Verwirbelungen der Luft wegen des Einlassventils.
Ich habe letztens mit einem "Motor-Techniker" gesprochen und er hat gesagt, dass bei hohen Drehzahlen die Luft durch den kleinen Öffnungs-Querschnitt des Einlassventils die Luft stark und Unkontrolliert verwirbelt wird und dadurch die Luft ineinander reibt und dadurch warm und deshalb weniger Luft in den Motor gesaugt werden kann. Was meint ihr dazu? Denkt ihr , dass da was dran sein kann oder das das mehr Quatch ist?
71 Antworten
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:04:09 Uhr:
... von Differenzdruck. ...
Bloß nicht, dann reden die DPF-Experten auch noch mit. 😁😁😁
Gruß Metalhead
Ohne positiven Druck können Fluide nicht bewegt werden. Der Druck ist IMMER POSITIV !
🙂
Nur durch Bezug zum Umgebungsdruck wird er negativ. Rechnerisch, aber nie absolut betrachtet.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:50:36 Uhr:
Ich sag ja - in der Schule nicht aufgepasst :-)
Beim lesen haperts auch....und nicht nur da.Im Leerlauf hast im Ansaug so 200-300mbar -Drosselklappe ist ja zu. Bei geöffneter Klappe geht das hoch auf Umgebungsdruck.
Wer im 5 Schuljahr schon Rauchen durfte sollte den Ball schon etwas flacher halten.
Hast es gemessen ?Ich schon!
Zitat:
@Kodiac2.
Hast es gemessen ?Ich schon!
Da (b)raucht ihr euch nun garnicht zu streiten.
Je nach Motor sind die Werte doch total unterschiedlich.
Absolut 200 mbar bis 300 mbar kann durchaus vorkommen..
Hier im Ruhrgebiet bei gutem Wetter entspricht das ca. -70 kPa bis - 80 kPa.
Gruß
Carsten
PS
Lieschen Müller - technisch unwissend - versteht den Absolutdruck nicht, vergisst oft das Minus und nennt das dann 0,7 bis 0,8 bar oder 700 bis 800 mbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pfranzy schrieb am 8. Dezember 2021 um 17:36:54 Uhr:
Ich habe letztens mit einem "Motor-Techniker" gesprochen und er hat gesagt, dass bei hohen Drehzahlen die Luft durch den kleinen Öffnungs-Querschnitt des Einlassventils die Luft stark und Unkontrolliert verwirbelt wird und dadurch die Luft ineinander reibt und dadurch warm und deshalb weniger Luft in den Motor gesaugt werden kann. Was meint ihr dazu? Denkt ihr , dass da was dran sein kann oder das das mehr Quatch ist?
Folgender Buchtipp kann ich dir geben:
https://www.amazon.de/.../3879435782
Auch wenn das Buch Von Ludwig Apfelbeck schon etwas älter ist, steht alles drin was man wissen sollte.
Topp Tipp 🙂
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:18:25 Uhr:
Topp Tipp 🙂
Sehe ich auch so. 🙂
Das Thema Zylinderkopf/Ventile, Nockenwelle, Kipphebel ect ist so Komplex dass es im Forum nicht ausreichend erklärt werden kann.
yepp
Die dürfen nicht "total"unterschiedlich sein und wenn doch dann ist der Motorzustand schlecht oder das Messgerät nicht genau.
Zudem darf der Unterdruck nicht unter/über einen bestimmten Druck bei höheren Drehzahlen abfallen ,sonst kommt es zu Fehlermeldungen , natürlich nur bei Fahrzeugen die mit entsprechenden Drucksensoren ausgerüstet sind oder schlimmer zu Komponentenversagen(Bremskraftverstärker) bei Fahrzeugen die keine separate Unterdruckpumpe besitzen.
Ich hatte mal ein Fahrzeug das für seine Verkokung bekannt war,ohne Unterdruckpumpe,die BKV Versorgung ging von der Ansaugbrücke aus ,~6mm Schlauchverbindung zum BKV .
Die Leute schimpften oft über ein schwaches Bremssystem des Fahrzeugs .
Ursache war der Anschlussnippel an der Ansaugbrücke der verkokte ,somit war die Unterdruckversorgung des BKV von eingeschränkt bis komplett zu.
So ,zu den Mistverständnissen
Ich denke es gibt einen Unterschied zwischen 0,7 Bar(700 mb) und 300mb.Die Umrechnung sollte doch bei dem selbsternannten Genie funzen.
300mb im Standgas sind eindeutig zu wenig und weisen auf einen der beiden oben genannten Fehlerquellen hin.
Zitat:
@Kodiac2
300mb im Standgas sind eindeutig zu wenig und weisen auf einen der beiden oben genannten Fehlerquellen hin.
300 mbar absolut entsprechen etwa -700 mbar.
Das sollte für den BKV reichen.
Und warum zu wenig????
Bei weniger - z.B. 100 mbar abs. - wären es etwa -900 mbar relativ zur Umgebung.
Also - weiger ist besser beim Bremsen mit BKV..
Nicht verstanden?
PSZitat:
@Kodiac2
Ich denke es gibt einen Unterschied zwischen 0,7 Bar(700 mb) und 300mb
'
Klar. Mit Bar meinst Du sicherlich bar. Ist OK.
700 mb? Computertechnik?
WELCHES Messgerät vermag es, eine Messgröße mit der Einheit mb zu messen?
Folglich muss es einen Unterschied zwischen Bar und mb geben. Und auch 300 ist nicht 700. Unterschiedlich!
Korrekt 🙂 Also hast Du recht.
Und ich denke das nicht nur, ich weiß es sogar dass es unterschiedlich ist.
Zitat:
300mb im Standgas sind eindeutig zu wenig und weisen auf einen der beiden oben genannten Fehlerquellen hin.
Das ist je nach Motor und auch verbauter Nockenwelle unterschiedlich. Ein Kleiner MX5 hat bei Standgas um die 30Kpa am Map sensor anliegen.
https://www.youtube.com/watch?v=BCCgXWHwuks
Das alles hat aber mit der Frage vom Te wenig zu tun.
genau - und da waren wir ja schon ....
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 11. Dezember 2021 um 04:22:41 Uhr:
Da (b)raucht ihr euch nun garnicht zu streiten.
Je nach Motor sind die Werte doch total unterschiedlich.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 11. Dezember 2021 um 16:09:32 Uhr:
Zitat:
300mb im Standgas sind eindeutig zu wenig und weisen auf einen der beiden oben genannten Fehlerquellen hin.
Das ist je nach Motor und auch verbauter Nockenwelle unterschiedlich. Ein Kleiner MX5 hat bei Standgas um die 30Kpa am Map sensor anliegen.
https://www.youtube.com/watch?v=BCCgXWHwuks
Das alles hat aber mit der Frage vom Te wenig zu tun.
Warum hat dann ein 1,8 Motor in etwa die gleichen Werte wie ein 125ccm Motor?
Beides in der nächst möglichen Nähe des Brennraums gemessen.
Wo der Mapsensor sitzt weiss ich nicht.Da können durchaus andere Werte entstehen.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:44:45 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2
300mb im Standgas sind eindeutig zu wenig und weisen auf einen der beiden oben genannten Fehlerquellen hin.
300 mbar absolut entsprechen etwa -700 mbar.
Das sollte für den BKV reichen.Und warum zu wenig????
Bei weniger - z.B. 100 mbar abs. - wären es etwa -900 mbar relativ zur Umgebung.Also - weiger ist besser beim Bremsen mit BKV..
Nicht verstanden?
PS
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:44:45 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2
Ich denke es gibt einen Unterschied zwischen 0,7 Bar(700 mb) und 300mb
'
Klar. Mit Bar meinst Du sicherlich bar. Ist OK.700 mb? Computertechnik?
WELCHES Messgerät vermag es, eine Messgröße mit der Einheit mb zu messen?Folglich muss es einen Unterschied zwischen Bar und mb geben. Und auch 300 ist nicht 700. Unterschiedlich!
Korrekt 🙂 Also hast Du recht.
Und ich denke das nicht nur, ich weiß es sogar dass es unterschiedlich ist.
Mach das ganze nicht komplizierter als es ist .
Ich rede hier nicht vom Absolutdruck.Glaube nicht das irgend ein Fahrzeug in der Lage ist den Absolutdruck zu messen.Den kann mann nicht mit nem einfachen Unterdruckmanometer messen.Aber Millibar lassen sich einfach nur mit nem Manometer messen das eine Millibar-Skalierung hat.Ich habe keins deswegen bevorzuge ich die gröbere Skalierung.Aber auch die zeigt mir ziemlich genau den Unterdruck an.
Wow ,du bist ja auch einer von denen die in der Schule aufgepasst haben.
Ok, meine Wertangaben waren ein wenig unpräzise ,aber wenn du doch so Weise bist ,dann kann ich doch auch von dir/euch verlangen das es trotzdem verstanden wird.
Oder sind derartige Haarspaltereien bei dir üblich?
Dann werde ich mich darauf einstellen und dementsprechend reagieren oder auch nicht.
Es wird fast immer der Absolutdruck gemessen.
Wie willst Du denn den Umgebungsdruck als NICHT-Absolutdruck messen?
Geht das überhaupt? Ich glaube nicht...