vespa zündung einstellen pk50 xl2
Hi
Kann mir hier jemand helfen wie ich meine zündung eingestellt bekomme ?
Weil ich muss eine neue einbauen
Geht das auch ohne spezialwerkzeug ?
Danke schonmal
21 Antworten
Genau.
Einfach die Überschrift deines Beitrags kopieren und ab in die Adresszeile.
Erledigt.. sogar noch mit KI Beitrag.
Hmmh, wenn Du das googelst spuckt die KI folgendes aus:
"Um die Zündung einer Vespa PK50 XL2 einzustellen, benötigt man eine Gradscheibe, einen Kolbenstopper, eine Blitzlampe und ggf. eine Messuhr. Zuerst wird der Kolben auf den oberen Totpunkt (OT) gebracht und die Gradscheibe auf 0° gestellt. Dann wird der gewünschte Zündzeitpunkt (z.B. 17-19° vor OT) ermittelt und die Zündgrundplatte entsprechend verdreht, bis die Markierungen übereinstimmen. Eine Blitzlampe hilft bei der genauen Einstellung.
Detaillierte Schritte:
- 1. Vorbereitung:
- Sicherstellen, dass der Motor kalt ist.
- Die Zündkerze entfernen und den Kolbenstopper in das Zündkerzengewinde einschrauben.
Den Kolben mit Hilfe des Kolbenstoppers in Richtung oberer Totpunkt (OT) bewegen.
- Die Gradscheibe am Polrad anbringen und auf 0° stellen, wenn der Kolben den OT erreicht hat.
2. Zündzeitpunkt ermitteln:
Die Gradscheibe gegen die Drehrichtung des Motors drehen, bis der Kolben wieder am Stopper anliegt. Der Wert auf der Gradscheibe sollte ungefähr 300° betragen.
Diesen Wert in die Formel für den oberen Totpunkt (OT) einsetzen: OT = ((360 - Wert) / 2) + Wert.
- Den berechneten OT-Wert auf der Gradscheibe ermitteln und den Kolbenstopper entfernen.
3. Zündzeitpunkt einstellen:
Die Zündgrundplatte lösen, indem die drei Schrauben entfernt werden.
Die Zündgrundplatte so verdrehen, dass der gewünschte Zündzeitpunkt (z.B. 17-19° vor OT) erreicht wird. Eine frühe Zündung (mehr ° vor OT) wird durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn erreicht, eine späte Zündung (weniger ° vor OT) durch eine Drehung im Uhrzeigersinn.
- Die Zündgrundplatte wieder festschrauben.
4. Prüfung mit Blitzlampe:
- Das Polrad mit der Gradscheibe auf den eingestellten Zündzeitpunkt drehen.
Eine Blitzlampe an das Zündkabel anschließen (schwarze Klemme mit Pfeil zur Zündkerze).
Den Motor starten und bei ca. 2000 U/min halten.
Die Blitzlampe auf die Markierungen am Gehäuse und Polrad richten.
Wenn die Markierungen fluchten, ist die Zündung korrekt eingestellt.
Falls die Markierungen nicht fluchten, die Zündgrundplatte entsprechend verdrehen und erneut prüfen.
5. Abschluss:
- Nach der Einstellung der Zündung die Zündkerze wieder einsetzen und den Motor starten.
Die korrekte Funktion der Zündung überprüfen."
Ähnliche Themen
Ich wollte mir eigentlich nicht jetzt das ganze Werkzeug kaufen weil ich es ja nur einmal bräuchte, hab schon zuviel hier rumliegen .
Deswegen dachte ich das es bestimmt auch irgendwie anderst geht .
@rollerfreaknrg schrieb am 3. August 2025 um 17:06:10 Uhr:
Ich wollte mir eigentlich nicht jetzt das ganze Werkzeug kaufen weil ich es ja nur einmal bräuchte, hab schon zuviel hier rumliegen .
Deswegen dachte ich das es bestimmt auch irgendwie anderst geht .
Unter der Prämisse, daß es sich bei deiner Vespa PK 50 Automatik nicht um einen verbastelten Motorroller handelt, sollte der bebilderte »Schritt 27) Ankerplatte montieren« mit den entsprechenden Hinweisen ausreichen.
Zur Kontrolle wird im Nachgang der ZZP mittels Stroboskoplampe überprüft.
Gruß Wolfi
PS: Jeder ambitionierte Schrauber braucht passendes Werkzeug, andernfalls sollte man die Finger davon lassen.
Keine Sorge ich hab ja schon genug Werkzeug wollte nur nicht noch mehr in der Sammlung haben .
Aber ein guter Tipp mit der Werkstatt ich bau einfach alles ein und ein Kollege von mir ist zweiradmeister der macht das bestimmt schnell .
@Alex1911 schrieb am 3. August 2025 um 18:39:24 Uhr:
Zur Kontrolle wird im Nachgang der ZZP mittels Stroboskoplampe überprüft.
Habe der Vollständigkeit halber die bereits in meinem vorherigen Post beigefügte Seite (ohne die ggf. störenden Sprechblasen) sowie noch eine weitere Seite angehängt.
Gruß Wolfi
In Anbetracht deiner Aussage, Zitat: „... ich bau einfach alles ein und ein Kollege von mir ist zweiradmeister der macht das bestimmt schnell .”, darf doch die Frage erlaubt sein, wieso du nicht direkt diesen Weg eingeschlagen hast.
Eigentlich wollte ich nicht zu ihm weil er immer in seiner Werkstatt voll ausgelastet ist und ich dann eine Weile warten muss bis er mein Fzg macht , aber er bekommt es sicher schneller hin wie ich ohne Werkzeug
Jetzt warte ich erstmal auf die neue zündung
Hast du die alte Ankerplatte meßtechnisch als defekt eingestuft und den neuen Stator schon bestellt, noch bevor die alte Zündgrundplatte ausgebaut war?
Ohne den speziellen Polradabzieher wird es nicht klappen, ein universeller Klauenabzieher funktioniert keinesfalls.
Viel Erfolg!
Gruß Wolfi
Nachtrag: Diese AC-CDI Zündanlage muß nicht mit Meßuhr, Gradscheibe oder anderen Hilfsmitteln eingestellt werden. Es genügt, die Markierung auf der Ankerplatte mit der »gegossenen« Nase im Motorgehäuse in eine Flucht zu bringen.
Als ich vor mehr als vierzig Jahren den Motor meines Honda Leichtkraftrades zerlegt hatte und damals noch keine Stroboskoplampe besaß, habe ich mit einer Reißnadel eine solche Markierung auf der Ankerplatte und dem Motorgehäuse eigenhändig angebracht.
Polradabzieher hatte ich noch ,
Hab sie durchgemessen hatte eine gute Anleitung bei Youtube gefunden und sie war weit unter den Werten was noch gut ist .
Wenn Du jetzt auch noch eine Stroboskop Blitzlampe hast, könntest es auch selbst schaffen.
Kolbenstopper braucht man m.M. nach jetzt nicht unbedingt.
Da kann man improvisieren.
Denn kolbenstopper hab ich auch
Ich frag mal meinen Bekannten wann er überhaupt mal Zeit hätte vielleicht bestell ich mir die Lampe kostet ja auch nicht die welt , und vielleicht brauch ich sie ja mal für meine anderen Fzg.