Verzinkte Karosserie
Könnte mal jemand aufzählen welche Marken und Modelle eine verzinkte Karosserie haben? Soweit ich informiert bin haben die Audis sowie einige Volvos seit den Achtziger Jahren eine volle Verzinkung. Aber was genaues weiß ich leider nicht.
Herzlichen Dank
MfG
Klaus
24 Antworten
Zitat:
@Andi_08 schrieb am 2. Mai 2016 um 13:27:30 Uhr:
Ich glaube auch dass eine Verzinkung allein nicht viel aussagt. Schaut man zum Beispiel die alten A3 an. Wie viele von den Kisten rosten an den Türen oder dem Dach. Auch mein Golf und Passat damals rosteten kräftig an der Heckklappe.
genauso gut der Golf IV. Wieviele von diesen Modellen sieht man mit Rost an den Kotflügeln oder gar der Heckklappe. Selbst an manchen Audi 80 B4 ist der Rost nicht fern geblieben.
Da der TE seit der Eröffnung gar nicht mehr online war, macht der thred kein sinn.
Zitat:
@Andi_08 schrieb am 2. Mai 2016 um 13:27:30 Uhr:
Ich glaube auch dass eine Verzinkung allein nicht viel aussagt. Schaut man zum Beispiel die alten A3 an. Wie viele von den Kisten rosten an den Türen oder dem Dach. Auch mein Golf und Passat damals rosteten kräftig an der Heckklappe.
..oder die Benze aus 2000 bis ~ 2008 🙂
Alles eine Frage, was alles verzinkt wurde.. 🙂
Bei Alfa z.b. hat mann, zwar spät, aber immerhinn, es versucht aufzuholen.
Daher sind die akutellen und älteren Modelle auf Stand von den "älteren"
Audi's, sprich, keine Probleme mit Rost.
Wie das dann mit der aktuellen Giulia und folgenden Fahrzeugen sein wird..
gute Frage.
Hoffe nicht, dass es aufgrund von Einsparungen, es so ein Disaster wird wie bei
Mazda od. Benz .
Die aktuellen alfas rosten nach drei Jahren. Die 156, angeblich vollverzinkt stehen halb verrostet bei den Händlern, sowas aber auch. Man muss auch verzinken und es nicht nur in die Broschüren rein schreiben. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 3. Mai 2016 um 15:11:10 Uhr:
Die aktuellen alfas rosten nach drei Jahren. Die 156, angeblich vollverzinkt stehen halb verrostet bei den Händlern, sowas aber auch. Man muss auch verzinken und es nicht nur in die Broschüren rein schreiben. 😁
Gerade vor 4 Wochen habe ich mich mit einen KFZ-Mechatroniker unterhalten, welcher in der CH bei Alfa Romeo arbeitet.
Er lobte die deutlich gestiegene Zuverlässigkeit, bemängelte aber die recht hohe Rostanfälligkeit 🙄
Also mit Vollverzinkung scheint da wirklich nicht viel zu sein.
Man darf eines nicht vergessen: Audi hat extrem düne Bleche verbaut um Gewicht zu sparen. Ein Audi 100, kein Kleinwagen, wog damals nicht mal eine Tonne!. Da war Verzinkung schon deshalb notwendig damit du nicht nach zwei Jahren durch die Bleche gucken konntest.
Vieles ist aber auch durch konstruktive Veränderungen besser geworden. Ich erinnere mich an einen Simca 1308, da war in den Kotflügeln kiloweise Dreck, wos schön feucht blieb und unbemerkt rostete. Die Schweller waren nicht bsser. nach 6 Jahren aufbocken zum Reifenwechsel: Wagenheber ging hoch, Auto nicht. Schweller komplett eingebrochen, Boden mürbe. Wirtschaftlicher Totalschaden.
Heute meckern die Leut wenns nach 15....20 Jahren mal nen Pickel gibt. Nie waren die Autoas besser als heute, du kannst sogar gefahrlos einen Italiener oder Franzosen kaufen. Ich kenne noch die Autobianchis die schon beim Händler auf dem Hof gerostet haben. Mein Toyota Picnic aus den 90ern läuft heute noch, schaut euch die Kisten mal an, sehen alle aus als wären sie noch nicht mal beim ersten TÜV gewesen, 3x2-sitzer, innen riesig, dem trauere ich heut noch etwas nach. Siehe Bild
Zitat:
@buggeliger schrieb am 3. Mai 2016 um 16:40:47 Uhr:
Heute meckern die Leut wenns nach 15....20 Jahren mal nen Pickel gibt.
Lass das aber nicht die W203 oder W210-Fahrer lesen oder die Golf V und Passat 3C-Fahrer 😁
Es gab ja zwischenzeitlich noch mehr Modelle mit Rostproblematik...
Aber nach 15-20 Jahren nur ein Rostpickel? Glaube ich nicht. Dafür war und ist der Sparzwang der Hersteller zu groß. Außerdem sollen die Autos ja nicht mehr so lange halten, auch wenn es für uns Verbraucher von Nachteil ist 😉.
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 3. Mai 2016 um 15:11:10 Uhr:
. Man muss auch verzinken und es nicht nur in die Broschüren rein schreiben. 😁
Vor allem muss mans richtig machen (können).
Und da habe ich bei italienischen Marken, allen voran AR so meine Zweifel.
Waren immer Rostlauben, sinds noch heute.
Lediglich die Technik ist mittlerweile weniger schlecht als früher.
Blödsinn!
Auch ein Alfa 166/156/147 hält seine 15 Jahre, ab einem gewissen Alter fängt es halt an, aber gerade in Bezug auf Kantenrost von Türen, Hauben ... sind die eigentlich recht gut.
Weder schlechter noch besser als alle anderen auch.
Teilweise mies waren die Vorgänger 33, 75, 155, ... aber das war tiefste 90er, da sah es bei anderen nicht unbedingt besser aus.
Zitat:
@Matsches schrieb am 3. Mai 2016 um 17:56:24 Uhr:
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 3. Mai 2016 um 15:11:10 Uhr:
. Man muss auch verzinken und es nicht nur in die Broschüren rein schreiben. 😁Vor allem muss mans richtig machen (können).
Und da habe ich bei italienischen Marken, allen voran AR so meine Zweifel.
Waren immer Rostlauben, sinds noch heute.
Lediglich die Technik ist mittlerweile weniger schlecht als früher.
..dann hast Du nicht richtig hinngeschaut.
Mach Dir doch einfach mal die Mühe und schaue Dir die Fotos von Alfa's ab 1996
n den Online-Börsen mal genau an, und, Du wirst feststellen, dass der Großteil
völlig Rostfrei ist, trotz des Alters od. Kilometerleistung.
Da können sich eingie Premiumhrsrteller ne Scheibe abschneiden..
Und die, die Rost aufweisen, haben i.d.r. min. einen Unfall hinter sich, der dann
falsch repariert wurde.
Ich finde es immer Interessant, wenn mann Golf & CO als "Maßstab" auch in Sachen
Rostvorsorge nimmt, will sagen, wenn die schon nach kurzer Zeit rosten, dann muss es
auch ein Alfa / Fiat tun, denn, die können nicht besser sein..gelle ?
Weil, was nicht sein kann, darf auch nicht sein 🙂
Siehen, Benz in den Jahren 2000 bis ~2008.
Darüber spricht kaum einer, und wenn doch, dann spielt der Rost auf einmal
keine rolle mehr, dafür zählen dann die "inneren Werte".
Hmm, ja welche denn, die unzählig pixeligen Instrumente, Verarbeitung, etc. ?
Wann hört Ihr endlich auf, die deutschen Hersteller in den "Himmel"
zu loben, die seit einiger Zeit mehr Probleme haben, als die ausländischen
Hersteller ?
Grüße