Verzögerungsfähigkeit / Bremsweg

Mercedes E-Klasse W212

Hallo in`s Forum,

Beschleunigung (physikalisch=a) und die Höchstgeschwindigkeit (Vmax) gehören hier wie in den meisten Autoforen zu den häufig diskutierten Werten.
Kein Wunder, sie werden neben den Verbrauchswerten als signifikante Merkmale zur Bewertung eines Fahrzeugs bei Vergleichstests und in Konfigurationstools herangezogen.
Ebenso sind sie selbstverständlich auch in jedem Fahrzeugprospekt in der Rubrik "Technische Daten" zu finden.
0,1 Sekunden schneller/langsamer auf 100 km/h oder Vmax +/-5 km/h sind oft schon kaufentscheidend.
Aber wie sieht es mit dem entsprechend gegensätzlichen Wert, nämlich der Verzögerung (a`) aus?
Offen gesagt interessiert mich dieser Wert mehr als die meisten anderen Kenndaten eines Autos.
Mich interessiert weniger die Zeit, die mein Auto benötigt um 200km/h zu erreichen, als die Zeit/der Weg, die/den das Auto aus dieser Geschwindigkeit Vx bis zum Stillstand V0 benötigt.
Eventuelle liegt es ja am gesteigerten Sicherheitsbewusstsein mit zunehmendem Alter oder aber doch an meinem noch vorhandenen ganz normalen Selbsterhaltungstrieb?
Fakt ist: die Bremsfähigkeit bzw. die Anhaltspunkte zur Errechnung des Verzögerungswertes (Weg oder Zeit von V1 zu V0) werden kaum publiziert und sind somit schwer zu erfahren.
Daher meine konkrete Frage an euch:
Wer kennt zu seinem Fahrzeug die Verzögerungsdaten ? Also die Zeit oder den Weg aus einer bestimmten Geschwindigkeit bis zum Stillstand?
Selbstverständlich ist die Bremsfähigkeit eines Fahrzeugs auch von mehreren äußeren Einflussfaktoren wie Nässe/Trockenheit und Straßenbelag abhängig. Aber das wird bei der Angabe zur Beschleunigung ja auch nicht berücksichtigt; also bei „normalen“ Verhältnissen.
Konkret wurde mein Wunsch nach diesem Wert, als ich neulich zufällig auf einen älteren Vergleichstest zu Supersportwagen stieß (u.a. Porsche 911 GT2 und Mercedes SLS AMG).
Dabei wurde auch der Bremsweg oder besser gesagt die Bremsdauer aus einer Geschwindigkeit von 300km/h auf 0 km/h ermittelt.
Porsche= 6,6 s ; Mercedes=7,3 s.
Über nachstehende Formeln habe ich dann mal die Bremswege berechnet:
Verzögerung a`= V/t (Geschwindigkeit/Zeit) in m/s²
Geschwindigkeit V=S/t (Weg/Zeit) in m/s
Bremsweg S= a`/2 * t² (Verzögerung / 2 * Zeit zum Quadrat) in m/s²
Demnach benötigt der Porsche aus 300km/h nur 275m bis zum Stillstand und der SLS 304,2 m.
Rechnen wir die Schrecksekunde bei 300km/h (83,33m/s) dazu, kommen wir beim Porsche auf 275m+83,33m = 358,33m und beim SLS auf 304,2m+83,33m=387,53m Anhalteweg.
Mit dem ermittelten Wert a`= 12,626 m/s² (Porsche) und 11,415 m/s² (SLS) aus o.g. Formel habe ich dann den Anhalteweg aus einer für uns realistischen Geschwindigkeit (200 km/h) errechnet:
Porsche= 55,56m(Reaktionszeit) + 122,21m (Bremsweg) = 177,77m
SLS= 55,56m + 135,2m= 190,8m
Das sind absolute Spitzenwerte und nur mit einer exzellenten Bremsanlage und relativ geringer Fahrzeugmasse zu erreichen.
Wir werden mit unseren Fahrzeugen nicht annähernd an diese Werte herankommen, zumal das Gewicht bzw. die Masse dabei eine große Rolle spielt. Der Porsche hatte übrigens ein Leergewicht von 1395 kg. Meiner wiegt über 2t.🙄
Entschuldigt bitte den langen Vorspann. Ihr solltet einfach nur wissen, worum es mir geht und nicht auf die Idee kommen die Fahrschul-Faustformel zur Gefahrenbremsung (V/10 x V/10 geteilt durch 2)😁 zu posten, denn ich möchte unbedingt diesen Thread dafür nutzen, dass wir am Ende tatsächlich alle ungefähr wissen, wie viel Zeit oder Weg wir in unseren 212ern bei z.B. 200km/h bis zur Ewigkeit haben.😰
Egal ob Wege oder Zeiten und egal bei welcher Geschwindigkeit. Wenn Werte bekannt sind, bitte möglichst immer in Verbindung mit dem jeweiligen Fahrzeuggewicht posten.
Die Umrechnung auf den Vergleichswert "Bremsweg" übernehme ich gerne.

Bin schon sehr gespannt, in welchem Verhältnis unsere Dicken zu den Sportwagen und vor Allem zur Faustformel stehen. Übrigens nach der Gefahrenbremsung- Faustformel wäre der Bremsweg bei 200km/h=200m; der Porsche 911 GT2 hat nur 122,21m gebraucht (s.o.).

🙂Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Mercedes CLS 500 4matic [1]

  • 100-0 (kalt, leer): 35,7m
  • 100-0 (kalt, beladen): 36,1m
  • 100-0 (warm, beladen): 36,7m
  • 190-0 (kalt, leer): 130,0m[2]

Mercedes E 200 T [3]

  • 100-0 (kalt, leer): 35,1m
  • 100-0 (kalt, beladen): 35,4m

Mercedes E 250 [4]
100-0: 35,8m [5]

Mercedes E 220 T CDI [6]
100-0: 37,8m [7]

Mercedes E 200 T CDI [8]
100-0: 37,1m [9]

Mercedes E 350 T 4matic[10]

  • 100-0 (kalt, leer): 36,5m
  • 100-0 (kalt, beladen): 36,5m
  • 100-0 (warm, beladen): 36,5m
  • 190-0 (kalt, leer): 132,0m[11]

Mercedes E 220 CDI [12]

  • 100-0 (kalt, leer): 38m
  • 100-0 (kalt, beladen): 38m
  • 100-0 (warm, beladen): 38m
  • 170-0 (kalt, leer): 107,0m[13]

Mercedes E 250 T CDI [14]

  • 100-0 (kalt, leer): 38m
  • 100-0 (kalt, beladen): 39m
  • 100-0 (warm, beladen): 39m
  • 170-0 (kalt, leer): 109,0m[15]

Mercedes E 250 CDI [16]

  • 100-0 (kalt): 36,5m
  • 100-0 (warm): 35,9m

---------------------
[1] AMS 18/2012.
[2] das entspricht einer durchschnittlichen Verzögerung von 10,7m/s².
[3] AMS 8/2013
[4] ADAC online.
[5] 10 Einzelmessungen, halbe Zuladung.
[6] ADAC online.
[7] Siehe Fn. 5.
[8] ADAC online.
[9] Siehe Fn. 5.
[10] AMS 1/2012.
[11] das entspricht einer durchschnittlichen Verzögerung von 10,55m/s².
[12] AMS 9/2009.
[13] das entspricht einer durchschnittlichen Verzögerung von 10,42m/s².
[14] AMS 24/2009.
[15] das entspricht einer durchschnittlichen Verzögerung von 10,23m/s².
[16] AZ 14/2011.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marcyk


Mal zum Ausgangsthema:

Wenn bei 100Km/h der Bremsweg 36m ist, darf er bei 200km/h maximal 144m lang sein und bei 250 Km/h 225m, da sich bei doppelte Geschwindigkeit der Bremsweg vervierfacht. Ist er länger, so ist die Bremse unterdimensioniert.
Dabei sind Masse, Reifen und Straßenbelag egal. Man kann und darf vollbeladen die Höchstgeschwindigkeit fahren und deshalb sollte auch sicher Bremsen können.

Marcy

wie schon beschrieben:

"Aus 250 km/h wird es dann etwas anders da diese Geschwindigkeit nicht für die Auslegung der Bremsanlage berücksichtigt wird. Das würde die Bremsanlage deutlich schwerer und teurerer machen.

Es wird jedoch die Bremsleistung aus 80% der Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit beurteilt. Da sollte das Fahrzeug noch vernünftig bremsen können."

Also 144 m Bremsweg bei 200 km/h müsste noch drin sein. Bei 250 km/h kann es deutlich mehr als 225 m werden. (Ausnahme Sportfahrzeuge die eine deutlich stärkere Bremsanlage haben.)
Das was der Hersteller erfüllen muss, ist die ECE13. Die darin vorgeschriebenen Verzögerungswerte liegen bei ungefähr die Hälfte was ein modernes Fahrzeug kann.

PS: danke für die Infos über die MOPF Bremsanlage. Bitte weitere Infos hier posten. Das ist recht interessant.

Hallo,

der Einkolbenbremssattel kostet netto 380€ und der 4-Kolbenbremssattel 400€. Die 322er Scheibe kostet 156€ und die 350er 188€. Die 4-Kolben-Beläge sind sogar etwas günstiger.

Das Auto wäre nun 104€ teurer, satte 2 promille bei 52.000€. Das wäre sicher kein Grund ein anderes Auto zu kaufen. Vielleicht sollte man wenigstens als Sonerausstattung "Standfeste Bremsanlage" ordern können. Das Auto wäre 5 Kg schwerer und hätte trotzdem einen kürzeren Bremsweg.

Gruß

In Zeite, in den es um halbe Cent Beträge geht und die Erbsenzähler darauf schauen, kommst Du mit "nur" 104 Euro mehr!

Das sind Welten. (ich bin ja Deiner Meinung, dass eine Bremse nie gut genug sein darf / soll)

Die Autos werden nun einmal immer mehr für den internationalen Markt gemacht.
Da interessiert es niemanden, wie ein Auto oberhalb von 200 zum stehen kommt.

Grüße

Ich empfinde den Schritt, den Mercedes mit dem MoPf gegangen zu sein scheint, nur folgerichtig und wichtig. Wie bereits eingangs dargestellt, habe ich bei einem Vor-MoPf 250 CDI bereits einmal ins Leere getreten (T-Modell) und muss das nie wieder haben. Ein Problem, was mir von den 4-Kolben-Anlagen aus dem 211er (350mm) und 212er (360mm) unbekannt war.

Sehr schön!

PS: Bei mir ist das damals nicht bei >200 passiert sondern bei einer kurzen Landstraßenhatz und das mit richtiger Bremstechnik (also nix schleifen lassen oder so!).

Hallo.
Es ist vollbracht. Brembo 4-Kolbenbremssättel mit 350er Scheiben vom S500.
Jetzt kann man richtig über die Bahn ballern, ohne sich ärgern zu müssen, wenn einer kurz vor einem rauszieht. Bremse treten und wenn der Sicherheitsabstand zu klein wird halt nochmal treten. Und das ohne update. Jetzt schon 10 000 km getestet.

Deine Antwort