Vergleich Vorgänger und Nachfolger

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

Nachfolgend mein erster subjektiver Vergleich zwischen meinem 2012er Volvo V70 D5 AWD Heico und dem Nachfolger, einem 2014er Audi SQ5,nachdem ich nun die ersten 3.000 km mit dem SQ5 zurückgelegt habe.

Preis, Ausstattung, Zubehör, Sonderausstattung
Der Preis (Volvo mit Summum + Heico) ist nahezu Identisch. Die Möglichkeiten der Individualisierung beider Fahrzeuge ist bei beiden gegeben. Die Aufpreisliste beim Audi ist jedoch deutlich kürzer als bei Volvo, jedenfalls bei diesen Modellen. So ist der Querträger der Dachreeling, das Trennnetz, Sportlenkrad, Edelstahl Pedale und Fußstütze, doppelt verglaste Fenster in den Türen etc. Serie, was bei Volvo alles extra kostet.
Die Preise für Sonderaustattungen sind hier wie da aber teilweise unverständlich hoch. Bei Volvo kostet das Armaturenbrett aus Leder 1.000,-€, bei Audi ist für 500,-€ die Armlehne und die Hutze überm Tacho aus Leder während bei Audi die Dekorleiste Aluminium / Holz Beaufort mit 865,-€ recht teuer ist, Kosten bei Volvo alle Leisten ca. 600,-€. Das "Standard" Leder ist jedoch bei beiden kein Leder, jedenfalls nicht überall. Das hochwertige Leder, komplett am Sitz, ist dann aber bei Volvo mit Inscription gegenüber Audi Selekt deutlich günstiger. Jedoch gibt es bei Audi deutlich mehr verschiedene Ausstattungen in verschiedenen Qualitäten. Einen Dachhimmel in 2 Farben, zusätzlich aus Alcantara in 2 Farben mit und ohne farbliche Absetzungen.

Verarbeitung und Materialien
Ich dachte immer, dass alle nur mit Wasser kochen. Zu meiner Volvo Zeit dachte ich auch immer, ein gut verarbeitetes Fahrzeug mit hochwertigen Materialien zu fahren, so ist doch der Unterschied zu Audi enorm groß. Im SQ5 klappert nichts, es rappelt nichts und knarzen beim dagegen drücken tut auch nichts. Alle Passungen sind stimmig, die Fugen klein und passgenau. Die Kunststoffe, Kunstleder und Leisten etc. machen einen hochwertigen Eindruck. Ob diese nach 4 Jahren auch noch so gut aussehen wie im V70 warte ich mal ab. Das Inscription Leder im Volvo ist jedoch deutlich wertiger als mein Leder Milano im Audi.
Als Beispiel für den Unterschied sollte man einfach mal bei beiden Autos die Türen öffnen und schließen.

Navi, Multimedia, App Anbindung, Bedienung, Sound
Der Vergleich zwischen MMI+ und Sensus (ohne Connect) ist eigentlich gut machbar, da beide Systeme veraltet sind. Die Anbindung von externen Geräten, POI's ins Navi importieren und die Bedienung ist bei beiden einfach, jedoch von Grund auf anders. Audi bietet zwar etwas mehr Funktionsumfang und Möglichkeiten, ob man die aber nutzt ist fraglich. Die Anbindung mit Apps wie OnCall sowie MyAudi bei beiden machbar. Riesige Unterschiede gibt es beim Umfang der Funktionen. Hier hat Volvo deutlich die Nase vorn. Audi bietet hier lediglich Funktionen für Navigation und keine wirkliche Vernetzung. Schade, da ich dies sehr gern und oft genutzt habe nicht zuletzt auch für die Standheizung. Dafür gibt's bei Audi nur die serienmäßige Fernbedienung für die optionale Standheizung. Auch OK aber Handy hab ich eher dabei als ständig die Fernbedienung.
Der Sound im B+O System des Audi mit "nur" 550 Watt ist deutlich klarer und nicht so Bass lastig wie das Premium Sound mit 840 Watt im Volvo. Die Klangeinstellungen im Volvo sind jedoch feiner möglich durch den Equalizer. Hier bietet Audi nur die Standard Verstellung, die jedoch völlig ausreicht.

Motor, Getriebe, Fahren
Der V70 ist ein gutes Auto, mit schönem Sound vom HEICO Sportauspuff und ordentlich Leistung Dank HEICO Tuning auf ca. 250 PS Leistung ABER alles was der Volvo gut macht, kann der Audi noch besser. Der Motor mit V6 Bi-Turbo und 313 PS ist objektiv bereits 63 PS stärker aber subjektiv eher 163 PS. Auch bedingt durch das deutliche mehr an Drehmoment, statt 500 NM sind es 650 NM und das ZF 8 Stufen Getriebe, liegen Welten zwischen den Fahrleistungen. Von 0-100 km/h im Audi in 5,1 Sekunden, dauert es in meinem V70 immerhin 6,8 Sekunden. Dass jedoch bei gleichem Leergewicht (es liegen keine 50 kg dazwischen) der Audi mit mehr Hubraum, mehr Leistung, breiteren Reifen, permanentem Allrad etc. gegenüber dem V70 über 1 Liter weniger braucht bei gleicher Fahrweise, ist unfassbar. Dazu dreht der V6 extrem williger und höher als der D5. Im Sportmodus dreht der SQ5 bei Vollgas bis 5500 U/Min. was für einen Diesel schon extrem hoch ist. Über den Motorsound vom Audi kann man ja geteilter Meinung sein, er ist ja synthetisch aber IMHO Affengeil!!! Ich hasse das Diesel tuckern, muss aber wegen den vielen km (ca. 50.000 km/Jahr), aus Kostengründen Diesel fahren. Jetzt fahre ich einen V8 Benziner (Sound technisch) mit dem Verbrauch etc. von einem V6 Diesel.

Fazit
Nicht alles ist besser beim Audi aber doch einiges. Innen wie Außen sind beides schöne Fahrzeuge. Gäbe es einen ähnlichen Motor, Getriebe, Antrieb bei Volvo, weiß ich nicht, ob ich dann nicht evtl. sogar noch Elch fahren würde. Jedoch einen Midsize SUV mit diesen Fahrleistungen, belüfteten Sitzen und vernünftiger Ausstattung bleibt bei Volvo wohl nur ein Traum. Diesen Traum habe ich mir halt jetzt mit einem Audi SQ5 erfüllt.
Zur Zeit bin ich auf jeden Fall absolut zufrieden oder vielmehr begeistert vom Audi.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Nachfolgend mein erster subjektiver Vergleich zwischen meinem 2012er Volvo V70 D5 AWD Heico und dem Nachfolger, einem 2014er Audi SQ5,nachdem ich nun die ersten 3.000 km mit dem SQ5 zurückgelegt habe.

Preis, Ausstattung, Zubehör, Sonderausstattung
Der Preis (Volvo mit Summum + Heico) ist nahezu Identisch. Die Möglichkeiten der Individualisierung beider Fahrzeuge ist bei beiden gegeben. Die Aufpreisliste beim Audi ist jedoch deutlich kürzer als bei Volvo, jedenfalls bei diesen Modellen. So ist der Querträger der Dachreeling, das Trennnetz, Sportlenkrad, Edelstahl Pedale und Fußstütze, doppelt verglaste Fenster in den Türen etc. Serie, was bei Volvo alles extra kostet.
Die Preise für Sonderaustattungen sind hier wie da aber teilweise unverständlich hoch. Bei Volvo kostet das Armaturenbrett aus Leder 1.000,-€, bei Audi ist für 500,-€ die Armlehne und die Hutze überm Tacho aus Leder während bei Audi die Dekorleiste Aluminium / Holz Beaufort mit 865,-€ recht teuer ist, Kosten bei Volvo alle Leisten ca. 600,-€. Das "Standard" Leder ist jedoch bei beiden kein Leder, jedenfalls nicht überall. Das hochwertige Leder, komplett am Sitz, ist dann aber bei Volvo mit Inscription gegenüber Audi Selekt deutlich günstiger. Jedoch gibt es bei Audi deutlich mehr verschiedene Ausstattungen in verschiedenen Qualitäten. Einen Dachhimmel in 2 Farben, zusätzlich aus Alcantara in 2 Farben mit und ohne farbliche Absetzungen.

Verarbeitung und Materialien
Ich dachte immer, dass alle nur mit Wasser kochen. Zu meiner Volvo Zeit dachte ich auch immer, ein gut verarbeitetes Fahrzeug mit hochwertigen Materialien zu fahren, so ist doch der Unterschied zu Audi enorm groß. Im SQ5 klappert nichts, es rappelt nichts und knarzen beim dagegen drücken tut auch nichts. Alle Passungen sind stimmig, die Fugen klein und passgenau. Die Kunststoffe, Kunstleder und Leisten etc. machen einen hochwertigen Eindruck. Ob diese nach 4 Jahren auch noch so gut aussehen wie im V70 warte ich mal ab. Das Inscription Leder im Volvo ist jedoch deutlich wertiger als mein Leder Milano im Audi.
Als Beispiel für den Unterschied sollte man einfach mal bei beiden Autos die Türen öffnen und schließen.

Navi, Multimedia, App Anbindung, Bedienung, Sound
Der Vergleich zwischen MMI+ und Sensus (ohne Connect) ist eigentlich gut machbar, da beide Systeme veraltet sind. Die Anbindung von externen Geräten, POI's ins Navi importieren und die Bedienung ist bei beiden einfach, jedoch von Grund auf anders. Audi bietet zwar etwas mehr Funktionsumfang und Möglichkeiten, ob man die aber nutzt ist fraglich. Die Anbindung mit Apps wie OnCall sowie MyAudi bei beiden machbar. Riesige Unterschiede gibt es beim Umfang der Funktionen. Hier hat Volvo deutlich die Nase vorn. Audi bietet hier lediglich Funktionen für Navigation und keine wirkliche Vernetzung. Schade, da ich dies sehr gern und oft genutzt habe nicht zuletzt auch für die Standheizung. Dafür gibt's bei Audi nur die serienmäßige Fernbedienung für die optionale Standheizung. Auch OK aber Handy hab ich eher dabei als ständig die Fernbedienung.
Der Sound im B+O System des Audi mit "nur" 550 Watt ist deutlich klarer und nicht so Bass lastig wie das Premium Sound mit 840 Watt im Volvo. Die Klangeinstellungen im Volvo sind jedoch feiner möglich durch den Equalizer. Hier bietet Audi nur die Standard Verstellung, die jedoch völlig ausreicht.

Motor, Getriebe, Fahren
Der V70 ist ein gutes Auto, mit schönem Sound vom HEICO Sportauspuff und ordentlich Leistung Dank HEICO Tuning auf ca. 250 PS Leistung ABER alles was der Volvo gut macht, kann der Audi noch besser. Der Motor mit V6 Bi-Turbo und 313 PS ist objektiv bereits 63 PS stärker aber subjektiv eher 163 PS. Auch bedingt durch das deutliche mehr an Drehmoment, statt 500 NM sind es 650 NM und das ZF 8 Stufen Getriebe, liegen Welten zwischen den Fahrleistungen. Von 0-100 km/h im Audi in 5,1 Sekunden, dauert es in meinem V70 immerhin 6,8 Sekunden. Dass jedoch bei gleichem Leergewicht (es liegen keine 50 kg dazwischen) der Audi mit mehr Hubraum, mehr Leistung, breiteren Reifen, permanentem Allrad etc. gegenüber dem V70 über 1 Liter weniger braucht bei gleicher Fahrweise, ist unfassbar. Dazu dreht der V6 extrem williger und höher als der D5. Im Sportmodus dreht der SQ5 bei Vollgas bis 5500 U/Min. was für einen Diesel schon extrem hoch ist. Über den Motorsound vom Audi kann man ja geteilter Meinung sein, er ist ja synthetisch aber IMHO Affengeil!!! Ich hasse das Diesel tuckern, muss aber wegen den vielen km (ca. 50.000 km/Jahr), aus Kostengründen Diesel fahren. Jetzt fahre ich einen V8 Benziner (Sound technisch) mit dem Verbrauch etc. von einem V6 Diesel.

Fazit
Nicht alles ist besser beim Audi aber doch einiges. Innen wie Außen sind beides schöne Fahrzeuge. Gäbe es einen ähnlichen Motor, Getriebe, Antrieb bei Volvo, weiß ich nicht, ob ich dann nicht evtl. sogar noch Elch fahren würde. Jedoch einen Midsize SUV mit diesen Fahrleistungen, belüfteten Sitzen und vernünftiger Ausstattung bleibt bei Volvo wohl nur ein Traum. Diesen Traum habe ich mir halt jetzt mit einem Audi SQ5 erfüllt.
Zur Zeit bin ich auf jeden Fall absolut zufrieden oder vielmehr begeistert vom Audi.

Gruß
Michael

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

..... Der ist deutlich sportlicher durch Kurven zu bewegen als der SQ5.....

Es war immer schon sportlicher, sich mit einem Volvo durch die Kurven zu bewegen, z.B. beim 940er, der immer so seitlich gekippt ist.

Denn mit einem Sportwagen flott durch die Kurve fahren, kann jeder Rentner, mit der selben Geschwindigkeit mit einem Volvo, das ist wahrer Sport und nur den Könnern möglich.

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen