Verhalten bei Gruppenfahrt

Hallo,
ich möchte mit einer kleinen Gruppe ins Ausland fahren, ein Hotel soll immer erst am Abend gesucht werden.
Wie sollte man sich bei folgenden Problemen verhalten:

1) Ein Biker geht verloren.
Warten (wie lange), Handy mitnehmen (jeder muß eine SIM-Karte haben), CB-Funk, Treffpunkt am Abend ausmachen ...

2) Ein Bike hat eine Panne

3) Ein Biker wird krank oder verunfallt

Weiterfahren, Tour abbrechen ...

Beste Antwort im Thema

Den Ausdruck Blümchenpflücken gibt es schon seit Jahrzehnten (oder mehr als einem Jahrhundert?) für besonders langsame Fahrweise, während dieser Begriff für Schnellfahrer recht neu ist (auch wenn es ihn auch schon einige Jahre gibt) - man kann also annehmen, daß die Hauptbedeutung die ältere ist.

Woher der Begriff kommt ist dagegen klar: Er geht auf die Blumenpflückverbote bei den Bummelzügen zurück. Das Tempo der im Nahverkehr eingesetzten Dampfzüge war oft so gering, daß man aus dem Zug heraus Blumen pflücken konnte. Weil man sich dazu aber meist weit aus dem Zug lehnen mußte, kam es häufiger zu schweren, nicht selten tödlichen Unfällen. Weshalb das Blumenpflücken während der Fahrt verboten war. Daher kommt die Verbindung Blumenpflücken = sehr langsam. Seit deutlich mehr als 100 Jahren.

Wie mir mein Vater in den 80er Jahren berichtete war Blümchenpflücker schon in seiner Jugend in den frühen 50ern ein feststehender Begriff für die langsamen Mopedfahrer. Damals machten sich die jungen Leute mit diesem Begriff besonders gerne über die älteren, in Anzug und Hut besonders vorsichtig und langsam fahrenden Herren lustig. Es war halt die Zeit, wo das "Auto" vieler nur zwei Räder und 50 bis 200 ccm hatte.

Ich denke mal, daß Blümchenpflücken fast so lange wie es Mopeds gibt als langsames Fahren verstanden werden dürfte.

Gruß Michael

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Es heißt "Guido" nicht "Guide"... 😁 *insider*

silence!!

... I kill you!

Da wären wir wieder beim Thema... 😁

Mehr als fünf bis sechs Motorräder in einer Gruppe ist ohnehin Mist.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Mehr als fünf bis sechs Motorräder in einer Gruppe ist ohnehin Mist.

quatsch! Selbst erfahren! Ich hab das auch immer gemeint, aber wenn die Gruppe stimmt sind sogar 9 Moppeds gar kein Thema, und das sogar als "schnelle" Truppe! Hängt allerdings von der Gegend ab, auf der schwäbischen Alb war es super, in Berlin im Abendverkehr stell ich es mir als Horror vor!

Ähnliche Themen

Nee, nee, lass mal. Bei Leuten, die im Forum fragen, ist wahrscheinlich drei schon die Grenze.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Nee, nee, lass mal. Bei Leuten, die im Forum fragen, ist wahrscheinlich drei schon die Grenze.

OK, der geht warscheinlich leider an dich!

Zitat:

Original geschrieben von AgroMonkey



Zitat:

Das geht super, egal ob schnelle Gruppe oder Blümchenpflücker.

Eindeutig zweideutig 🙂

Für mich is das auch "eins" (auch, wenn ich die eigentliche Bedeutung von Blümchenpflücker kenne. Aber an die denke ich immer erst als zweites 😉)

Auch wenn der eine oder andere die Ironie lustig finden mag; statt von Blümchenpflückern und Tieffliegern nun nur noch von Blümchenpflückern und Blümchenpflückern zu sprechen oder schreiben ist in der Kommunikation wenig hilfreich. Erinnert ein wenig an die Schlumpfsprache, wo es nur ein Verb gibt: Schlumpfen.

Meint FLXSENS nun unsere kurvenkratzenden Heizerfreunde oder die gemütlichen Genußfahrer?

Gruß Michael

P.S.: Da ich sie schon erwähnt habe, liefere ich den Text auch gleich in der überaus klaren und deutlichen Schlumpfsprache:

Auch wenn der eine oder andere die Ironie lustig schlumpfen mag; statt von Blümchenschlumpfern und Tiefschlumpfern nun nur noch von Blümchenschlumpfern und Blümchenschlumpfern zu schlumpfen oder schlumpfen schlumpft in der Kommunikation wenig hilfreich. Schlumpft ein wenig an die Schlumpfsprache, wo es nur ein Verb schlumpft: Schlumpfen.

Schlumpft FLXSENS nun unsere kurvenschlumpfden Schlumpferfreunde oder die gemütlichen Genußschlumpfer?

Alles klar?!?!

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


P.S.: Da ich sie schon erwähnt habe, liefere ich den Text auch gleich in der überaus klaren und deutlichen Schlumpfsprache:

Auch wenn der eine oder andere die Ironie lustig schlumpfen mag; statt von Blümchenschlumpfern und Tiefschlumpfern nun nur noch von Blümchenschlumpfern und Blümchenschlumpfern zu schlumpfen oder schlumpfen schlumpft in der Kommunikation wenig hilfreich. Schlumpft ein wenig an die Schlumpfsprache, wo es nur ein Verb schlumpft: Schlumpfen.

Schlumpft FLXSENS nun unsere kurvenschlumpfden Schlumpferfreunde oder die gemütlichen Genußschlumpfer?

Alles klar?!?!

Der Hammer, ganz großes Kino! Dafür ein Danke von mir. 😁

Dazu müsste man erstmal definieren, was "Blümchenpflücker" heißen soll:

a) Fahrstil, bei dem man so tief runter kommt, dass man durch bloßes Handausstrecken ein Blümchen vom Randbewuchs pflücken kann.

Erscheint mir plausibel

b) Fahrstil, wo mir keine plausible Erklärung zu einfällt. 😕

Euch vieleicht?

Den Ausdruck Blümchenpflücken gibt es schon seit Jahrzehnten (oder mehr als einem Jahrhundert?) für besonders langsame Fahrweise, während dieser Begriff für Schnellfahrer recht neu ist (auch wenn es ihn auch schon einige Jahre gibt) - man kann also annehmen, daß die Hauptbedeutung die ältere ist.

Woher der Begriff kommt ist dagegen klar: Er geht auf die Blumenpflückverbote bei den Bummelzügen zurück. Das Tempo der im Nahverkehr eingesetzten Dampfzüge war oft so gering, daß man aus dem Zug heraus Blumen pflücken konnte. Weil man sich dazu aber meist weit aus dem Zug lehnen mußte, kam es häufiger zu schweren, nicht selten tödlichen Unfällen. Weshalb das Blumenpflücken während der Fahrt verboten war. Daher kommt die Verbindung Blumenpflücken = sehr langsam. Seit deutlich mehr als 100 Jahren.

Wie mir mein Vater in den 80er Jahren berichtete war Blümchenpflücker schon in seiner Jugend in den frühen 50ern ein feststehender Begriff für die langsamen Mopedfahrer. Damals machten sich die jungen Leute mit diesem Begriff besonders gerne über die älteren, in Anzug und Hut besonders vorsichtig und langsam fahrenden Herren lustig. Es war halt die Zeit, wo das "Auto" vieler nur zwei Räder und 50 bis 200 ccm hatte.

Ich denke mal, daß Blümchenpflücken fast so lange wie es Mopeds gibt als langsames Fahren verstanden werden dürfte.

Gruß Michael

Danke! 🙂

ich hab mich schon immer gefragt, woher dieser beim Motorrad eigentlich völlig unsinnige Begriff herkommt. Eisenbahn macht Sinn...

P.S.:

Nur mal so: Ich hörte von Blümchenpflückern erstmals Ende der 70er Jahre als Junge so mit 12 oder 13 Jahren und bekam ihn von verschiedenen Leuten (z. B. meinem Vater, aber auch dem Vater eines Freundes) übereinstimmend als Begriff für Schleicher erläutert. Die Herkunft des Begriffes kannte sogar meine Großmutter.

Erst vor wenigen Jahren hörte ich erstmals, daß einer Schnellfahrer so bezeichnete. Das jedoch damals noch mit der ironischen Erklärung: Wenn man in Rechtskurven richtig schnell ist, kann man mit Lenker und Fußrasten die Blumen am Straßenrand ausreissen.... Da haben die Heizer, Kurvenkratzer und Tiefflieger das alte böse Lästern mit viel Ironie auf die Spitze getrieben.

Aber so wie sich irgendwann durchsetzte, daß langsames Fahren nicht unbedingt Unvermögen und Schwäche, sondern durchaus auch Genuß bedeuten kann und das Blümchenpflücken damit nicht mehr zwingend negativ verstanden wurde, vergaßen mit der Zeit viele auch die Ironie beim Blümchenpflücken als Synonym fürs Kurvenkratzen. Gerade die jüngeren Fahrer kennen aus dem Internet oft nur die neue Bedeutung.

Und noch ein letzter Nachtrag: Ich habe den Begriff Blümchenpflücken auch schon aus Cabriofahrerkreisen gehört. So nennen einige Fahrer die Genußtouren, wo man mit 60 bis 80 km/h über schöne Landstraßen schleicht und Licht, Luft und Sonne genießt. Blumen oder Blümchen zu plücken steht halt in erster Linie für besonders langsame Fahrt und hat erst in zweiter oder dritter Linie etwas mit den Fahrzeug zu tun.

klick mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen