Verhalten bei Gruppenfahrt
Hallo,
ich möchte mit einer kleinen Gruppe ins Ausland fahren, ein Hotel soll immer erst am Abend gesucht werden.
Wie sollte man sich bei folgenden Problemen verhalten:
1) Ein Biker geht verloren.
Warten (wie lange), Handy mitnehmen (jeder muß eine SIM-Karte haben), CB-Funk, Treffpunkt am Abend ausmachen ...
2) Ein Bike hat eine Panne
3) Ein Biker wird krank oder verunfallt
Weiterfahren, Tour abbrechen ...
Beste Antwort im Thema
Den Ausdruck Blümchenpflücken gibt es schon seit Jahrzehnten (oder mehr als einem Jahrhundert?) für besonders langsame Fahrweise, während dieser Begriff für Schnellfahrer recht neu ist (auch wenn es ihn auch schon einige Jahre gibt) - man kann also annehmen, daß die Hauptbedeutung die ältere ist.
Woher der Begriff kommt ist dagegen klar: Er geht auf die Blumenpflückverbote bei den Bummelzügen zurück. Das Tempo der im Nahverkehr eingesetzten Dampfzüge war oft so gering, daß man aus dem Zug heraus Blumen pflücken konnte. Weil man sich dazu aber meist weit aus dem Zug lehnen mußte, kam es häufiger zu schweren, nicht selten tödlichen Unfällen. Weshalb das Blumenpflücken während der Fahrt verboten war. Daher kommt die Verbindung Blumenpflücken = sehr langsam. Seit deutlich mehr als 100 Jahren.
Wie mir mein Vater in den 80er Jahren berichtete war Blümchenpflücker schon in seiner Jugend in den frühen 50ern ein feststehender Begriff für die langsamen Mopedfahrer. Damals machten sich die jungen Leute mit diesem Begriff besonders gerne über die älteren, in Anzug und Hut besonders vorsichtig und langsam fahrenden Herren lustig. Es war halt die Zeit, wo das "Auto" vieler nur zwei Räder und 50 bis 200 ccm hatte.
Ich denke mal, daß Blümchenpflücken fast so lange wie es Mopeds gibt als langsames Fahren verstanden werden dürfte.
Gruß Michael