Verkauf ins Ausland
Hallo liebe Leser,
ich hoffe, ich blamiere mich nicht, aber die Suchfunktion führte nicht zum Erfolg.
Mein 270 CDI steht aktuell zum Verkauf in "autoscout 24". Gestern erhalte ich einen Anruf aus Spanien. Der Interessent, wenn es denn tatsächlich einer war, bat um weitere Fotos. Alles lief in recht stümperhaftem Englisch ab (lag sicher auch an mir) und ich habe erst einmal etwas auf Zeit gespielt und die Fotos für irgendwann nächste Woche versprochen.
Nun meine Frage:
Sollte ich irgendwelche Bedenken bei einem Verkauf ins Ausland haben. Ist etwas zu beachten. Fahrzeug ist privat, Steuer nicht ausweisbar (falls dies von Belang ist).
Bis jetzt musste ein Käufer meiner Fahrzeuge immer bar bei meiner Hausbank einzahlen, erst dann gab's Fahrzeug und Papiere (wegen Blüten, Geldwäsche etc.)
Danke vorab für Tipps, Frank
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
???
Von einer Voranmeldung ist mir nichts bekannt.
Voranmeldung muß man eher beim Abheben von größeren Summen machen - wg. Bargeldbestände und so... 😉
Ja also wo mein Vater das Geld für mich eingezahlt hat, waren die bei der Bank mächtig am meckern, weil ab 15.000€ sollche Summen angemeldet werden müssen. Wie das nun genau war kann ich nun auch nicht sagen, da ich es ja nicht selber gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Wenn du das Geld dann vom Käufer annimmst, dann zahl es sofort in seinem beisein bei der Bank ein, so hast du Gewissheit das es kein Falschgeld ist, dannach würde ich erst die Papiere und Schlüssel übergeben.
Falsch. Er darf es erst gar nicht annehmen, sondern der Käufer muss es in seinem Beisein bei seiner Bank auf sein Konto einzahlen. Wenn er es erst annimmt und dann selbst einzahlt, hätte er im Falle eines Falles den schwarzen Peter.
Matthias
Danke für die vielen Hinweise,
was die praktische Abwicklung auf der Bank vor Wagen- und Papiere-Übergabe angeht, ist ja alles ziemlich klar.
Was ich nicht wollte, ist noch mit einem Käufer zu einem KVA, stundenlang warten und doch die Unsicherheit, irgendetwas falsch gemacht oder vergessen zu haben.
Ich hoffe noch auf einen deutschen Käufer mit Bargeld ohne exotische Wünsche bezüglich der Abwicklung.
Viele Grüße, Frank
Ähnliche Themen
Habe vor kurzem auch meinen 270er verkauft. Hatte auch Anrufe aus Spanien und Schweden.
Bei den Spaniern ist es meist so, dass die Gebrauchten dort teurer sind und meist schlecht gepflegt. Bei den deutschen wissen Sie, dass die Autos immer gepflegt sind und regelmäßig im Service waren.
Abwicklung läuft dann meist über Verwandte die in Deutschland leben und ist meist unkompliziert wenn man die hier schon genannten Regeln beachtet.
War trotzdem froh letzendlich doch noch einen Käufer aus D gehabt zu haben :-)