Verschiebbare Rückbank

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

Nur eine kurze Rückfrage zur verschiebbaren Rückbank:
Die Kofferraumlänge ist "normal" mit 865mm angegeben. Wenn man nun die um 13cm verschiebbare Rückbank ordert, kommt man dann auf etwa 1000mm?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Endura_MTB schrieb am 17. Oktober 2015 um 16:16:11 Uhr:


Das ist schlicht falsch. Die Sitzbank kann man nicht weiter zurückschieben als die Basisvariante ohne Verstellung. Funktioniert alleine schon deshalb nicht, da die Radhäuser der Hinterachse im Weg sind...
Also bleibt die Kofferraumlänge mindestens 865mm - könnt ihr ziemlich einfach selber ausmessen 😉

So, heute habe ich tatsächlich beide Sitzvarianten im Active Tourer ausgemessen und komme zum Ergebnis, dass du unrecht hast:

Die Option "Sitzverstellung im Fond" bietet nicht nur ca. 3cm mehr Beinfreiheit, sondern die Rückenlehne ist auch weniger steil als die Standardversion, wenn sie ganz nach hinten gestellt ist.

Der Kofferraum wird somit (fast unmerklich) 3cm kleiner in der Tiefe mit der Option ganz nach hinten geschoben.

Vergleichsergebnisse im Detail:

- Standard Kofferraum ( in der Mitte von Rücksitzbank am Boden bis zum Kunststoff, wo das Schloß einrastet) = ca. 83cm
- Standard an Hutablage ( vom Ende der Rückenlehne bis zur Kofferraumdichtung an der Hutablage entlang) = ca. 46cm
- Standard vorderes Ende der Rücksitzbank bis Mittelkonsole = ca. 22cm

- Option Kofferraum (Sitze immer ganz hinten) = ca. 80cm
- Option an Hutablage = ca. 38cm (hier erkennt man gut in der Messung die weniger steile Rückenlehne)
- Option vorderes Ende bis Mittelkonsole = 25cm

In allen Messungen kommt man auf ca. 3cm Unterschied. Damit ist der Beweis erbracht und nachvollziehbar, dass sich die Option "Sitzverstellung für Fondsitze" um noch 3cm weiter nach hinten verstellen lässt als bei der Standardrückbank und noch dazu, dass die Rückenlehne noch weniger steil, daher komfortabler steht als bei der Serienrückbank. Der Kofferraum wird also auch um 3cm kleiner (kaum bemerkbar)
Der zitierte Radkasten als angebliches Hindernis stört die Rückbank nicht, da sie eh schmaler ist.

Der ADAC hat also auch Recht in seinen Tests zum Active Tourer.

Ob das nun ein Entscheidungskriterium ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich wollte Klahrheit haben und habe sie nun. Mir sind die fehlenden 3cm und eine etwas steilere Rückenlehne egal, ich bestelle ohne diese Option.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ja, in etwa. Denn die Rückbank lässt sich verglichen mit der Basisausführung nur nach vorne schieben. Eine Erhöhung der Beinfreiheit ist daher nicht möglich.

Perfekt, genau das was man mit Kind braucht! Danke!

Basis 865 mm
Verschiebbare Rückbank +/- 130mm
Kofferraumlänge 735 mm / 995 mm?
Oder vielleicht 810 mm / 940 mm?

Das ist schlicht falsch. Die Sitzbank kann man nicht weiter zurückschieben als die Basisvariante ohne Verstellung. Funktioniert alleine schon deshalb nicht, da die Radhäuser der Hinterachse im Weg sind...
Also bleibt die Kofferraumlänge mindestens 865mm - könnt ihr ziemlich einfach selber ausmessen 😉

Ähnliche Themen

Ich kann nicht messen , weil mein 225xe März 2016 hergestellt werden 😁

Meiner ist für Januar angepeilt 😉

Da der Thread auf den Gran Tourer ausgerichtet ist, ist diese doch eh dabei!?

Ups, habe nur die 865mm gelesen - das ist dann der Active Tourer. Der Grand Tourer müsste knapp einen Meter Kofferraumlänge haben.

Ups, ne, war auf den AT bezogen, sorry, mein Fehler!

Ich empfehle dringend: Ausprobieren.

Einen Rolli mit 90 *97 cm "Grundfläche" habe ich nicht in den AT hineinbekommen - die Dicke des zusammengefalteten Rollis zusammen mit der Schräge der Rückbank hat es verhindert. Erst beim GT klappte es ganz knapp - sogar ohne Verschieben der Rückbank.

Grüße
Blaufrosch

99 cm + 13 cm vorgeschobener Rückbank oder?

Bmw-gt

Zitat:

@Endura_MTB schrieb am 17. Oktober 2015 um 16:16:11 Uhr:


Das ist schlicht falsch. Die Sitzbank kann man nicht weiter zurückschieben als die Basisvariante ohne Verstellung. Funktioniert alleine schon deshalb nicht, da die Radhäuser der Hinterachse im Weg sind...
Also bleibt die Kofferraumlänge mindestens 865mm - könnt ihr ziemlich einfach selber ausmessen 😉

Hallo Endura, Hallo Lude

da mich das Thema selbst brennend interessierte, muss ich da widersprechen.
Die Option Sitzverstellung geht noch etwas weiter nach hinten als bei der Standardversion beim Active Tourer. (Der GT hat die ja eh Serie)
Sowohl die Sitzfläche als auch die Lehne.
Der ADAC hat ebenso beide Sitzvarianten gemessen und getestet und festgestellt, dass die Beinfreiheit bei der Option Sitzverstellung höher als bei der Standardversion ist. Dazu kritisierte der ADAC bei der Standardversion die etwas zu steile Rücklehne.

Auf allen Bildern meiner eigenen Recherche im Netz habe ich das auch so gesehen. Der Test im Autohaus brachte die gleiche Erkenntnis: die Beinfreiheit bei der Sonderausstattung ist noch etwas größer und die Sitze fahren auch tatsächlich weiter nach hinten.

Hier zwei schnelle Beispiele, einmal ohne und einmal mit:

Ohne: http://www.autosmotor.de/.../BMW-216d-Active-Tourer-Gepäckraum.jpg

Mit: http://p5.focus.de/.../...a-com-20090101-140717-99-07582-large-4-3.jpg

Achte mal jeweils auf die kleine Aussparung über der Halteöse hinten an der Seite links unten vor der Rücksitzbank. Die ist zwar bei beiden Modellen an gleicher Stelle, aber bei der verstellbaren Version ist die Rücksitzbank noch deutlich näher an dieser Aussparung dran als bei der Standardversion.

Die 13cm beziehen sich nicht auf die Erhöhung der Beinfreiheit, dennoch wird die Beinfreiheit durch die verschiebbare Rücksitzbank etwas höher. Der Kofferraum wird bei zurückgeschobener Bank zwar kaum merkbar kleiner, aber wesentlich variabler.

Man sieht schon, dass die verstellbaren Sitze weiter zurückzufahren sind.

Was man dort sieht, bestätigt lediglich meine Aussage: die verschiebbare Rücksitzbank lässt sich nicht einen Millimeter weiter nach hinten schieben als die fixe Version. Wäre ja auch ein riesen Aufwand, für die verstellbare Variante neue Radhäuser einzubauen, oder?
Solltest vielleicht das nächste Mal ein Maßband mit zum Freundlichen nehmen und nachmessen, wie ich es vor meiner Bestellung getan habe 😉

Meine Beobachtungen decken sich eher mit der Meinung von Tarause und dem ADAC.
Mit verschiebbarer Rückbank ist mehr Kniefreiheit möglich ist als ohne - nicht viel, aber deutlich spürbar.
Bei den Voführern wurde mit nicht beanstandet, ohne ist "ich weiß nicht, aber irgendwie ist es hier hinten eng."

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen