Verkaufen? Nö, vorerst nicht!
Liebe Freunde der E-Klassen aller Baureihen!
Schön ist er ja nicht gerade, mein W210. Aber dafür hat er andere Qualitäten, die hier im Forum aus nachvollziehbaren Gründen viel zu oft viel zu kurz kommen und von denen die allerwenigsten Beiträge handeln: er hat mich in den exakt zwei Jahren, die ich den Wagen nun habe, nie im Stich gelassen.
Für den gerade eben erledigten TÜV brauchte ich einen neuen Endtopf, neue Traggelenke vorne, neue Spurstangenköpfe und neue Bremsschläuche hinten. Nach 262.000km darf das schonmal sein und nun werde ich zukünftig wissen, wie lange welche Bauteile gehalten haben werden, wenn sie wieder kaputtgehen. Nachdem auch der vordere Stoßfänger sowie der Querträger jetzt nagelneu sind, reut mich wieder, noch immer nichts gegen den Rostbefall am unteren Rand des Kühlergrills unternommen zu haben. Ich werd's aber nun nachholen, versprochen!
Und wenn am Wochenende die Sonne rauskommt, dann wird auch der Lack mal wieder poliert und versiegelt, der ist nach dem langen Winter ziemlich stumpf geworden.
Bei Gelegenheit werde ich auch das "defekte" Scheinwerferglas auf der rechten Seite erneuern, hier hat sich die Beschichtung gelöst und im Vergleich zum linken Scheinwerfer sieht das nicht gut aus. Ich bleibe übrigens beim Original von Hella, die Klarglasvarianten überzeugen mich nicht restlos, allzumal man dann konsequenterweise auch die Nebelscheinwerfer, Seitenblinker und Rückleuchten gegen adäquate Versionen austauschen müßte.
Die Griffschalen hatte schon der Vorbesitzer montiert gehabt und eigentlich sollte das das erste sein, was runterfliegt. Doch offenbar bin ich inzwischen alt geworden und das Verhältnis von Arbeitsaufwand zur Häßlichkeit ist nicht hinreichend unausgewogen, so daß sie immer noch dran sind. Am Heck hat der Vorbesitzer eine Chromblende auf den Kofferraumgriff montiert, die finde ich zu meinem schwarzen Classic sogar recht nett, genau wie den ja auch nicht originalen Kühlergrill.
Aber ich schweife schon wieder ab, es sollte doch um die Zuverlässigkeit gehen, die, Rost an so manchem 210er hin oder her, dennoch auf hohem Niveau anzusiedeln ist. Ich tausche regelmäßig alle Flüssigkeiten (Öl, Bremsflüssigkeit, Klimaanlage), gehe die Punkte der Inspektion selbst durch, tausche bei Bedarf Teile aus und setze das ASSYST zurück und tanke hin und wieder. Das war's aber auch schon. Ganz ehrlich!
Die größte Gefahr für den Wagen geht im übrigen von der holden Weiblichkeit aus, die schon den Schalter für die Kofferraumentriegelung abgerissen (!) hatte und den Zündschlüssel aus dem gleichnamigen Schloß zog, obwohl das Getriebe sich nicht in Stellung P befand. Ich hatte letzteres für unmöglich gehalten, aber man lernt nie aus.
Soweit, so wirklich gut! Nun noch das allfällige Foto angehängt und abgeschickt!
LG aus Wien
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde der E-Klassen aller Baureihen!
Schön ist er ja nicht gerade, mein W210. Aber dafür hat er andere Qualitäten, die hier im Forum aus nachvollziehbaren Gründen viel zu oft viel zu kurz kommen und von denen die allerwenigsten Beiträge handeln: er hat mich in den exakt zwei Jahren, die ich den Wagen nun habe, nie im Stich gelassen.
Für den gerade eben erledigten TÜV brauchte ich einen neuen Endtopf, neue Traggelenke vorne, neue Spurstangenköpfe und neue Bremsschläuche hinten. Nach 262.000km darf das schonmal sein und nun werde ich zukünftig wissen, wie lange welche Bauteile gehalten haben werden, wenn sie wieder kaputtgehen. Nachdem auch der vordere Stoßfänger sowie der Querträger jetzt nagelneu sind, reut mich wieder, noch immer nichts gegen den Rostbefall am unteren Rand des Kühlergrills unternommen zu haben. Ich werd's aber nun nachholen, versprochen!
Und wenn am Wochenende die Sonne rauskommt, dann wird auch der Lack mal wieder poliert und versiegelt, der ist nach dem langen Winter ziemlich stumpf geworden.
Bei Gelegenheit werde ich auch das "defekte" Scheinwerferglas auf der rechten Seite erneuern, hier hat sich die Beschichtung gelöst und im Vergleich zum linken Scheinwerfer sieht das nicht gut aus. Ich bleibe übrigens beim Original von Hella, die Klarglasvarianten überzeugen mich nicht restlos, allzumal man dann konsequenterweise auch die Nebelscheinwerfer, Seitenblinker und Rückleuchten gegen adäquate Versionen austauschen müßte.
Die Griffschalen hatte schon der Vorbesitzer montiert gehabt und eigentlich sollte das das erste sein, was runterfliegt. Doch offenbar bin ich inzwischen alt geworden und das Verhältnis von Arbeitsaufwand zur Häßlichkeit ist nicht hinreichend unausgewogen, so daß sie immer noch dran sind. Am Heck hat der Vorbesitzer eine Chromblende auf den Kofferraumgriff montiert, die finde ich zu meinem schwarzen Classic sogar recht nett, genau wie den ja auch nicht originalen Kühlergrill.
Aber ich schweife schon wieder ab, es sollte doch um die Zuverlässigkeit gehen, die, Rost an so manchem 210er hin oder her, dennoch auf hohem Niveau anzusiedeln ist. Ich tausche regelmäßig alle Flüssigkeiten (Öl, Bremsflüssigkeit, Klimaanlage), gehe die Punkte der Inspektion selbst durch, tausche bei Bedarf Teile aus und setze das ASSYST zurück und tanke hin und wieder. Das war's aber auch schon. Ganz ehrlich!
Die größte Gefahr für den Wagen geht im übrigen von der holden Weiblichkeit aus, die schon den Schalter für die Kofferraumentriegelung abgerissen (!) hatte und den Zündschlüssel aus dem gleichnamigen Schloß zog, obwohl das Getriebe sich nicht in Stellung P befand. Ich hatte letzteres für unmöglich gehalten, aber man lernt nie aus.
Soweit, so wirklich gut! Nun noch das allfällige Foto angehängt und abgeschickt!
LG aus Wien
Rüdiger
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Zuverlässigkeit:Das können andere auch:
[...]
Also als besondere Leistung des W 210 kann ich solches nicht fixieren.
Richtig, aber ich wollte den 210er auch keinesfalls als "Zuverlässigkeitsikone" darstellen. Man liest nur so gut wie davon, wenn der Wagen eines Besitzers mal einfach nur das tut, was er soll, nämlich funktionieren und gerade beim 210er ist das Forum voll mit allerhand unglaublicher Mängel, die sehr oft von der Elektronik handeln und danach kommt schon der Rost.
Wenn ich für mich eine Zuverlässigkeitsskala aufstellen wollte, dann sähe die so aus:
1. Platz: Ford Granada 2,3GL, Bj. 1982, gefahren von mir von 1989-1992
1. Platz: Mercedes Benz 250D (W124), Bj. 1987, gefahren von mir von 2002-2006
3. Platz: Mercedes Benz E300 Turbodiesel (W210), Bj. 1997, seit 2006
Auf den Plätzen 4 ff. kämen noch ein paar Fords und den unrühmlichen Abschluß würde ein Ford Scorpio Turnier 2,9i 24V Cosworth bilden, den ich nach nur 6 Monaten wieder abgestoßen habe und daraufhin den 124er gekauft hatte.
Der Granada auf Platz 1 war mein allererstes Auto, das ich mit 18 Jahren in völliger Ahnunglosigkeit gekauft hatte. Ich wußte nur eines - ich wollte nicht auch einen Golf 1 wie alle anderen haben. Diesen Wagen habe ich 4 Jahre und bis zum Kilometerstand von 385.000 gefahren, davon 160.000 selbst. Seine Zuverlässigkeit war für mich jungen Hupfer damals prägend, leider ging ich Ford in die Falle und die folgenden drei Scorpios wurden immer schlechter. Der 124er brachte mir den Glauben an die mögliche Zuverlässigkeit im PKW-Bau zurück und zu meinem großen Glück ist der 210er dabei, in seine Fußstapfen zu treten, obwohl er ein wahres Elektronikmonster ist im Vergleich zum 250D.
Außer Konkurrenz fahren in dieser Tabelle mein SL und mein namensgebender 75er-Granada. Die werden einfach zuwenig bewegt.
Grüße
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
@ ghosterAlso für ein Auto mit vielen Mängeln und über 200 Tkm auf der Uhr, was ist da an 5.500 € auszusetzen ?
Daran auszusetzen ist lediglich, dass ein MB W-210 Kombi Avantgarde mit Lederausstattung, Klimaautomatik, Niveauregulierung, AHK, Glasschiebedach etc. etc. die Werthaltigkeit eines gleichalten Kia hat!
Relativ gesehen, da der Kia seinerzeit mit Sicherheit preiswerter war.
Also ich fahre auch einen E 220 CDI T, Bauj.04/02.
Habe diesen auch wieder im Werk abgeholt. Es war einer aus der letzten Serie der 210 er. Als ich bei der Übergabe fragte wo denn dieser gebaut wurde , nannte man mir Graz/Österreich.
Ich wae richtig froh, denn bis heute und 148.000 km, habe ich noch keinen Rost gefunden, was mich auch nicht wundert, denn dort wird auch das sehr gute G-Modell gebaut, das Rostprobleme nicht kennt.
Ich werde dieses Goldstück also so lange wie möglich fahren, denn gegenüber dem 211 gefällt mir die Innenbreite noch besser und nachdem ich ihn 3 cm tiefergelegt habe ist er auch was die Seitenneigung betrifft sehr gut. Im Konfort ist er sogar besser.
Die Automatik arbeitet sehr gut nur einen Injektor mußte erneuert werden. Seitdem fahre ich auch LM 2-T Öl im Tank und nun läuft alles wie geschmiert.
Wenn also einer noch einen Gebrauchten kaufen möchte, der sollte darauf achten, daß ein -X - in der Fahrgestellnummer steht (Graz).
Gruß
Samnick
seit 1981 19 ST. E-Klasse ab w 123 T
Hallo!
Also mein S210 320 4matik kommt auch von "Magna Steyr" aus Graz (wie alle 4matik-Modelle soweit ich weiß). Habe auch das "X" in der FIN. Ich habe beim Blech auch keine Probs mit meinem "Baby". Habe auch schon fast 205 TKM aufm Tacho. Vielleicht haben die wirklich sauberer gearbeitet...
AMG2000
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ghoster
2.) ich bin verpflichtet den Wagen mit Gewährleistung zu verscherbeln, da selbstständig. Auch wenn ich nicht mit PKW`s handel, so ist die Sache mit dem Gewährleistungsgesetz nicht so einfach, und die Rechtsprechung auch nicht immer einheitlich bei Klagen auf dem Gebiet.
Wieso, entnimm doch einfach erst den Wagen ins Privatvermögen und verscherbel ihn dann. Wenn Du nicht gerade mit KFZs handelst, geht das, allerdings müsstest Du dann noch die Umsatzsteuer auf den Entnahmewert nachentrichten.
Zitat:
Original geschrieben von tarantilo
Wieso, entnimm doch einfach erst den Wagen ins Privatvermögen und verscherbel ihn dann. Wenn Du nicht gerade mit KFZs handelst, geht das, allerdings müsstest Du dann noch die Umsatzsteuer auf den Entnahmewert nachentrichten.
Hallo!
Also ich habe gehört, dass das eben nicht so leicht geht, da auf diese "ausgefallene" Idee natürlich noch nie einer gekommen ist... *gähn*
Das haben schon mehr versucht und das Auto z.B. Ihrer Frau verkauft und dann "privat" weiter verkauft. In Falle eines Defektes ist dann trotzdem der Unternehmer=Vorbesitzer in der Pflicht die Gewährleistung zu tragen! Aufpassen!
AMG2000