Verzwickte Situation

Hi,

ich hätte da folgendes Problem:

Anfang des jahres hab ich mir ein Pyle (jaja ich weiß, aber mir reicht die Klangqualität)3-Wege-Komponentensystem eingebaut. Hochtöner ins Spiegeldreieck, Mitten in die Türen und 2*25er Bässe auf die Heckablage. Ausserdem hab ich noch einen 8" Pyle Free Air-Sub im Kofferaum, mit dem ich überhaupt nicht zufrieden bin. Der muss raus. Angetrieben wird das ganze von einer Wanted 4/320.

Ich würde mir ja einfach ne Kiste in den Kofferaum stellen, habe aber dann keinen Platz mehr dort für meine Targadächer (Auto: Nissan 100NX mit abnehmbaren Glasdachhälften). Die sollten aber auf jeden Fall reinpassen.

Wie kann ich mein System im unteren Frequenzbereich etwas verstärken, ohne mir mein Kofferaumvolumen zu versauen?
Bringen 130er Kickbässe was? Die könnte ich von hinten genau auf fahrer und Beifahrersitz ausrichten.

Ach ja, Meine Musik: Rock, Metal ab und zu mal Party-Mucke àla Kate Ryan usw...

41 Antworten

Bitte eine Begründung für diese Aussage, warum ein BR-Gehäuse nicht 100% dicht sein muss. 😕

Hi

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass es so ist.

Eine Erklärung wäre, dass bei einem geschlossenen Gehäuse, wenn es nicht 100% dicht ist, die verluste recht groß sind. Hier fallen undichtigkeiten viel mehr ins Gewicht, da das luftvolumen bei schwingen der membran "einen ausgang sucht" Hier ist dann der Druck auf undichtigkeiten viel grösser. Bei BR-Gehäusen gibt es durch das Rohr einen scheunentorgrossen Ausgang für die Luft, Auf undichtigkeiten (wenn diese nicht gravierend sind) entfällt ein im Gegensatz dazu ein ein sehr geringer luftdurchsatz, der auch erheblich geringer ist, wenn das gehäuse geschlossen wäre, eben wegen des BR-Rohres!

Das wäre meine Erklärung, weshalb meine Erfahrung mit meinem ersten Gehäuse so ausgefallen ist.
Lieg ich falsch, erklärt mir dann bitte weshalb!

MfG Andi

Würd ich auch so sagen. Denn beim BR kann die Luft ja durchs Reflexrohr ausm Gehäuse raus. Beim geschlossenen nicht, wobei die Luft ja immer einen Ausgang sucht, wodurch sie entweichen kann.

Jo, dass ein undichtes geschlossenenes Gehäuse nix bringt, darüber sind wir uns ja einig. 🙂

Klar gibts bei einem Bassreflexgehäuse eine große Öffnung (Port oder Rohr), diese Öfnung ist ja aber in Durchmesser und Länge genau auf das Gehäuse abgestimmt.

Die Resonanzfrequenz, auf die du dein Gehäuse unter anderem mit dem Luftvolumen im Rohr definierst, ist ja nur mit einem dichten Gehäuse zu erreichen, weil du die Berechnung des BR-Gehäuses generell nur für ein dichtes Gehäuse machst.

Wenn du eine weitere Öffnung bzw. Luftspalt hast, stimmt ja die Abstimmung nicht mehr.

Zitat:

Auf undichtigkeiten (wenn diese nicht gravierend sind)

Und nun sag mir, wie du einfach eine Platte auf dem Kofferraumboden nur durch das Gewicht der Platte und des Subwooferchassis dicht bekommen willst. Das geht nämlich nicht.

Du musst schon ein dichtes Holzgehäuse in der Mulde platzieren oder die Mulde mit GFK auslaminieren und die Platte anspachteln, sonst gibt das nix 😉

Hi

Klar langt eine Bodenplatte alleine nicht.
Aber es gibt Möglichkeiten aus dem Sanitärbereich das ganze etwas abzudichten (Eine dicke schicht silikon an der Auflagefläche!)

Das mit der Resonanzfrequenz des Rohres hat schon was für sich, jedoch gibt ein gravierendes praktisches Hinderniss: ICh weiss nicht genau wieviel Volumen meine Reserveradmulde hat!!

IdR. macht man es bei BR-Gehäusen so, dass man alles in etwa mal berechnet und baut. Am ende muss man aber immer noch etwas mit der Rohrlänge herumspielen um das optimale herauszuholen. Denn wie sich ein Sub im Auto anhört ist doch immer etwas anders als man es berechnet, da der Fahrzeuginnenraum bei jedem auto auch anders ist!

MfG Andi

Jo, du kannst das Teil mit Silikon abdichten, 100% dicht bekommst du das Gehäuse aber so meiner Meinung nach trotzdem nicht. Außerdem wirst du große Probleme haben, die Platte je wieder vom Kofferraumboden zu entfernen, wenn du Silikon nimmst. 😉

Das Rohr selbst hat keine Resonanzfrequenz, die Resonanzfrequenz beim BR-Gehäuse definierst du über die Federsteifigkeit der Luft, die vom Gehäusevolumen abhängig ist und das Luftvolumen im Bassreflexrohr.

Das Volumen deiner Mulde kannst du durch auslitern ganz genau ermitteln. Das stellt doch kein unlösbares Hindernis dar, oder?

Das Argument mit dem Klang im und außerhalb vom Auto ist natürlich richtig. 🙂

Hmm...Wenn ich so nen reserverad-Sub nehme, muss ich mir aber nen anderen Platz für meine endstufe suchen, und die Wanted is ja net so kompakt...

Gibts denn noch andere Hersteller von sog. "cabrio-Subwoofern", jetzt mal abgesehen von emphaser?

für die leistung?
also laut emphaser homepage geht das ding ganz gut, 115 db zwischen 70-150 hz
ist doch perfekt für eine kline bassunterstützung, obwohl das schon ne große ist =)

Da gibts von Phonocar noch einen 16er und 25er Isobaric Sub. Die sind auch ganz schön heftig für ihre Grösse.

Und von Hertz die HS Serie als 16er, 20er, 25er, 30er.
Die sind richtig heftig, aber auch um einiges teurer.

@andy:

Jawoll, genau so einen wie den 16er Isobaric hab ich gesucht.
Von phonocar gibts doch auch diese unter-den-Sitz-Subwoofer. Können die was?

Was bedeutet eigentlich isobaric? Ist das die Bauweise?

Isobarik ist die Bezeichnung für eine bestimmte Bauweise. Ein Beispiel dafür wäre ein Gehäuse nach dem Push-Pull-Prinzip.

Wo kann man den Phonocar probehören?
ACR?
Glaub nicht, oder?

Die wirste bei Acr w*****einlich nicht probehören können.

Nochmal zur Eklärung ein Anhang.

Ist zwar mit Paint auf die schnelle gezeichnet, aber ich denke du wirsts trotzdem vertehen. 🙂

hier der Anhang hat der eben nicht reingestellt. mmhhh!?!

Anhang ?

Deine Antwort