Vergleich Volvo V70 2.4 und BMW 523iA E39

Volvo S60 1 (R)

Hallo alle,

habe mir jetzt einen Nachfolger für meinen BMW 523i Automatik Bj. 99 (E39; Limousine) gekauft. Es wurde ein Volvo V70 2.4 Schalter Bj. 2004, 140 PS.

Hier die ersten Eindrücke:

1.) Motor
Der 523i ist im unteren Drezahlbereich eher anämisch. In der Stadt überspielt die Automatik das noch ganz gut. Auf der Autobahn nimmt man Steigungen, bevor man sie optisch erkennt, einfach schon dadurch wahr, dass es ohne Kickdown einfach nicht voran geht. Der V70 geht für seine 140 PS überraschend knackig zur Sache und die Handschaltung macht mir persönlich wieder echt Freude.
Klasse, der Motorsound des V70. Im Stand etwas lauter als der BMW, klingt es nach dem Anfahren sportlich, aber immer schön leise. Der 523i hat eigentlich gar keinen Sound, da muss man schon zum 528i greifen. Jedenfalls fühlt man sich im 2.4. keineswegs untermotorisiert, subjektiv kommt er sogar besser zur Sache als der nominell stärkere BMW.

2. Fahrwerk
Beide recht ähnlich. Der V70 ist recht straff, aber das entscheidende Quentchen komfortabler. Der BMW kann vor allem in der Stadt schon mal durch seine ziemlich straffe Federung nerven, auch auf der AB kommt für meinen Geschmack zu viel durch. BMW rollt auf der Autobahn etwas leiser ab. Ich würde ihm die volle Punktzahl geben, wenn er etwas komfortabler wär. Die Agilität in Kurven ist bei beiden vergleichbar, weder Sportwagen, noch Sänften, eine "moderne" Abstimmung irgendwo dazwischen.

3. Lenkung
Auch ähnlich, beide recht direkt. Volvo etwas leichtgängiger.

4. Innenraum.
BMW sehr klassisch (meiner mit Holz, Leder etc), schöne Anmutung, kein Klappern. Volvo designmäßig nicht ganz so schlüssig. Hat dafür mehr Platz, vorne in der Breite und vor allem hinten für die Beine der Insassen. Leider hat der V70 kaum Ablagen, ein echter Nachteil. Dafür ist der - für mich als Kaffee-Süchtiger extrem wichtige - Getränkehalter des Volvo in der Mittelkonsole deutlich besser gelöst, der ist beim E39 eine Katastrophe, weil sich in Kurven alles selbständig machen kann (habe schon fast mal einen Unfall deswegen gebaut) und die ausziehbaren Halter auch ständig kaputt gehen. Sitze beim Volvo eher weich, bei BMW tendenziell eher (zu) hart, jedenfalls in der Lederversion (Volvo hat Halbleder).

5. Verbrauch
Kann ich noch nichts zu sagen. Der 523iA ist für einen 6-Zylinder mit Automatikgetriebe echt o.k., auf der Autobahn sogar ausgesprochen genügsam. Da ich sehr viel Stadt fahre, lag ich im Schnitt so bei 12 L.

6. Optik

Na ja, der 2003 abgelöste E39 sieht inzwischen halt richtig alt aus, war für mich auch die hauptursache, was neues zu suchen. Der Volvo sieht eigentlich seit über 10 Jahren mehr oder weniger gleich aus.

6. Preis
Da kann der Volvo bei den Gebrauchten (sehr) deutlich punkten. Für das, was ich bezahlt habe, hätte ich nicht mal einen richtig guten E39 in der Facelift-Version (2000-2003) bekommen, geschweige denn den Nachfolger E60.

Kritik am Volvo? Bislang fällt mir nichts ein. Ein flottes und komfortables Auto mit durchaus leicht sportlichem Fahrverhalten, viel Platz und guter Verarbeitung. Optik finde ich auch gut und der Wagen sieht halt immer noch aktuell aus, kein Laie vermag zu sagen, ob der nun Bj 2004 oder 2011 ist. Meine Frau war jedenfalls SEHR skeptisch bzgl. meiner Angaben zum Preis und Bj., da musste der Kaufvertrag zum Nachweis her :-)

10 Antworten

Schön, das dir dein Elch so gut gefällt, mit FOTOS könnten wir noch besser dran teilhaben😁
Das letzte facelift, das der V70II im Modelljahr 2005 (also Mitte 2004) bekam war tatsächlich sehr behutsam. Ab 2007/2008 wirds dann aber deutlicher, denn da kam der v70III😉
Viele finden den 140PS Sauger eher lahm, ich persönlich sehe das auch eher wie du, keine rakete abe rauch keine Düne. Wenn du keine "Sportsitze" hast sind die in der Tat etwas seitenhaltlos, aber durchaus bequem.
So oder so, herzlich willkommen hier.
Gruß
Der Hutte

Herzlichen Glückwunsch zu deinen positiven Eindrücken. Du solltest unbedingt deine Signatur ändern 😁

Zitat:

Wenn du keine "Sportsitze" hast sind die in der Tat etwas seitenhaltlos, aber durchaus bequem.
So oder so, herzlich willkommen hier.
Gruß
Der Hutte

Ich glaube, ich habe sogar Sportsitze. Jedenfalls laut Händlerbeschreibung. Fiel mir nicht weiter auf, kenne nur die schicken (und sehr harten) E39-Leder-Sportsitze von einem früheren Fahrzeug, 523i hatte keine.

Leider keine Piepser hinten. Ansonsten vernünftige Ausstattung mit Teilleder, autom. Klimaanlage, Cruise, Lenkradknöpfen beidseitig, Telefon (brauche ich nicht), Dachreling (sieht besser aus). Keine echten Highlights, aber fürs Basismodell m.E. ganz ordentlich, oft kommen die ja ziemlich nackt daher.

Ich kenne zwar den V70 2.4 nicht, aber den 523iA recht gut. Der Sound des BMW wird eigentlich erst ab 4.000 1/min wahrnehmbar, davor ist es ein monotones Geräusch, welches nur durch das ständige Wandlerrühren der Automatik unterbrochen wird. Egal ob in D oder der manuellen Gasse, es wird beim Gasgeben kein Gang gehalten. Sehr nervig und nicht grade ökonomisch, wenn man sich die Verbrauchsanzeige (Zeiger im Tacho oder Durchschnitt im BC) anschaut.
Das Fahrwerk finde ich nicht schlecht. Es wirkt nicht zu straff, aber alles wie ein bischen "schwergängig". Wenn kurze Stöße kommen, dann satter als bei vielen Volvos. Das Fahrwerk "flattert" nicht so merklich unter der Karosserie. Der Komfort ist ok, allerdings bin ich zu groß für diese Sardinenbüchse. Selbst mein kleiner C30 bietet vorne mehr Platz als der E39, und das soll was heißen.
Die Sportlichkeit geht mit Sportfahrwerk und 18" M-Felgen schon mehr als in Ordnung, aber nur auf trockener Straße. Im Nassen hat mich schon mal bei unter 30km/h das Heck überholt, worauf ich wirklich nicht gefasst war. Da sind alle bisher bewegten Volvos irgendwie harmonischer. Sie haben ihre Fahrwerksschwächen, die sich durch alle Geschwindigkeiten und alle Wetterlagen hindurch zeigen und es gibt keine bösen Überraschungen. Beim E39 sind mit die fühlbaren Unterschiede zwischen gutem und schlechtem Wetter, Winter- und Sommerreifen und dem Beladungszustand extrem (negativ) aufgefallen.
Dazu kommt eine ziemliche Winteruntauglichkeit – ist aber dem Sportfahrwerk geschuldet. Alles in Allem würde ich wohl sogar einen V70I dem E39 mit dem 23i Motor und Automatik vorziehen.

Dir wünsche ich jedenfalls viel Freude mit dem V70, ist ein gutes und ehrliches Auto.

Ähnliche Themen

Ein paar Nachteile des V70 sind mir nun nach zwei weiteren Tagen doch aufgefallen:

Ich komme um etliche Ecken nicht mehr rum (Wendekreis).
Vorne sind die Ecken des Autos nur zu erahnen.
Und die Reifengeräusche sind speziell auf der Autobahn recht laut. Zusammmen mit dem Luftrauschen habe ich den Eindruck, schneller zu fahren, als es tatsächlich der Fall ist.

Die Federung gefällt mir dafür immer besser, sie ist doch deutlich komfortabler als beim E39 (vor Facelift), die Lenkung ist auch angenehm leichtgängig. Unempfindlich gegen Spurrillen. Erstaunlich geringe Seitenneigung in Kurven. Motor erste Sahne, echt viel Durchzug untenrum, fast schon wie ´n Diesel.

Ein Garagist hatte mir gesagt, dass der V70IIAWD einen kleineren Wendekreis hat als ein BMW E46 320d. Stimmt das überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von Biggie661


Ein paar Nachteile des V70 sind mir nun nach zwei weiteren Tagen doch aufgefallen:

I
Und die Reifengeräusche sind speziell auf der Autobahn recht laut. Zusammmen mit dem Luftrauschen habe ich den Eindruck, schneller zu fahren, als es tatsächlich der Fall ist.

Das wird dann aber eher an deinen Reifen liegen als am Elch, was hast du da drauf?

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte



Zitat:

Original geschrieben von Biggie661


Ein paar Nachteile des V70 sind mir nun nach zwei weiteren Tagen doch aufgefallen:

I
Und die Reifengeräusche sind speziell auf der Autobahn recht laut. Zusammmen mit dem Luftrauschen habe ich den Eindruck, schneller zu fahren, als es tatsächlich der Fall ist.

Das wird dann aber eher an deinen Reifen liegen als am Elch, was hast du da drauf?

Ziemlich neue ContiContact. Das Abrollgeräusch ist deutlich dominanter als beim E39, der ist da außerordentlich leise (wie übrigens auch der aktuelle 3er). O.k., ein Kombi ist natürlich immer lauter als eine Limo, der 5er Touring rollt aber ebenfalls sehr leise ab. Ist jetzt nicht so dramatisch, fällt aber schon auf nach ungefähr 10 Jahren E39.

Wie ist das mit dem Einparken? Gewöhnt man sich an die unübersichtliche Front? Hätte vllt. doch einen mit Piepsern suchen sollen. Der V70 ist ja eigentlich 5 cm kürzer (und 4 cm breiter) als der 5er, kommt mir trotzdem so vor, als ob Rückwärtseinparken wegen der Unübersichtlichkeit schwierig werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Biggie661



Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


Das wird dann aber eher an deinen Reifen liegen als am Elch, was hast du da drauf?

Ziemlich neue ContiContact. Das Abrollgeräusch ist deutlich dominanter als beim E39, der ist da außerordentlich leise (wie übrigens auch der aktuelle 3er). O.k., ein Kombi ist natürlich immer lauter als eine Limo, der 5er Touring rollt aber ebenfalls sehr leise ab. Ist jetzt nicht so dramatisch, fällt aber schon auf nach ungefähr 10 Jahren E39.

Wie ist das mit dem Einparken? Gewöhnt man sich an die unübersichtliche Front? Hätte vllt. doch einen mit Piepsern suchen sollen. Der V70 ist ja eigentlich 5 cm kürzer (und 4 cm breiter) als der 5er, kommt mir trotzdem so vor, als ob Rückwärtseinparken wegen der Unübersichtlichkeit schwierig werden könnte.

Sooooo unübersichtlich ist der V70 im Vergleich zu vielen anderen Autos nicht, ist wohl eher Gewohnheitssache. Wenn ich neue Autos habe fahre ich immer vorwärts und rückwärts vor das Garagentor, gucke, wann der Torgriff aus dem Sichtfeld verschwindet, steig dann aus und schaue nach, wieviel Luft ich dann noch habe. Das merk ich mir dann und schon hat man zumindest ne grobe Orientierungshilfe beim einparken. Aber der Wendekreis ist riesig, gerade im Vergleich zu nem Hecktriebler😰

Jaaa, der Wendekreis. 😁 Da brauchts keinen weiteren Kommentar dazu. 😁

Wegen der Übersichtlichkeit: Ich sehe da nach vorne keinen wirklichen Unterschied zwischen dem P26 V70 und dem E39 5er. Beide haben schon eine recht runde Front, welche man nur erahnen kann. Aber grade nach hinten ist der V70 super übersichtlich. Durch die großen Fenster im Kofferraum und das gerade Heck sieht man eigentlich alles, was man sehen muss. Speziell gegenüber einer Limo. Hinter der Heckscheibe kommen nur noch etwa 10cm, danach gibts Kratzer. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen