Verständnisproblem
hallo zusammen,
ich habe im moment ein verständnisproblem..
wie schaut es aus, wenn ein monoamp betrieben wird und am radio der balanceregler von mitte auf beispielsweise rechts oder links gedreht wird?
normal bekommt der amp doch vom radio ein rechtes und ein linkes signal über die cinchleitung....
demnach sollte doch auch musik kommen, egal ob der regler auf rechts oder links steht? ggf. ändert sich doch da nur der pegel etwas, oder?
28 Antworten
Hi Lord,
ich denke mal um das richtig verständlich darzustellen müsste ich dir das aufzeichnen und wir müssten uns ne halbe Stunde drüber unterhalten können...
Ist alleine mit dem geschriebenen Wort etwas umständlich. Bzw. nahezu unmöglich für mich.
BÄR
schade bär, aber haste verstanden was ich meine und gehst du da mit, oder lieg ich grundlegend falsch?
die hauptfrage ist eigentlich:
wenn die anlage nicht richtig eingepegelt ist, kann es dann zu clipping an der radio entstufe kommen und ist dies für den durchschlag des radiocinch verantwortlich? oder kann es zumindest eine ursache sein?
hallo,
meine sicht der dinge(persönliche meinung)
was die abstimmung anbelangt, diese ist nicht nur abhängig von den komponenten die verwendet werden. auch die medien die abgespielt werden, spielen eine rolle. ich stelle mir meine cd´s selbst zusammen, meist als mp3. die titel die ich dabei auf cd brenne haben leider nicht immer den gleichen aufnahmepegel, von der dynamik ganz zu schweigen.
und oftmals ist es auch so das man, wenn man aussteigt, dass radio nicht extra leiserdreht. wenn dann dass radio(oder die endstufe) kein soft-clipping unterstützt, kann dass wiedereinschalten schon dazu führen, dass ein schaden entsteht.
wenn man nun eine cd im laufwerk hat, wo die titel unterschiedliche pegel haben und man die anlage eh schon recht hoch eingepegelt hat, kann es nun logischerweise passieren, dass die anlage recht häufig auch mal überlastet wird, in deinem fall wohl dass steuergerät.
deswegen sollte man seine anlage möglichst so einstellen, dass nach oben hin noch ein bisschen luft ist. natürlich sollten auch die komponenten eine gewisse qualität aufweisen. dann sollte ein solches problem eigentlich gar nicht erst auftreten.
gruß vom uwe
ja sicher hast du recht, das bei unterschiedlicher qualität der tonquelle andere leistungspitzen laufen können..
auch deine anderen ausführungen sind richtig, geben mir aber leider keinen aufschluss zu meinen fragen 😉
und was das einpegeln angeht mit luft nach oben, sicher magst du da recht haben, normal pegelt man aber die komponenten so ein, das der max pegel bei ca. 75% der radiovolume einstellung erreicht ist.
im normalfall hören dann nur sehr wenige leute an diesem pegel und somit ist autom. auch die von dir angesprochene luft da
die anlage läuft somit selten unter vollast...
ich bin aber von der frage ausgegangen, was wenn das einpegel so erfolgt, das der maxpegel bereits bei 50% der maxvolumeinstellung des radios erreicht ist.
was passiert also wenn ich die anlage dann über diesen punkt belaste?
in dem fall laufen normal die amps ins clipping und die frage war ob dann dadurch auch die cinch der hu in mitleidenschaft gezogen werden könnne?
und wenn ich baer richtig verstanden habe, ist das möglich
ich habe heute nachmittag alles wieder angeschlossen, der cinch is irreperabel, smd technik wobei der chip auf die platine gepresst ist...
also hab ich einen high-low level adapter hergenommen und die ganze geschichte über die radio anschlüsse angebaut, läuft nun alles wieder prima, aber mich wundert, das jetzt alles vile lauter ist als vorher, obwohl die pegel an den amps nicht verändert wurden? wie kann das sein?
ein weiterer sehr netter nebenefekt ist, das die letzte kleine masseschleife verschwunden ist und jetzt nix mehr surt
hallo,
zitat: also hab ich einen high-low level adapter hergenommen und die ganze geschichte über die radio anschlüsse angebaut, läuft nun alles wieder prima, aber mich wundert, das jetzt alles vile lauter ist als vorher, obwohl die pegel an den amps nicht verändert wurden? wie kann das sein?
antwort: high level und low level, ist doch eigentlich selbsterklärend! der high level output gibt natürlich höhere spannungen aus. sonst würde man aus den lautsprechern(wenn sie denn direkt an der hu angeschlossen wären) nicht allzuviel lautstärke herausbekommen!
zitat: ich bin aber von der frage ausgegangen, was wenn das einpegel so erfolgt, das der maxpegel bereits bei 50% der maxvolumeinstellung des radios erreicht ist.
was passiert also wenn ich die anlage dann über diesen punkt belaste?
antwort: beim clipping können spannungsspitzen entstehen, die unter umständen auch zur hu zurückübertragen werden können. hängt allerdings auch von der güte der endstufe ab. und dass sich spannungsspitzen negativ auswirken können, sollte klar sein!
gruß vom uwe
Vonwegen Clipping und Cinchausgang kaputtgehen... eigentlich SOLLTE es egal sein wenn die Endstufe im Clipping ist - d.h. da DÜRFTE nie was passieren. Leider ist das halt nicht immer so. Allgemein würde ich aber NICHT sagen dass man davon ausgehen muss dass man seine restlichen Komponenten gefärdet wenn man seine Endstufe(n) im Clipping betreibt.
Und: zu clippen können die Endstufen auch anfangen wenn eine Anlage "richtig" eingestellt ist. Wenn du deine Anlage so einstellst dass sie bei voll aufgedrehtem Radio und vollem CD-Pegel noch knapp nicht im Clipping ist, dann kannst du viele ältere CDs halt nurmehr relativ "leise" hören... es sei denn du hast 200W oder so am Frontsystem.
BÄR
sicher "dürfte" nie was passieren! es könnte, sagte ich, nicht mehr und nicht weniger. ausnahmen bestätigen die regel. und wenn man über jahre hinweg recht häufig, um nicht zu sagen, ständig laute musik hört, leiden die innereien nicht nur aufgrund der möglicherweise hohen pegel, sondern auch aufgrund der leider begrenzten lebensdauer. was jetzt nicht heißen soll dass jedes gerät nach einem jahr kaputt gehen darf. oder spätens nach ablauf der garantie. mein system ist mittlerweile seit 4 jahren drin. läuft immer noch super.
gruß vom uwe
youweb, äh, Misverständnis würde ich sagen 🙂
Ich hab das nicht geschrieben um dir zu widersprechen - eher als (verspätete) Antwort auf L.N.'s Frage.
BÄR
achso, alles klar. hab mich schon gewundert! na dann wollen wir mal hoffen dass uns dass in zukunft nicht mehr passiert😁
gruß vom uwe
jo Störgeräusche gehen häufig weg wenn man hi lo adapter nutzt.
liegt wohl daran das die LS ausgänge mehr Power haben und dadurch weniger Störanfälliger sind.. oder? und die Vorverstärkerausgänge des Adapters bringen anscheinend mehr Power als die vom Radio... dadurch wirds lauter...
Störungen gehen weg weil 1) mehr Strom in den Kabeln fliesst, dadurch haben induzierte Störungen weniger Chance und 2) weil der High/Low Adapter das Signal über einen Übertrager o.Ä. entkoppeln muss (da viele Radios einen gebrückten Ausgang haben) - und dadurch wird die sonst kaum vermeidbare Masseschleife aufgetrennt.
2) machen aber gute Verstärker schon selber - so dass man net erst irgendein Zusatzkastl braucht um Störungen loszuwerden.
Und lauter oder leiser kanns deswegen werden weil ja die Spannung an den LS-Ausgängen eine ganz andere ist als an den Cinch-Ausgängen. Der High/Low Adapter schwächt die dann 1:N ab - und was am Ende dabei rauskommt kann eben eine höhere oder niedrigere Spannung sein als an den Cinch-Ausgängen, je nach Radio und Adapter.
BÄR