Vespa Granturismo 125L - Motortemperatur

Vespa Granturismo 125

Hallo Gemeinde,

ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer einer Vespa Granturismo 125L.
Mir ist eine Sache bei der Kühlflüssigkeitstemperatur aufgefallen:
Wenn man den Motor kalt startet, losfährt und direkt auf einer Landstraße fährt (also schneller als 50 km/h) geht die Temperatur hoch bis knapp unter den ersten Strich (knapp unter 1/4). Das bleibt auch solange, bis man zum Beispiel in eine Ortschaft fährt und ab und zu an einer Ampel hält. Dann rutscht die Temperatur auch gerne mal bis auf 1/2 hoch. Wenn man dann wieder schneller fährt, sinkt die Temperatur wieder. Nur nicht mehr knapp unter 1/4 sondern knapp über 1/4. Scheint so, als würde das Ventil bei steigender Temperatur knapp unter 1/4 auf machen und bei sinkender Temperatur knapp über 1/4 zu.
Soweit ja kein Problem. Ich hab mich nur gefragt ob das Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors hat? Ist es besser, wenn er dauernd tendenziell bisschen wärmer ist oder eher bisschen kälter. Wenn man losfährt und direkt eine lange Strecke schnell fahren würde, bleibt der Motor die ganze Zeit über kühler als wenn er einmal aufgeheizt ist und man dann eine längere Strecke schnell fährt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Eine zweite Frage rein interessehalber: Hat die Vespa einen Ventilator am Kühler? Auch bei Stop and Go verkehr ist sie nie heißer geworden als ganz knapp über 1/2.

Vielen Dank,
Alex

30 Antworten

Da regelt nichts ,der Ablauf ist :
Start >Temperaturerhöhung in kurzer Zeit bis ca. mitte Anzeige 70°+und da steht die Anzeige ,egal ob Landstrasse oder Stadtverkehr mit minimalen Anzeigeschwankungen.Das liegt daran das der Fahrtwind bei höherer Geschwindigkeit besser kühlt als im Stop&Go Verkehr .Der Thermostat wenn er denn funzt gleich das aber zum grössten Teil aus,in dem er weiter öffnet oder schliesst.
Zudem sollte der Motor nach dem Warmfahren im Stand eine Temperaturerhöhung haben die den Lüfter zuschaltet,der die Temperatur in angemessener Zeit wieder senkt.
Er sollte also immer im Wechsel funktionieren,die Häufigkeit hängt natürlich auch von der Aussentemperatur ab.

Generell hab ich mir das so auch gedacht. Aber die zwei Temperaturen sind immer stabil. Also irgendwie regelt er doch.
Hast du Erfahrung mit einer Vespa oder ist das deine generelle Erfahrung?

Zitat:

@Knutella schrieb am 10. Oktober 2018 um 00:16:30 Uhr:


Generell hab ich mir das so auch gedacht. Aber die zwei Temperaturen sind immer stabil. Also irgendwie regelt er doch.
Hast du Erfahrung mit einer Vespa oder ist das deine generelle Erfahrung?

In meinen Augen regelt der nichts dafür sind die Sprünge zu hoch und wird immer offen stehen.
Wie wurde der Roller denn gekauft, von Privat oder Händler.
Von Privat hättest du eine komplette große Wartung mit einrechnen müssen,was ist mit Frostschutz und Bremsflüssigkeit und und.......
Beim Händler gehe hin und lasse es den regeln,hast ja Gewährleistung.
Sonst bleibt dir nur das Thermostat ausbauen,es zu testen und zu messen ob es funktioniert,dann kannst du direkt auch sehen was auf dem drauf steht bei welcher Temperatur er reagieren muss.
Noch ist es eine Kleinigkeit und kostet nicht viel,nur wird nicht drauf geachtet kann es schnell viel teurer werden und dann kommt das jammern,hätte ich mal.
Kannst auch warten bis es kalt wird und die Temperatur noch nicht einmal ein 1/4 erreicht.

Zitat:

@Knutella schrieb am 10. Oktober 2018 um 00:16:30 Uhr:


Generell hab ich mir das so auch gedacht. Aber die zwei Temperaturen sind immer stabil. Also irgendwie regelt er doch.
Hast du Erfahrung mit einer Vespa oder ist das deine generelle Erfahrung?

Was da regelt ist die Fahrtwindkühlung, nicht der Thermostat.

Denn dann wäre die Anzeige fast wie festgenagelt auf Mitte.

Ähnliche Themen

Hm... Jetzt macht ihr mir schon Angst...

Ich hab dem Vorbesitzer mal geschrieben und der meinte das sei ganz normal und das Thermostat wäre auch neu.
Also es war Privatverkauf.

Vielleicht fahr ich mal zu einer Vespa Werkstatt und lass die mal drüber schauen?!

Geht das mit dem Thermostat einfach?

Zitat:

@Knutella schrieb am 11. Oktober 2018 um 23:39:39 Uhr:


Hm... Jetzt macht ihr mir schon Angst...

Mach dir nicht zu viele Gedanken um die Anzeige. Das ist kein Präzisionsinstrument und leichte Schwankungen sind unbedenklich.

Gruß Wolfi

PS: Es gibt auch Fahrzeuge, die lediglich eine Warnleuchte zur Anzeige einer Übertemperatur haben. Und bei neueren Pkw mit Anzeigeinstrument ist es oft eine “Plateauanzeige“, damit der Fahrer nicht unnötig nervös wird. 🙂 Kodiac kann dir das bei Bedarf erläutern.

Nachtrag: An der Äußerung des Vorbesitzers läßt sich unschwer erkennen, daß ihm dieses Verhalten der Temperaturanzeige wohl bekannt ist.

Zitat:

@Knutella schrieb am 11. Oktober 2018 um 23:39:39 Uhr:


Ich hab dem Vorbesitzer mal geschrieben und der meinte das sei ganz normal und das Thermostat wäre auch neu.

Zu deiner Beruhigung: Eine niedrige Anzeige bei gleichmäßiger Fahrt (kein Stop & Go) ist gar nicht so selten, das hatte meine Sym GTS 125 auch. In diesem Beitrag hab ich eine mögliche Lösung gepostet.

Also nur zur Info für alle:

Ich habe gerade mit einer Vespa Werkstatt telefoniert und der nette Herr am Telefon meinte, dass diese Temperaturen absolut normal wären bei einer Granturismo. Da sie auch nie unter oder über die beiden Temperaturen geht, regelt auch das Thermostat.

Danke trotzdem für die ganzen Rückmeldungen :-)

Zitat:

@Knutella schrieb am 12. Oktober 2018 um 10:51:52 Uhr:


Also nur zur Info für alle:

Ich habe gerade mit einer Vespa Werkstatt telefoniert und der nette Herr am Telefon meinte, dass diese Temperaturen absolut normal wären bei einer Granturismo. Da sie auch nie unter oder über die beiden Temperaturen geht, regelt auch das Thermostat.

Danke trotzdem für die ganzen Rückmeldungen :-)

Das mag glauben wer will ,ich nicht.Vielleicht ist es die Regel bei der Vespa ,deshalb wird aber nicht richtiger.

Ich würde die Kompetenz des netten Herrn anzweifeln.

Der Thermostat kann nicht regeln ,sonst wären nicht so grosse Temperatursprünge möglich.

Zum guten Schluss würde nur eine Temperaturmessung wirklich Aufschluss geben oder der direkte Wechsel mit einem funzenden Thermostaten.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:36:45 Uhr:



Zitat:

@Knutella schrieb am 12. Oktober 2018 um 10:51:52 Uhr:


Also nur zur Info für alle:

Ich habe gerade mit einer Vespa Werkstatt telefoniert und der nette Herr am Telefon meinte, dass diese Temperaturen absolut normal wären bei einer Granturismo. Da sie auch nie unter oder über die beiden Temperaturen geht, regelt auch das Thermostat.

Danke trotzdem für die ganzen Rückmeldungen :-)


Das mag glauben wer will ,ich nicht.Vielleicht ist es die Regel bei der Vespa ,deshalb wird aber nicht richtiger.
Ich würde die Kompetenz des netten Herrn anzweifeln.
Der Thermostat kann nicht regeln ,sonst wären nicht so grosse Temperatursprünge möglich.
Zum guten Schluss würde nur eine Temperaturmessung wirklich Aufschluss geben oder der direkte Wechsel mit einem funzenden Thermostaten.

Sehe ich auch so,mir würde die Aussage von dem Herrn auch nicht ausreichen,ist aber meine Meinung.

Habt ihr was gegen “nette Herrn“, die nicht sofort einen neuen Thermostat verkaufen und einbauen möchten. 😁

Ohne Spaß: Eine stabile Temperaturregelung, wie man diese vom Pkw kennt, hat ein Roller aufgrund des einfachwirkenden Thermostats wohl eher nicht.

Gruß Wolfi

PS: Oder hat einer von euch schon nen doppeltwirkenden Thermostat im Roller gesehen, also ein Kühlsystem mit kleinem und großem Kreislauf?

Welche Funktion hat denn sonst ein Thermostat ?Wenn nicht:
Schnelle Erwärmung des Motors und konstante Betriebstemperatur.
Du sprichst in Rätseln.

Hallo.
Ich selbst fahre eine Vespa GTS von 2017.
Bei meiner GTS gibt es keine Themperatur-Anzeige mehr.
Aber es ist so, das trotz des heißen Sommers noch nie der Lüfter ansprang.
Der Lüfter liegt am in Fahrtrichtung linken Kühler, der rechte Kühler hat
keinen Lüfter.
Laut meiner Betriebsanweisung soll alle 2 Jahre die Kühlflüssigkeit
getauscht werden.
Ich werde mich an diese Anweisung halten!
Schau dir mal deine Kühlflüssigkeit an, in einem anderem Forum gibt es
Beiträge über ältere GT (GTS Vespen) mit rostbrauner Kühlflüssigkeit auf
Grund der Überalterung dieser Flüssigkeit.
Diese kann eine Ursache für ein festgammeln des Thermostats sein,
kann muss aber nicht.

m.f.G Anti Rost

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. Oktober 2018 um 21:30:21 Uhr:


Welche Funktion hat denn sonst ein Thermostat ?Wenn nicht:
Schnellere Erwärmung des Motors und relativ konstante Betriebstemperatur.
Du sprichst in Rätseln.

Hi,

hab deinen Beitrag leicht modifiziert. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die sogenannte Hysterese bei einer Regelung bewirkt immer eine Schwankung um den Vorgabewert.

Kann man in diesem Fall von "relativ" sprechen?Ich glaube nicht.
Leichte Schwankungen mit anschliessender Aktualisierung der Anzeige Ok aber gleichbleibend um ein viertel der Anzeigeskala?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. Oktober 2018 um 13:23:33 Uhr:


Kann man in diesem Fall von "relativ" sprechen?Ich glaube nicht.

Der Zeiger bewegt sich mal ein Stückchen nach oben und bei freier Fahrt auch wieder in etwa dasselbe Stückchen nach unten. Hätte dein Pkw keine Plateuauanzeige, so würde sich die Anzeige dort auch stärker hin- und herbewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen