Verlust von Kühlmittel

Opel Omega B

Mein Omega verliert ofenbar irgendwo Kühlflüssigkeit. Es bildet sich im Laufe des tages eine Handtellergroße Pfütze hinten unterm Motor, etwa mittig in Höhe des Kat. Ich kann aber keine nassen Stellen ausmachen, wo kann das herkommen? Im kalten Zustand ist das Kühlwasser etwa 1 cm unterhalb der Pfeilmarke in dem Behälter, ist das noch ok??

Grüße Andrea

26 Antworten

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von Textundpixel


Was taugt Kühlerdichtmittel? könnte ich das in diesem falle verwenden, und was für nachteile hat es?

Wenn Du einen defekten Schlauch hast , hilft es nicht ! ( haftet nicht gut an Gummi )

Wenn Du ein Loch im Kühler hast , kann man es verwenden damit man noch nach Hause kommt . Wenn ein Schauchanschluss am Stutzen undicht ist und man bekommt ihn anders nicht dicht.......kann man es auch einsetzen.

Eine Dauerlösung ist das nicht ! Hier hilft nur eine fachmännische Reparatur .

mfg

Omega OPA

kann es denn nicht vielleicht auch die wasserpumpe sein?

FINGER WEG VON KÜHLERDICHT!!!

Das Zeug setzt sich an allen Metallteilen nieder, verklemmt den Thermostat und verschlechtert den Wärmeübergang vom Kopf zum Kühlmittel. Und ein abgedichteter (=verstopfter) Kühler hat ebenfalls geringere Kühlwirkung.

Schäden werden durch Kühlerdicht nur wenige Monate überbrückt und dann kriegt man den Dreck nie mehr aus dem Kreislauf heraus.

Hallo,

zum Thema Kühlerdicht gibt es recht viele unterschiedliche Aussagen von Fachleuten. Die einen halten es für vertretbar, die anderen verteufeln es.

Meine eigenen Erfahrungen sehen so aus:

ist der Kühler schon sehr marode und das Leck groß, dann hilft (bei Messingkühlern) nur der Gang zum Kühlerbauer, der ein neues Netz einsetzen kann. Bei den heute üblichen Plastik/Aluminium-Kühlern hilft nur der Austausch, da diese Kühler nicht regeneriert werden können.

Kleine Undichtigkeiten bekomme ich mit "Cooling System Seal Tabs" von GM sehr gut in den Griff und es hält auch sehr lange. Eine verschlechterte Kühlleistung oder Ärger mit dem Thermostaten habe ich noch nicht feststellen können.

Mit den im normalen Teilehandel üblichen Dichtpampen habe ich dagegen keine guten Erfahrungen gemacht. Das Zeug legt sich wirklich wie Kleister in den Kühlkreislauf und wirklich dicht wird es auch eher nicht oder nicht lange.

Gruß Senatorman

Ähnliche Themen

Kann mich nur anschließen: Finger weg von Kühlerdicht. Hat mich mal zwei Kopfdichtungen und viel Arbeit an einem Zylinderkopf mit zugesetzten Kanälen zur Ventilkühlung gekostet....
Der eventuelle kurzzeitige Nutzen steht in keinem sinnvollen Verhältnis zu den teuren Folgeschäden.
gruß Olli

Hallo KollegenInnen,

habe einen Senator B (177ps) Bj.90 - Gestern ging die rote Lampe für das Kühlmittel an. Inhalt lag deutlich unter der auf dem PlastikBehälter gekennzeichneten Marke. Habe Kühlmittel aus dem Baumarkt geholt, aufgeschraubt und mit Trichter vorsichtig das Zeugs reingekippt. Zugeschraubt und im Hof den Wagen stehen gelassen. Nach einer Stunde war ein Lache unter der Kiste und es tropfte munter runter.Rote Lampe wieder an, da Flüssigkeitspegel wieder abgesackt. Bin dann wieder zum Baumarkt, habe mir zwei Flaschen Kühlmittel geholt für alle Fälle. Zuvor aber den Rest der ersten Flasche in den Behälter gekippt. Dann aber richtig doll zugeschraubt. Danach bin ich wieder gefahren - ca 30-35km und plötzlich tropft nichts mehr.
Wie kommt das? Was habe ich da fürn Sch... gebaut?

D.h. was muss man beim Aufschrauben, Reinkippen, Zuschrauben genau beachten? Kann man dabei was richtig falsch machen?

Danke für Hilfe und Tips

Häufig ist das Heizungsabschaltventil defekt, dann tropft er nur wenn du die Klima an hast, oder auch schon mal nur wenn du die Klima aus hast.

Ne Lache unter dem Auto ist je nun nicht unbedingt eine Beschreibung aus der man wenigstens annähernd schließen könnte, wo, oder in welcher Richtung es raus kam. Das kann man doch mal genauer beobachten, oder?

Hallo Kurt, erst einmal herzlichen Dank für Deine Reaktion. Ja, nur von Lache zu reden, ist 100pro zu wenig.

Inzwischen bin ich etwas schlauer geworden. Am Samstag Morgen lief mir meinKFZ-Meister in die Arme klappte die

Motorhaube auf und griff an den Kühlerschlauch oben, drückte ihn zusammen und sagte kurz und bündig, dass erst einmal neue Kühlerschläuche hermüssten, bevor er weiter sehen könne. Ich habe also heute via ebay erst einmal neue Kühlschläuche bestellt und werde mal sehen , wie es weiter geht. Beide Kühlerschläuche sind sehr porös und wenn Du drauf drückst quillt langsam Wasser raus, nicht viel, aber deutlich sicht- und fühlbar..

Wenn Schläuche porös und brüchig sind, schau sie aber dir alle mal genauer an.
Hatte das schon mal, daß jemand mit einem nicht geeigneten Reiniger ne Motorwäsche gemacht hatte.
Ca. 1 Jahr danach waren sämtliche Schläuche knüppelhart und brüchig und sogar die Isolierung der Kabelsätze zerkrümelte wie trockenes Laub.

leider tropft es jetzt nach Austausch der beiden Kühlschläuche ( zu- und abfluss kühler) dennoch weiter. Kann es vielleicht an der Kühlwasserpumpe liegen? Jetzt quietscht es auch wieder beim anfahren, bis der Wagen irgenwie warm ist. Vor einem Jahr war das schon einmal der Fall. Da würde der Riemen ausgetauscht. Vielleicht hängt ja beides zusammen?

Das mußt du doch sehen wo es tropft....

Quietschen von losen Wärmeschutzblechen am Hosenrohr, vom V-Rippenriemen, von der Servopumpe, oder von der Kupplung her?

Bitte gib mal deine FZ-Daten in den Fußtext ein.

Hast ne PN dazu.

jetzt ist der Wagen heute 8 Stunden in der Werkstatt gewesen und die haben wirklich gefu nden, dass noch zwei Kühlschläuche plus die Wasserpumpe des Kühlkreislaufes zu erneuern sind. Vor zwei Tagen meinten sie , es wären nur 2 Kühlschläuche, die ja inzwischen installiert sind.

Warum - verdammt noch mal - glotzen die nicht sofort richtig hin und heben die Wagen hoch, um von unten zu kucken?

Ich glaube, ich kaufe mir noch so einen hydraulischen Wagenheber und schraube das Zeugs selbst zusammen.

Du hattest Recht, Kurt: ich hätte mir gleich alle Schläuche unter der Motorhaube bestellen sollen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen