchen km-stand fliegen mir die brösel im motor rum ?
bitte ein paar erfahrungen von "alten" VFR Piloten
danke
cyber-alf
22 Antworten
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Soweit ich weiss sind im Eurotax auch Motorräder bewertet
Diese Listen werden IIRC aber nur für Fahrzeuge bis 10 Jahre Alter geflegt. Aber als Anhaltspunkt könnte der Preis einer 10 Jahre alten VFR schon herhalten.
Gruß, Markus.
Servus,
welche Baujahre der VF- Motoren waren denn betroffen vom Pitting bzw. ab wann wurde etwas geändert um diesen Schäden entgegen zu wirken.
Ich denke auch über die Anschaffung einer älteren Maschine nach und würde mich über Infos freuen.
Die VF waren meines Wissens alle betroffen, also Hände weg!!!
Die VFR, welche Zahnräder zum Nockenwellenantrieb verwendet hatte einen komplett neuen Motor und ist überhaupt nicht betroffen. Die ist extrem robust und langlebig, Ölwechsel und ab und an ein Limaregler und dann nur noch Volltrnaken, das reicht der eigentlich schon, vom ersten Baujahr an.
Bei den VFR750R sind Teile knapp und die Preise extrem hoch, die Dinger sind auch schon extrem selten und Museumsstücke oder verheißt. Die VFR 750 F ist ein Super Sporttourer für alle, die nicht immer das neueste Modell mit extrem viel PS fahren müssen.
Die einzigen Nachteile sind eigentlich, daß die Technick durch den V Motor nicht gerade sehr zugänglich ist.
Hi!
Ich habe nun schon seit 15 Jahren auch eine VF750F.
Ja, der Ventiltrieb ist eine Fehlkonstruktion.
Durch die einteiligen gegabelten Schlepphebel faengt die Nockenwelle regelmaessig an sich aufzulösen (sieht dann wirklich schlimm aus) wenn das Ventilspiel beider betaetigten Ventile nicht hundertprozentig gleich eingestellt ist. Dann kommt es zu einer Punk- anstatt zu einer Linienberührung zw. Nocke und Schlepphebel mit entsprechender Erhöhung der Flächenpressung.
Wenn man aber hierauf achtet und das Teil immer schön warmfährt, kann man mit einem Satz Nockenwellen/Schlepphebeln durchaus 40 tkm fahren bevor der nächste Wechsel fällig wird, der zugegebenermassen reichlich kostspielig ist, auch wenn man die Arbeit selber erledigt.
Von diesem "kranken" Kopf ist jedoch wirklich nur die VF750F (RC15 bis Bj85) betroffen, bei allen anderen nachfolgenden Modellen gibt es keine derartigen Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Re: VFR 750 F - Pitting bei hoher Laufleistung ??
Zitat:
Original geschrieben von cyber-alf
moin,
bin zur zeit auf der suche nach der guten alten VFR 750 F um wieder mal auf der strasse mitmischen zu können. habe schon ein paar maschinen angeschaut, bin aber jetzt darauf angesprochen worden, daß das pitting problem der VF 750 F auch noch bei der VFR 750 F auftreten soll ?
stimmt ?
ab bestimmten baujahren nicht mehr ?
ab welchen km-stand fliegen mir die brösel im motor rum ?bitte ein paar erfahrungen von "alten" VFR Piloten
danke
cyber-alf
habe zwar keine VFR mehr, habe jetzt ne ZX-9r, aber das war wirklich n absolut tolles Motorrad.
Achte darauf das du, wenn du eine der RC24 Baureihe kaufst, die mit den 17 Zoll Rädern nimmst.
Es gibt auch noch eine mit 16Zoll Rädern, aber da bekommt man keine gescheiten Reifen mehr.
Mit ein Grund wieso ich meine verkaufte.
Nein, so einfach geht das mit den Rädern und TÜV nicht, siehe auch bei den ersten Firblade 900ern.
Klare Empfehlung RC36 in rot. :-)
Gabelschlepphebel mit dem kranken Kopf und Nickenwellenschäden...haben auch viele Suzuki Bandit Motoren.