1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Verkleidung kleben

Verkleidung kleben

Honda Motorrad

Hi Leute. Habe da ein Problem. Ich bin im Sommer so langsam gefaren, daß ich umgefallen bin. Nee Nee, war nicht so. Aber auch egal. Habe mit Epoxitharz und Matte versucht zu kleben. Gehen aber nicht so richtig eine Verbindung ein. Wenn ich nach dem aushärten eine Biegeprobe mache, gibt es einen Knacks und es ist wieder ab. Was ist da schiefgelaufen,und, oder gibt es da was anderes. Vorallem was eventuell weniger Platz braucht. Drei lagen Matte mit Harz an einer Stelle wo zwei Teile verschraubt werden sehen nicht gerade Stromlinienförmig aus. Wenn einer ne auch Preiswerte Idee hat, lasst es mich wissen. Noch ist ja Zeit. Der Winter hat ja noch nicht mal angefangen.
Gruß XJPaul

Ähnliche Themen
26 Antworten

Guten Abend.

Ich muss dieses Thema mal misbrauchen um meine Erfahrungen kund zu tun.

Ausgangspunkt : habe mich mit meiner maschine auf rollsplitt hingelegt. ein faust großes loch entstand.

nach meinen erfahrungen in der lehre ( auch Kunststoffschweißen war dabei ) habe ich mich für Epoxyd-harz + Glasfasermatten entschieden.

für größere löcher oder risse sollte mann immer dieses verfahren anwenden auch wenn gfk nicht immer so schön mit der ausgangsstruktur der materials harmoniert.

das problem beim schweißen/kleben ist immer die veränderte gefügestruktur des materials.
es ist egal welchen Thermoplast wir als ausgangspunkt nehmen... es wird nie so zusammen hängen wie vorher und dadurch gerne wieder reissen.
also decken wir den riss zu !

ich bin so vor gegangen: ( körnung gebe ich immer mit Pxx an )

1. aussen grob anrauen P36
2. Epoxydharz eines markenherstellers nach anleitung anmischen
3. aussen im angebautem zustand einharzen und grobe matte auflegen und antupfen
4. 2 stunden warten bei min. 15 grad
5. verkleidung abbauen ( mit vorsicht )
6. innen alle losen teile entfernen und grob anrauen P16
7. mit grober matte eine pyramide herstellen spitze liegt innen und wird nach aussen immer größer ( jede lage einzelnt mit einem pinsel antupfen )
8. Antupfen ist das A und O
9.Antupfen ist das A und O
10. Antupfen ist das A und O
11. 2 tage trocknen lassen
12. grobe matte aussen mit P36 entfernen
13. Mit Harz und " Balloons " einen füllstoff herstellen
14. alte form remodellieren
15. feine matte überweg legen und abreißgewebe druber drücken
( vorteil: die sich bildende parafinschicht wird in der abreißmatte gesammelt )
16. 2 tage aushärten lassen
17. alles mit P80 bis P400 in form schleifen.
18. ggf. noch einmal mit gewöhnlichen autospachtel spachteln.

das hällt besser wie neu und ist nur halb so schwer. ausser man hat schon eine gfk verkleidung.

( kleinschreibung ist am einfachsten )😁

Gruß

Top! Danke für das How To, es wird vielen Leuten eine erste Anweisung sein.
Bilder würden das Ganze natürlich optimal abrunden :>

Greetz,
whisky

Zitat:

Top! Danke für das How To, es wird vielen Leuten eine erste Anweisung sein.

Bilder würden das Ganze natürlich optimal abrunden :>

 

Greetz,

whisky

Habe leider keine Bilder mehr von der Ausgangssituation. Aber ich werde mal ne kleine pdf erstellen von der Verkleidung bei der ich im moment bei bin.

Dort siehts so aus, dass ich ein Tischtennisball großes Loch genau auf der Stoßkannte des Bugspoilers und ober Hauptverkleidung habe. Das ist schon ein wenig kniffliger und bedarf vorsicht. Sonst hat man pech und muss zu viel nacharbeiten. 🙁

Gruß

Um Epoxi- oder Polyesterharz schneller anziehen zu lassen, benutze ich immer einen heißluftfön.

Beim Kleben von Kunststoffen nehme ich immer Replast von Würth. Gibts in 3 Geschwindigkeiten. Gibts günstig hier

Hallo,

meine Maschine ist in der Garage umgefallen.
Habe jetzt verschiedene Risse in der Verlkeidung an unterschiedlichen Stellen.
Wie kann ich diese so reparieren da sie auch langfristig halten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Verkleidungsteil ausbauen und auf der Innenseite checken. Da muß irgendwo eingeprägt sein was für ein Kunststoff das ist. Gängig bei Motorrädern ist ABS. Dann in der Bucht oder sonstwo passige Kunststoffschweißdrähte kaufen und das Ganze mit dem Heißluftfön vorsichtig verarbeiten, spachteln, schleifen, fertig. Anleitungen zum Kunststoffschweißen gibts im Netz reichlich.

Falls du dir das selbst nicht zutraut gibts auch Leute wie den Verkleidungsdoktor.

Bei den Seitenteilen meiner PC35 wars leider eine Kunststoffmischung (PA6+ PPE+ GF10) die Honda da verwendet hat. Das habe ich selber auch nicht geschweißt bekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Kunststoff schweisen ist nur was fuer Spezialisten es kann die ganze Form verbiegen wenn es zu heiss wird, einfacher ist es wenn du dir Glasfaser kaufen kannst und den dazu gehoerigen kleber es ist ein mixkleber der auch haerter dabei hat dann tust du wie gesagt die Verkleidung abbauen und die Glasfasermatten von innen aufkleben das geht sehr gut und haelt bomben sicher. Danach muss du die Aussenseite natuerlich noch etwas verspachteln damit die risse nicht zu sehen sind und naturlich nach lackieren dann sieht es wieder gut und mit Sicherheit fest. Ich mach das immer hier in Indo also viel Erfolg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Das Inselkind spricht mit fundierten Kenntnissen und offensichtlicher Erfahrung, grüner Daumer FurymaXX, sehr schön erklärt.

Die Reparatur von Thermoplasten mit Glasfasermatten, wie heistone das erklärt, ist ein nicht lange haltbares Provisorium, da Materialien vermischt werden, die nicht zusammen gehören. Der Mixkleber nennt sich übrigens "Zweikomponentenkleber". Oder man mischt Harze mit einem Härter. Epoxidharze halten aufgrund ihrer bleibenden Zähigkeit besser als Polyester.

Das Schweißverfahren ist nichts für jedermann, das sollte jemand machen, der das kann. Ich würde wie FurymaXX auch mal mit "Verkleidungsdoktor" googeln...

da kommt u.a. der heraus:

http://www.verkleidungsdoktor.de/ich.htm

Gruß vom sammler
(der gebrochene Verkleidungen selbst repariert)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von kepinol


Hallo,

meine Maschine ist in der Garage umgefallen.
Habe jetzt verschiedene Risse in der Verlkeidung an unterschiedlichen Stellen.
Wie kann ich diese so reparieren da sie auch langfristig halten?

Moin,

ich habe einen Kollegen an der Hand, der Verkleidungen repariert, also schweißen. Wenn du interesse hast, schick mir eine PN

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Das Inselkind spricht mit fundierten Kenntnissen und offensichtlicher Erfahrung, grüner Daumer FurymaXX, sehr schön erklärt.

Die Reparatur von Thermoplasten mit Glasfasermatten, wie heistone das erklärt, ist ein nicht lange haltbares Provisorium, da Materialien vermischt werden, die nicht zusammen gehören. Der Mixkleber nennt sich übrigens "Zweikomponentenkleber". Oder man mischt Harze mit einem Härter. Epoxidharze halten aufgrund ihrer bleibenden Zähigkeit besser als Polyester.

Das Schweißverfahren ist nichts für jedermann, das sollte jemand machen, der das kann. Ich würde wie FurymaXX auch mal mit "Verkleidungsdoktor" googeln...

da kommt u.a. der heraus:

http://www.verkleidungsdoktor.de/ich.htm

Gruß vom sammler
(der gebrochene Verkleidungen selbst repariert)

Danke für den Daumen. Ich glaube das ist mein erster Hier auf MT. ^^

Sorry fürs offtopic.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

OffTopic muss auch mal sein, auch von mir Glückwunsch zum ersten Daumen😉.

Bei Polo gibt es einen Reparatur-Kit für 30€, damit habe ich die (ABS)-Verkleidung meiner Knubbel wieder gut geflickt bekommen. Verkleidungs-Doktor ist empfehlenswert, Erfahrungsberichte sind durchweg zufriedenstellend

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Hallo Mopedsammler. ich mus dir da etwas wieder sprechen. Ich lebe in Indonesien und da kann man nicht mal schnell irgendwo hingehen und alles richten lassen. Also ich habe da sehr gute Erfahrung mit den Glasfaser sachen. ich selber habe meinen vorderen kotfluegel verlaengert weil mir immer die dreckigen wasser fuetzen den ganzen vorderen Teil versaut haben und ich es leid war immer in irgend welche Ecken herum zu putzen. Also das Zeug haelt bombisch. man muss natuerlich etwas Geuld haben und es immer wieder neu aufkleben und dann wieder abschmiergeln damit man auch eine schoenen Flaesche hat das die Lackierung gut wird. Also ich bleibe dabei mit dem Glasfaser repaieren. Aber jeder soll es nach seiner Fasong machen kann ja nur tips geben also schoene Fahrt noch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkleidung reparieren' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen