Verkürzt das AGR die Lebensdauer eines Diesel Motors?

Wer den Thread unnötig findet und nichts relevantes dazu schreiben kann, bitte ich, nicht zu kommentieren, oder meldet den Betrag einfach, danke.

Hallo Autofreunde, ich habe leider nichts zu diesem Thema gefunden, außer ein Thread aus Jahr 2004, wo leider keiner mehr antwortet 😕 . Mir stellt sich die Frage, ob das AGR die Lebensdauer des Diesel tatsächlich verkürzt, trotz regelmäßigen Öl Wechsel (15tkm), kalt/warm fahren und was weiß ich noch. Soweit mir bekannt ist, setzt sich das Ventil trotz Langstrecken zu und muss gereinigt werden, richtig? Das ist wohl oft bei Kilometern ungefähr 100tkm. Wenn das AGR gereinigt wurde, ist doch alles wieder wie vorher, richtig? VW hat wohl wieder ein neues Update, wo der Schmutz wohl nochmehr zurückgeführt werden soll. Wie soll dass dann der Motor aushalten? Ich bin nicht ganz drin in diesem Thema. Aufklärung würde mir helfen, denn ich will mir innerhalb 2 Jahre einen Diesel von VW kaufen. In diesem Falle ist es der Superb 2.0TDI mit 190ps.

30 Antworten

Ach ja? Von wem? Trump oder Putin?

Bolsonaro

Stimmt, auch so ein Experte, hatte ich vergessen.

Leute, bitte beim Thema KFZ bleiben und nicht Klimawandel oder sonstiges.

Ähnliche Themen

Die Frage ist, was man unter Lebensdauer versteht. Killt die AGR den Motor im Sinne, dass er irgendwann kapital kaputt geht? Nein. Auch nicht in 400.000km. Verliert er über die Lebensdauer kontinuierlich an Leistung, weil der Ansaugtrakt zunehmend versifft? Ja. Merkt man es? Kaum, bei den heute üblicherweise gut motorisierten Autos. Scheiß egal ob die Kiste man 190PS hatte und bei 250.000km nur mehr 170PS übrig sind. Das Drehmoment im unteren Bereich ändert sich dabei kaum, da durch die niedrige Drehzahl immer noch genug Luft durch die engen Ansaugkanäle geht. Bei höherer Drehzahl fällt das Drehmoment dann stärker ab.

Außerdem passiert das ganze schleichend, der Fahrer gewöhnt sich daran und merkt den schleichenden Leistungsverlust nicht.

Grüße,
Zeph

Dem würde ich widersprechen.

Verkokte Ansaugung, Ventile, Kolben und Injektoren können sehr wohl zu Motorsterben durch schlechtere Verbrennung führen. Auf jeden Fall zu Leistungsverlust und schlechtem Motorlauf.

Beim Benziner eher, beim Diesel weniger. Hatte ja selber einen Benziner, der durch Verkokung einen Turboschaden hatte. Schlechter Motorlauf betrifft auch eher den Benziner (wegen dem Lambda-Verhältnis), Leistungsverlust betrifft beide.

Grüße,
Zeph

Gilt für beide, vor allem für DI´s.

Aber ich möchte das ungern hier jetzt ausdiskutieren, dafür gibt es genügend zu lesen und anzuschauen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Juli 2022 um 10:03:53 Uhr:


Dem würde ich widersprechen.

Verkokte Ansaugung, Ventile, Kolben und Injektoren können sehr wohl zu Motorsterben durch schlechtere Verbrennung führen. Auf jeden Fall zu Leistungsverlust und schlechtem Motorlauf.

Dann sollte man alle paar Jahre zur Reinigung, falls das was bringt?

Oder man fährt mehr bzw. ausschließlich Langstrecke und unterlässt die Kurzstrecken.

Meist haben die mit viel Kurzstrecken die Probleme, denn je mehr Dauerlast/Tempi desto geringer der Eintrag durch´s AGR, bis hin zu Null je nach Auto.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Juli 2022 um 11:06:16 Uhr:


Oder man fährt mehr bzw. ausschließlich Langstrecke und unterlässt die Kurzstrecken.

Meist haben die mit viel Kurzstrecken die Probleme, denn je mehr Dauerlast/Tempi desto geringer der Eintrag durch´s AGR, bis hin zu Null je nach Auto.

Also mindestens 15km mit einem Diesel, damit man diese Probleme vermeiden will?

Das wird nichts nützen. Ich kann nicht bestätigen, dass Langstreckenfahrzeuge weniger Probleme mit dem AGR-Ventil haben sollen als Kurzstreckenfahrzeuge. Das mag beim DPF eine Rolle spielen, aber das AGR-Ventil hat immer dann eine hohe Rückführungsrate, wenn die Verbrennungstemperatur hoch ist. Dann entstehen viele Stickoxide, die AGR-Rate wird erhöht, die Verbrennungstemperatur sinkt und die Entstehung von Stickoxiden verringert sich. Du müsstest also nicht Langstrecke fahren, um die AGR-Rate niedrig zu halten, sondern immer mit niedriger Verbrennungstemperatur, was beim Diesel üblicherweise mit niedriger Last erreicht wird.

Dein Superb hat vermutlich eine kombinierte Hoch- und Niederdruck-AGR. Im üblichen Betrieb überwiegt der Anteil der Niederdruck-AGR. Dann wird das Abgas NACH dem Partikelfilter entnommen und ist entsprechend sauber und rußfrei. Ich würde mir da nicht zu viele Sorgen machen.

15 sind etwas wenig.

Und das bringt schon was, zumindest bei BMW denn ab ner gewissen Last/Drehzahl ist das AGr 100% zu.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 20. Juli 2022 um 18:54:27 Uhr:



Zitat:

@Andre737374 schrieb am 20. Juli 2022 um 18:19:26 Uhr:


Es gibt ja die Möglichkeit, beim Tuner glaub ich, das AGR zu deaktivieren. Es wäre dann aber eine Straftat wegen Steuerhinterziehung usw?

Eher nicht. Das Fahrzeug verliert allerdings klarerweise die Betriebserlaubnis wegen mutwilliger Verschlechterung der Abgaswerte.

Ich habe mein AGR schon vor 16 Jahren bei meinem TDI selber still gelegt. Bei neueren Modellen dürfte das aber einen Fehler in MSG hervorrufen, da geht das nicht so einfach.

Bei der ASU gab's noch nie Probleme. Selbst meiner Werkstatt ist das noch nicht aufgefallen.

Wo bitte soll es da Probleme geben?

Das steht im zitierten Text, es ist schlicht und ergreifend illegal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen