1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. KFZ Leasing
  6. Vergleich von zwei Privat-Leasings

Vergleich von zwei Privat-Leasings

Hallo liebe MotorTalk Community,

ich habe selbst so wenig Ahnung von Autos und bin daher ziemlich froh, hier evtl. Rat zu finden, auch wenn ich keine Grundsatzdiskussionen anregen will. Es geht um folgende Eckdaten. Ich benötige für meine neue Arbeitsstelle, die 50km entfernt ist, ein neues Auto, da ich meinen VW gerne abtreten möchte (180000km gelaufen). Ich habe mir eine ungefähre KM Laufzeit von 35000km jährlich ausgerechnet und mir mal ein paar Autos zum Kauf angeschaut, aber so richtig ist nix dabei. Es soll ein Kleinwagen werden, der aber ganz nett ausgestattet ist.
Nun habe ich für ein Leasing zwei Angebote erhalten. Eines vom SEAT Vertragshändler (im sogenannten PerfectMatch Angebot, bei dem sie den Neuwagenwert um 22% rabattieren können), bei dem ich mir den Ibiza quasi selbst konfiguriert habe und eines über private Kontakte bei AUDI (ein Jahreswagen).

Die Angebote sehen wie folgt aus:
SEAT-IBIZA: Preis: 24770 Euro
Laufzeit: 2 Jahre
35000km
monatliche Leasingrate: 265 Euro
Dienstleistungen: Inspektion (33,45€), Winterreifen (21,98€), sodass ich bei 320,43€ rauskomme. Verschleißdienstleistung habe ich nicht drin, da es ja nur 2 Jahre sind.

AUDI-A1 (nicht der Neue 🙁 ): Preis 23818 Euro (1975km runter - Werksdienstwagen)
Laufzeit: 3 Jahre
30000km (da sonst keine Inspektion und Service für Verschleiß drin ist)
monatliche Leasingrate: 339 Euro (da ist Garantie, Service und Inspektion drin)

Da ich bestimmt über 300000km komme, muss ich beim zweiten Angebot bestimmt noch 15000 km Mehrkilometer â 5,59 Cent bezahlen, also 885€ (die man theoretisch noch auf die 36 Monate rechnen müsste, das wären 24,60€ pro Monat).

Ich bin mir sehr unschlüssig, ob es hier ein Angebot gibt, was deutlich besser ist. Beim SEAT habe ich nun mal ein selbst konfiguriertes Auto (so, wie ich ihn haben möchte). Hier ist bestimmt auch der Restwert nach zwei Jahren und 70000km auf dem Tacho deutlich gesunken, da ja SEAT nicht so wertstabil sein soll. Beim AUDI hingegen, so sagte mir der Typ, werde nicht so pingelig bei der Endabrechnung geschaut, da es sich ja um einen Werksdienstwagen handele und somit schon kleine Kratzer vorhanden sein könnten.

Ich bin sehr unschlüssig, werde wahrscheinlich das AUDI Angebot auch erstmal sausen lassen (dann wird es aber zu einem anderen Tag evtl ein ähnliches Angebot geben).

Da ich hier schnell an meine Grenzen komme, setze ich mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum alles auf euch und danke schon mal für die Hilfe!!

VG
Konstantin

PS: Ich habe neben dem Leasing auch lange mit dem Gedanken gespielt, diesen SEAT einfach zu kaufen, da er ähnlich ausgestattet ist, wie ich ihn haben möchte. Das Angebot scheint nett zu sein, jedoch ließ sich Null verhandeln (keine Garantieverlängerung, keine Winterreifen, ...)
https://www.autoscout24.de/.../...e1bd-77d1-4169-b219-a734f6758ef9?...

Ähnliche Themen
10 Antworten

Such Dir ein Leasingschnäppchen.

Z.B. Hier https://www.leasingtime.de/.../...m-navi-led-rueckfahrkamera-79258.php

Ein Volvo V40 kostet bei 3 Jahren und 35 tkm pro Jahr 240 € mtl.

Ich denke mal günstiger geht es kaum noch bei den km.

XF-Coupe

Beim Audi liegt du bei rund 4.300€ pro Jahr, der IBIZA ist mit ~3.850€ minimal günstiger.
Beide Angebote finde ich nicht besonders gut, mein Leon ST Cupra 300 kostet bei 30 tkm p.a. inkl. Wartung und Verschleiß in etwa das gleiche. Bei Leasingtime und Co. findest du noch deutlich bessere Angebote.

Eine weitere Alternative bei der Laufleistung wäre ein IBIZA / LEON als Erdgasfahrzeug, z.B. der hier:
https://www.neuwagenexperten.de/.../fahrzeugdetails?autoid=5713
Vorteil: Du sparst beim Kraftstoff (~5€ pro 100 km) und den Steuern gegenüber den Dieseln. Ich denke die Wertstabilität ist auch nicht so schlecht, da der Markt recht klein ist und das Image besser ist als beim Diesel.
Letztendlich fährst du damit vermutlich noch günstiger und hast den Vorteil der höheren Fahrzeugklasse und einer etwas stärkeren Motorisierung.

Muß es denn unbedingt leasing seinß Wäre eine finanzierung in dem Fall nicht günstiger? Du willst ja anscheinde ordentlich km runter spulen und auch ein paar Jahre behalten.
Ein leasing was 3 oder 4 jahre überschreitet ist oft nicht günstig. Wer das Auto behalten will, für den ist finanzierung meist die bessere Alternative.

Das würde ich bei Kleinwagen i.V.m. hohen Laufleistungen und hohen Ausstattungen so nicht pauschal stehen lassen wollen!

Der Restwert wird einfach zu schnell fallen. Da ist von den 24k€ Kaufpreis -in dem Zusammenhang: ist das der Rabattierte Kaufpreis, oder der Brutto-Listenpreis?- ratzfatz nur noch 5-7 k€ übrig (einfach mal vergleichbare Seats aus 2015 mit 150 kkm suchen). Und von diesen 18 k€ Wertverlust kann ich bei 265€ Leasingrate (Reifen und Service extra außen vor, die brauche ich so oder so!) fast 6 Jahre leasen (also zwei Neuwagen-Autos á 3 Jahre oder sogar drei á 2 Jahre). Das ganze würde sich dann erst mit zunehmender Haltedauer in Richtung 8-10 Jahre drehen. Wir sprechen dann aber von Laufleistungen jenseits der 200 kkm. Möglich, aber auch nicht immer der kostenoptimale Weg.

Ich will mitnichten eine Debatte Leasing vs Kauf anstoßen. In diesem Fall würde ich aber mal sehr genau rechnen.
Ein Kleinwagen mit vielen km ist nicht sehr attraktiv für Käufer 😉
Da ist der absolute Preisunterschied zu einem Neuwagen einfach zu gering!

Ich lease meine Autos eben weil ich viel (30 tkm p.a.) fahre und der Wiederverkaufswert der Fahrzeuge auf dem Markt zu schnell sinkt.
Mein vorheriges Auto hatte einen BLP von 55.000€ und steht nach 3 Jahren für 25.000€ seit über 2 Monaten bei der BMW Niederlassung. Da bin ich ziemlich froh, dass ich den Wagen geleast habe und mich nicht um die Vermarktung kümmern muss.

Bei meinem Vorschlag mit dem Erdgas-Leon könnte der Wertverlust allerdings mit der Kraftstoffeinsparung überkompensiert werden.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 19. Juli 2019 um 14:39:30 Uhr:


Bei meinem Vorschlag mit dem Erdgas-Leon könnte der Wertverlust allerdings mit der Kraftstoffeinsparung überkompensiert werden.

Naja, Kosten sind die eine Sache. Die nachwievor absurd geringe Reichweite eines Erdgasfahrzeugs dürfte dem ein oder anderen dann wohl doch eine paar € teurere Anschaffung wert sein. Also es sei denn man möchte Montag und Donnerstag zu "Tanktagen" erklären 😉

Das muss natürlich jeder für sich entscheiden. Allerdings haben die Kleinwagen mit ihren 40 Liter Tanks auch keine enormen Reichweiten. Ich meine der neue Leon schafft realistisch 450 km mit einer Füllung, die auch nutzen kann, denn man hat den Benzintank immer als Reserve.
Viel mehr schaffe ich meist auch nicht mit den 55 Litern in meinem Leon Cupra 😁

Zitat:

@guruhu schrieb am 19. Juli 2019 um 13:13:36 Uhr:


Da ist von den 24k€ Kaufpreis -in dem Zusammenhang: ist das der Rabattierte Kaufpreis, oder der Brutto-Listenpreis?- ratzfatz nur noch 5-7 k€ übrig (einfach mal vergleichbare Seats aus 2015 mit 150 kkm suchen).

Jetzt habe ich ja doch eine kleine Debatte angestoßen - aber dafür sind ja Foren auch da! Danke erstmal für eure Antworten! Die 24-25k ist der Listenpreis. Von dem werden nochmal 22% rabattiert, dafür scheinen aber die Leasingkonditionen nicht sooo perfekt zu sein (wenn man von den 19,x k ausgeht, auf die er dann geleast wird).

Ich würde mich mit einem online Leasing etwas schwer tun, möchte schon irgendwie das Ganze bei jemandem machen, den ich kenne oder bei einem Händler um die Ecke.

Ich freue mich gerne über weitere Kommentare Bzw. Meinungen.

Liebe Grüße
Konstantin

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 19. Juli 2019 um 15:59:34 Uhr:


Das muss natürlich jeder für sich entscheiden. Allerdings haben die Kleinwagen mit ihren 40 Liter Tanks auch keine enormen Reichweiten. Ich meine der neue Leon schafft realistisch 450 km mit einer Füllung, die auch nutzen kann, denn man hat den Benzintank immer als Reserve.
Viel mehr schaffe ich meist auch nicht mit den 55 Litern in meinem Leon Cupra 😁

Ja, jetzt gehst du aber auch von einem extrem ins andere 🙂

Ich unterstelle mal, dass bei 35 kkm Jahresfahrleistung ein Diesel nicht die absurdeste Idee ist. Da schaffts man mit deinen unterstellten 45l auch an die 1.000km. Es muss jeder selber wissen. Meine Anmerkung diesbezüglich war nichtmal wertend gemeint. Manch einen stört es mehr, andere weniger.

Zitat:

@eranok schrieb am 19. Juli 2019 um 16:00:51 Uhr:



Zitat:

@guruhu schrieb am 19. Juli 2019 um 13:13:36 Uhr:


Da ist von den 24k€ Kaufpreis -in dem Zusammenhang: ist das der Rabattierte Kaufpreis, oder der Brutto-Listenpreis?- ratzfatz nur noch 5-7 k€ übrig (einfach mal vergleichbare Seats aus 2015 mit 150 kkm suchen).

Jetzt habe ich ja doch eine kleine Debatte angestoßen - aber dafür sind ja Foren auch da! Danke erstmal für eure Antworten! Die 24-25k ist der Listenpreis. Von dem werden nochmal 22% rabattiert, dafür scheinen aber die Leasingkonditionen nicht sooo perfekt zu sein (wenn man von den 19,x k ausgeht, auf die er dann geleast wird).

Ich würde mich mit einem online Leasing etwas schwer tun, möchte schon irgendwie das Ganze bei jemandem machen, den ich kenne oder bei einem Händler um die Ecke.

Ich freue mich gerne über weitere Kommentare Bzw. Meinungen.

Liebe Grüße
Konstantin

Mit Debatte meinte ich auch eher die üblichen postulierten Kauf vs. Leasing Phrasen. Gegen einen sachlichen Austausch auf basis diverser Zahlen, Exempel etc. ist nichts einzuwenden.

Nur werden beim Leasing viele Leute ganz schnell ganz emotional und gehen sich an die Gurge. Das hilft dann keinem mehr weiter.

Bei nur 19k€ Realpreis wird mein Beispiel natürlich deutlich zu Gunsten eines Kaufs verschoben. Da wird der Break Even schon irgendwo bei ab 4 Jahren kommen (legt man exakt diese Angebote zu Grunde). Du hast ja noch nicht geäußert wie so dein Autowechselverhalten ist. Also lieber ab 150 kkm was neues, weil es dir zu heikel wird, oder den Wagen fahren bis er die Biege macht.

Welcehr Gedankengang vielleicht nicht verkehrt wär: Auf eine gute Garantieabdeckung zu setzen. Kauft man irgendwas mit "Serienfehler" (wie bspw. Kandidaten Steuerkette von VW, M32 von Opel, ...) hat man sonst in relativ kurzer Zeit wieder das gleiche "Problem"

Oftmals kann der freundliche vor Ort ziemlich gut mit dem Internetangebot mithalten. Evtl. muss man dann jedoch etwas flexibel sein, was so manche Details angeht. Das findet man aber nur persönlich raus. Ob man das jetzt braucht, muss jeder selber wissen. Meiner Meinung nach nicht. Online ist idR auch nur eine Vermittlung zu irgedneinem Händler irgendwo in DE. Und zumindest hinsichtlich Garantieansprüche darf man sich so oder so mit der Werkstatt vor Ort rumschlagen.

Deine Zahlungsbereitschaft ehrt dich und hält deinen lokalen Händler am Leben. Allerdings vermitteln die Leasingportale auch nur Verträge von lokalen Händlern, dort wird nur die Geschäftsanbahnung outgesoured. Der restliche Ablauf ist der gleiche, wobei der Kontakt zugegeben weniger persönlich und individuell ausfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen