vermutlich Getriebeschaden Zafira B 2.2. direkt Automatik

Opel Zafira B

Hallo,

Es handelt dich um einen Zafira B 2.2 direct Automatik 07/06, Laufleistung 102.000

ich versuche kurz das Problem zu schildern.

Nachdem man mit dem Auto losfährt springt die Automatik in D4

Auch dann wenn man gerade anfährt. Motor leuchtet immer auf und sobald er in D4 springt geht die ESP Leuchte an.

Man sagte uns immer, alles ok, damit kann man fahren, nur Elektronikfehler.

Da der TÜV anstand und wir nur von einem defekten Sensor ausgingen, ließen wir den Wagen komplett für den TÜV fertigmachen.

Dann wollten wir endlich den Sensor angehen.

Die Opel Werkstatt hat die Fehlerdaten ausgelesen, es hieß mit einem Software Update sei zu 99% alles behoben. Fehlerprotokoll habe ich leider von Keiner Opel Werkstatt bekommen.

Software Update brachte nichts.

Dann haben sie noch testweise den Drehzahlsensor ausgetauscht sowie such Sensor zur Steuerung des Ein- und Ausgangssignals. Alles wohl Getriebe.

Danach hieß es, Getriebe defekt "Drehzahlwandler". Ein neues Getriebe gibt es nicht mehr und sie können uns auch nicht bei der Getriebesuche helfen und selber reparieren sie kein Getriebe.

Der Wagen fährt,  aber nur in D4. Ist beim Anfahren so als ob man bei einem Schaltwagen versucht im 3 Gang anzufahren.

Die vier Getriebespezialisten, keine Opel Werkstätten, mit denen ich telefonierte sagten alle, dass die Fehler die bei uns auftraten darauf zurückzuführen sind, dass minderwertiges Material verbaut wurde (bis 2012). Sie haben solche Getriebe zuhauf repariert.
Alle Firmen die wir zwecks Getriebereparatur quer durch Deutschland abtelefoniert haben meinten, dass sich eine Reparatur zwischen 2.500 - 3.500 bei einem Zafira B 2.2 direct Automatik 07/06 nicht lohnen würde.

Opel Werkstatt macht gar kein Angebot.

Freie Werkstatt auch nicht.

Angeblich ist dieses Getriebe zudem kaum zu haben. Sei wie Sechser im Lotto.

Fragen:

1. Was haltet ihr von dem Fehler. Opel Werkstatt sagt, dass nach Austausch des Getriebes noch immer nicht alles in Ordnung sei, da die ausgelesenen Fehlerdaten diffus seien. 😮

2. Kann mir jemand behilflich sein herauszufinden wie die genaue Bezeichnung des Getriebes ist nach der ich dann selbstständig im Internet suchen kann. Ich suchte immer nach dem Getriebe für Zafira B 2.2 .... etc. Da finde ich auf eBay nur ein defektes Getriebe

3. Was haltet ihr davon, dass die Werkstätten vor Ort an die Reparatur und/ Austausch nicht heran wollen.

Ich finde nur eine freie Werkstatt, die für 700 Euro das Getriebe aus- und einbauen würden.

4. Habt hier jemand einen Werkstatttipp in meiner Nähe. Ich wohne genau zwischen Oldenburg und Bremen.

Beste Antwort im Thema

Eine Möglichkeit gibt es vorher noch, das ist der Wählhebelpositionsschalter. Der Verursacht beim Astra F und Omega ein ähnliches Problem. Der Grund ist ein verharzen vom Fett im Schalter und damit die Funktion der Kontakte stört.

Würde bedeuten, den zu Zerlegen, Reinigen, neu Fetten und wieder Zusammenbauen. Vorsicht beim Zerlegen mit den kleinen Federn.

Darüber kann man einiges im Omega und Astra F Forum in der Suche finden. Mitunter auch eine Anleitung. Ich hab das selber bei meinen auch machen dürfen und danach läuft er wieder wie am ersten Tag. Es wäre aber auch nur eine Möglichkeit mit etwas Glück, die etwa 2 Stunden dauert.

Ich hab in diesem Thema ein Bilder gepostet gehabt:

https://www.motor-talk.de/.../...hte-blinkt-manchmal-t3132365.html?...

Die man auf Seite 5 sieht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich habe ein Getriebe überholen lassen bei Berger. Das waren inkl. Material, Arbeit und Garantie um die 1800€.
Natürlich dürfte das 5 Gang beim Frontantrieb teurer kommen weil aufwändiger. Aber das doppelte kommt mir doch etwas hoch vor. Allerdings sind 3000€ inklusive Einbau wahrscheinlich schon zu viel für den Wagen.
Deswegen käme wohl nur ein gebrauchtes infrage

Eine Möglichkeit gibt es vorher noch, das ist der Wählhebelpositionsschalter. Der Verursacht beim Astra F und Omega ein ähnliches Problem. Der Grund ist ein verharzen vom Fett im Schalter und damit die Funktion der Kontakte stört.

Würde bedeuten, den zu Zerlegen, Reinigen, neu Fetten und wieder Zusammenbauen. Vorsicht beim Zerlegen mit den kleinen Federn.

Darüber kann man einiges im Omega und Astra F Forum in der Suche finden. Mitunter auch eine Anleitung. Ich hab das selber bei meinen auch machen dürfen und danach läuft er wieder wie am ersten Tag. Es wäre aber auch nur eine Möglichkeit mit etwas Glück, die etwa 2 Stunden dauert.

Ich hab in diesem Thema ein Bilder gepostet gehabt:

https://www.motor-talk.de/.../...hte-blinkt-manchmal-t3132365.html?...

Die man auf Seite 5 sieht.

Da trau ich mich nicht ran .... oh nein ... 😉

Zitat:

@Trets2 schrieb am 30. Juli 2018 um 16:51:03 Uhr:


Ich habe ein Getriebe überholen lassen bei Berger. Das waren inkl. Material, Arbeit und Garantie um die 1800€.
Natürlich dürfte das 5 Gang beim Frontantrieb teurer kommen weil aufwändiger. Aber das doppelte kommt mir doch etwas hoch vor. Allerdings sind 3000€ inklusive Einbau wahrscheinlich schon zu viel für den Wagen.
Deswegen käme wohl nur ein gebrauchtes infrage

Man sagte uns, dass die Automatikgetriebe so teuer seien was die Instandsetzung betrifft. Also Schaltgetriebe ist wohl ok. Kann ja immer nur das wiedergeben was gesagt wird.
Weiterhin wurde gesagt, dass ein gebrauchtes Getriebe für diesen Motor?????, weiß jetzt nicht warum für diesen Motor, das Getriebe wird doch wohl auch bei anderen Modellen/Motoren benutzt, sehr schwer zu finden sein wird.
Habe noch keine Getriebebezeichnung. Bin zu blöd sie zu finden. Daraufhin ist mein Mann zur Opel Werkstatt gefahren. Würde aber abgewiesen. Alle hätten zu tun und sie würden zurückrufen. Da schaut man nur noch dämlich drein.
Ich werde schon noch eine Wekstatt finden die mir die genaue Bezeichnung sagt. Muss ja nicht um die Ecke sein.

Ähnliche Themen

Bei mir war es ja auch ein automatik Getriebe. Die Getriebe werden sicher noch in anderen Fahrzeugen von GM genutzt. Müssen deswegen trotzdem nicht passen. Die wandlerglocke kann anders sein und schon passt es nicht

Ah ... ok

Der Wandler hat mitunter eine andere Befestigung. Du brauchst eins vom selben Motor oder einen Spezi der sich da auskennt.

Anscheint hat der Astra H 2,2 das gleiche Getriebe.

Hier ist noch ein Link mit den Teilenr. zum Vergleichen:

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/44/325/198/2302,2303,2298/

Nur so als Hinweis. Einige Bilder von Gebrauchten Getrieben sind ohne Wählhebelpositionsschalter. Heißt der alte würde mit umgebaut werden müssen. Wenn Du keinen hast, der einen relativ einfachen Schalter überprüfen würde, dann achte darauf, ob der dabei ist. Den könnte die Werkstatt auch vorab wechseln, nur zum Testen auf einer Probefahrt.

Hier habe ich eins gefunden.

https://www.proxyparts.de/.../

T.Nr. ist 55350294.

https://www.google.com/search?...

Und hier eine Werkstatt für die Reparatur.

http://www.tri-getriebe.org/getriebe-reparatur/opel/

Wenn Du eins Kaufst, lass es direkt zur Werkstatt liefern. Falls der Wandler am Getriebe aufgesteckt bleibt ohne Transportsicherung, kann die Ölpumpenwelle brechen auf der der Wandler aufgesteckt ist. Ich hatte das selber mal und da ist es ein vorteil wenn das Getriebe zur Werkstatt geht und die einen Schaden ggf. feststellen und reklamieren.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Juli 2018 um 21:19:41 Uhr:


Hier habe ich eins gefunden.

https://www.proxyparts.de/.../

T.Nr. ist 55350294.

https://www.google.com/search?...

Und hier eine Werkstatt für die Reparatur.

http://www.tri-getriebe.org/getriebe-reparatur/opel/

Vielen, vielen Dank für die ganze Arbeit.

Jetzt habe ich eine Frage. Mehrere Getriebespezialisten wiesen darauf hin, dass in unserem Getriebe, wohl anhand der Bezeichnung und Baujahr, minderwertige oder ein minderwertiges Teil verwendet wurde und wenn wir an einen Austausch denken, sollen wir ein Getriebe suchen dessen Baujahr nach 2012 ist.
Ich hoffe ich habe das richtig beschrieben.

Was hältst du von dieser Aussage?

Kennt jemand eine zuverlässige Opel Werkstatt zwischen Oldenburg und Bremen. Gerne auch PN. Oder jemand mit viel Ahnung hier in der Nähe.
Wir wollen nichts umsonst oder etwas in der Art. Aber wir fühlen uns überfordert im Moment.

Wenn der Motortyp der gleiche ist und diese Ansage im Raum steht würde ich das zumindest versuchen. Nur woher soll ein 2012er Getriebe dann kommen?
Da bleibt eigentlich nur noch ein Unfallfahrzeug, das ordentlich was auf die Löffel bekommen hat. Da besteht dann wieder die Gefahr, das es einen Knacks weg hat, egal wo er getroffen wurde. Bei gebrauchten Getrieben und Motoren weiß man leider nie was man bekommt, top oder Schrott.
Selten aber Möglich sind z.B. Diebstahlschaden (Ausgeschlachtet) oder Brandschaden(Kein Motorraum Brand, das ist dann auch Schrott)

Ok. Ja, hatte ich mir schon gedacht.

Eine freie Werkstatt habe ich, wo auch schon Freunde aus dem Raum Stade hinfahren. Aber die sind schon mit 135 km von dort aus unterwegs für aufwendige Arbeiten dieser Art. Die Entfernung wäre für Dich noch größer, da du bei dehnen fast vorbei fahren würdest. Aber er kennt wenigstens die Eigenarten des Zafira.

Da wirst du hoffentlich was bei Dir in der nähe finden. Gute Schrauber sind leider nicht an der nächsten Strassen Ecke zu finden.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 30. Juli 2018 um 22:32:45 Uhr:


Eine freie Werkstatt habe ich, wo auch schon Freunde aus dem Raum Stade hinfahren. Aber die sind schon mit 135 km von dort aus unterwegs für aufwendige Arbeiten dieser Art. Die Entfernung wäre für Dich noch größer, da du bei dehnen fast vorbei fahren würdest. Aber er kennt wenigstens die Eigenarten des Zafira.

Da wirst du hoffentlich was bei Dir in der nähe finden. Gute Schrauber sind leider nicht an der nächsten Strassen Ecke zu finden.

Vielen Dank. Vielleicht findet sich ja noch jemand 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen