Vergleich PHI / PHII SEHR viel Text
Mahlzeit zusammen,
ich lese hier bei fast jedem Mal, wo jemand nach einer Kaufberatung oder Ähnlichem fragt, diverse Meinungen pro und contra Phase I und Phase II, in 98% der Fälle heisst es "nimm auf jeden Fall einen PHII, ist besser, etc...".
Ich möchte die Gelegenheit jetzt einfach mal ergreifen, hier eine Grundsatzdiskussion anzustoßen. Da wir in der Familie sowohl einen PHI (meiner) als auch einen PHII (bessere Hälfte) haben, schreibe ich zunächst mal meinen eigenen "Vergleichstest". Sollte jemand der Meinung sein, das könnte man später in die FAQ setzen, nur zu :-)
Zunächst die Ausgangslage:
Der Vergleich erfolgt zwischen einem PHI Baujahr 11/1996 1,8 (115PS) und einem PHII BJ 04/2001 2,0 (136PS). Beide Autos werden in derselben Werkstatt (renommierter Bosch Dienst) gewartet und fahren beide auf der gleichen LPG-Anlage. PHI steht auf 15 Zoll Original Alus (205), PHII auf 16 Zoll Original Alus (215), beide fahren BF Goodrich V-Force Profiler, daher ist denke ich beim Thema Fahrwerk eine Abweichung durch verschiedene Reifen vernachlässigbar. Beide Austattungen sind fast identisch, beide Autos haben Klimaautomatik, 4xEFH, Bordcomputer, ZV mit Funk etc. Der PHII hat zusätzlich Sitzheizung, Tempomat und DSA sowie das Sport-Optikpaket mit leichter Tieferlegung.
Optischer Gesamteindruck:
Geschmackssache. Mein PHI hat (noch) keine Klargläser, zur Ausleuchtung etc. später mehr. Mit persönlich gefallen die kleinen Posis besser, der PHII hat allerdings die Stoßfänger schnittiger gezeichnet. Wie gesagt, geschmackssache. Die optischen Änderungen zwischen PHI und PHII waren ja eigentlich außen recht marginal.
Innen gab es zwischen beiden Serien wohl die größte Veränderung, was die Materialien angeht. Der PHII wirkt hier leicht hochwertiger, z.B. die Drehregler der Heizung und die einzelnen Schalter wirken im PHI etwas billig.
Komfort innen:
bei beiden Versionen bestens. Wie eigentlich von Volvo zu erwarten. Hier ist offenbar auch zwischen den Serien nicht viel verändert worden, außer vielleicht der Belegung und Positionierung einiger Schalter. Beim Fahren merkt man allerdings einen wesentlichen Unterschied: Der PHII ist ruhiger. Offenbar hat Volvo hier mehr Dämmaterial verbaut.
Fahrwerk / Motor / Getriebe:
Mein PHI hat inzwischen 198800km runter, der PHII 119000. Um ehrlich zu sein, ich fahre sehr gerne den PHI. Ich habe auf der Autobahn festgestellt, dass der PHII offenbar anders abgestimmt ist. Bei einigen Bodenwellen schaukelt er leicht nach, und dies trotz des Sportpakets. Der PHI ist etwas "härter", aber nicht wirklich weniger komfortabel. Bis auf die grundsätzlich geringere Lautstärke des PHII (siehe "Komfort innen"😉 ist aber kein weiterer Nachteil zu Lasten des PHI spürbar. Das vielzitierte, rumpelige Fahrwerk kann ich zumindest nicht nachvollziehen, die 2cm mehr Radstand des PHII fallen meiner Ansicht nach auch nicht ins Gewicht. Beide Motoren sind von Volvo und haben die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Vorteil ist eindeutig, dass sie beide ruhig laufen, der 2,0 ist im Leerlauf kaum spürbar. Bei 3000rpm werden beide leich brummig, was aber bisher nicht wirklich gestört hat. Nachteil ist natürlich, dass beide nicht gerade zu den Kostverächtern gehören. Man kann beide sehr sparsam fahren, aber bei normaler oder Express-Fahrweise langen sie zu. Mag daran liegen, dass der V40 grundsätzlich nicht gerade das leichteste Auto ist. Das Getriebekapitel entscheidet definitiv der PHII für sich. Dessen Gänge lassen sich sauber und präzise schalten, der Hebel ist sogar leicht "sportlich" schwergängig. Macht Spass. Beim PHI ist (korrigiert mich, wenn ich mich täusche) ein Renault-Getriebe drin. Dieses arbeitet noch nicht mit Seilzügen, sondern mit Gestänge, daher zuckt der Schalthebel bei Lastwechseln andauernd. Das Getriebe flutscht butterweich, lässt manchmal etwas Rückmeldung vermissen. Zudem schlagen die Buchsen des Schaltgestänges immer mal wieder aus, wodurch der Hebel extrem schlackert. Die letzte Reparatur der Buchsen hat mich allerdings nur 20 EUR im Rahmen der Inspektion gekostet, zudem habe ich diese erst ein mal machen lassen müssen. Ist also zu verschmerzen. Die Lenkung finde ich beim PHI besser. Beim PHII ist sie weicher, weniger kraftaufwendig. Allerdings erhält man weniger Rückmeldung, sie fühlt sich etwas "teigig" an. Vielleicht ist aber auch nur bei meinem PHI die Servopumpe bald am Ende, aber mir gefällt's besser :-)
Technik / Verarbeitung / Elektrik:
Bei der Technik wäre zuerst die Beleuchtung. Kritiker haben immer gesagt, der 40er hat keine gute Beleuchtung. Das stimmt nur zum Teil, nämlich wenn wir von den H4 Lampen sprechen. Mein PHI hat diese (noch), aber die Umrüstung wird bald erfolgen. Selbst andere Birnen brachten nichts. Die Klargläser in unserem PHII hatten anfangs noch die teuren Volvo-Standardbirnen vom Freundlichen drin, die waren zwar ganz ok, aber erst die Umrüstung auf Philips Night Vision machte die Nacht zum Tag. Sehr zu empfehlen. Mit den Birnen kommt bei mir kein Xenon-Wunsch auf. Die restliche Technik ist klassenüblicher Standard, die Verarbeitung größtenteils das, was man von Volvo erwarten dürfte. Auch bei meinem 12 Jahre alten PHI klappert und knarzt nichts. So fühlt sich Langzeitqualität an. Ich hoffe, ich kann das in 4 Jahren auch von unserem PHII behaupten, die Gene sind da, aber er wird unter zwei Kindern leiden müssen :-) Das Thema Elektrik sehe ich immer mit gemischten Gefühlen. Einerseits soll sie helfen und entlasten, andererseits kann eine Menge kaputt gehen. Eine Krankheit beim 40er ist z.B., dass sich ab und an Bordcomputer und Tageskilometerzähler selbstständig zurücksetzen, was mit einem kurzen Ausfall des Kombiinstruments einher geht. Dies ist angeblich nur beim PHI zu beobachten, wir hatten das allerdings schon bei beiden. Es kam während der ganzen Zeit bei beiden Autos jeweils ein Mal vor, da hier allerdings keine Folgeschäden zu erwarten sind und das "Problem" nur durch ein neues Kombiinstrument behoben werden kann, kann ich damit leben. Ansonsten zeigt sich die Elektrik im Alltagsbetrieb angenehm störungsfrei.
Zuverlässigkeit:
Angeblich eine Stärke eher des PHII als des PHI. In meinen Augen Unsinn. Wenn es danach ginge, müsste ich nur in der Werkstatt stehen, da ich noch einen der allerersten V40 fahre. Um es kurz zu machen, wir hatten mit dem PHII erheblich mehr Probleme. Wir haben ihn beim Vertragshändler mit 29000km gekauft, 3 Jahre alt. Typischer Finanzierungs-Rückläufer, der Fahrer hat sich einen S60 geholt. Also prinzipiell ein Auto, bei dem nichts im Argen sein sollte. Allerdings folgte die Ernüchterung sehr schnell, da das Auto morgens auf einmal nicht mehr ansprang. Nichts, tot. Nach zig Versuchen lief er wieder und das Spiel begann am nächsten Tag von vorn. Wir waren hierfür 4x in der Werkstatt, jedes Mal auf Garantie, jedes Mal ohne Erfolg. Relais getauscht, dieses gecheckt etc. Nichts. Bis eines Morgens überhaupt nichts mehr ging. Ich habe vom Händler einen Abschlepper kommen lassen, der ein Ersatzfahrzeug gebracht hat und habe dem Händler gesagt, dass ich das Auto erst wiederhaben will, wenn er den Fehler gefunden hat. Drei Tage später wurde der angebliche Fehler gefunden, es war wohl im Kabelbaum ein Kabel lose. Im Nachhinein muss ich sagen, dass mir der Verdacht kommt, der Freundliche hatte da immer seine Finger im Spiel. Der Laden war nicht allzu sauber, was die Geschäfte anging, der Geschäftsführer wird im Moment per Haftbefehl gesucht. Eventuell haben die da was gedeichselt, um bei der Versicherung abrechnen zu können. Dies ist aber weder sicher noch beweisbar, da wir diese Probleme aber nunmal hatten, gehören sie in dieses Kapitel. Ansonsten war beim PHII bei der letzten Inspektion der Generatorfreilauf kaputt, bei Volvo gibt's nur die komplette Lima, kostet ca. 450 EUR. Meine Werkstatt konnte diesen allerdings glücklicherweise instand setzen. Ein Bosch-Dienst, der auch hochpreisige Oldtimer restauriert, kann halt noch reparieren und nicht nur austauschen :-) Ansonsten gab es nur Wartungsarbeiten, wenn man mal von einem Radlager und einer Einspritzdüse absieht. Bei meinem PHI war in der ganzen Zeit bei km 134000 die Lambdasonde hin und es gab eine neue Batterie und einen neuen Schlauch für die Zusatzluftpumpe. Das war's.
Zusammenfassung:
Ich muss nochmal betonen, dass es sich hier einfach nur um meine persönliche Einschätzung bzw. Meinung handelt. Eventuell hatte ich mit meinem PHI einfach nur riesen Glück, das glaube ich allerdings persönlich nicht. Fakt ist, dass man den PHI meiner Meinung nach nicht bei einer Kaufberatung gleich als schlechtere Wahl darstellen sollte. Klar, der PHII sieht etwas moderner aus, fühlt sich im Innenraum vielleicht wertiger an. Es sind vielleicht auch einige Verbesserungen in die Serie eingeflossen. Dennoch ist der PHI kein schlechtes Auto und kein schlechter Kauf. Die Probleme, die dem PHI nachgesagt werden, kann man genauso im PHII haben. Sollte also jemand gerade auf der Suche nach einem V40 sein, schaut euch ruhig auch den PHI an. Dass man ein Auto nicht blind kaufen sollte, versteht sich ja von selber. Da die frühen 40er inzwischen gerne eher beim Fähnchenhändler stehen, kann man da natürlich leider prozentual häufiger auf Gurken stoßen. Aber ab und an taucht auch bei den sogenannten "seriösen" Händlern (ob Volvo oder nicht) oder auf dem Privatmarkt ein PHI auf, den man bedenkenlos kaufen kann. Klar, ein PHI kommt jetzt in ein Alter, wo diverse Dinge anfangen können. Daher sollte man auf ein lückenloses Scheckheft achten, damit man keine bösen Überraschungen erlebt. Aber mal ehrlich - das sollte man doch immer.
Und noch ein kurzer Kommentar zu einer populären deutschen Autozeitung, allerdings "phasenübergreifend":
In der Auto Bild war letztens ein Kurzkommentar zum V40 drin, das Auto bekam in der Gebrauchtwagenempfehlung nur 2 von 5 möglichen Sternen. (Vorurteil an) Klar, ist ja nicht aus dem VW-Konzern (Vorurteil aus). Er wäre nicht zu empfehlen, weil ach so reparaturanfällig, wartungsintensiv, teuer im Unterhalt. Alles Dinge, die ich nicht bestätigen kann. Ein Golf IV (oder ein ähnliches Modell aus dem Konzern) käme mich versicherungstechnisch teurer und ich denke, in den restlichen Unterhaltskosten kann VW auch extrem zulangen.
Ich freue mich auf viele Meinungen :-)
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit zusammen,
ich lese hier bei fast jedem Mal, wo jemand nach einer Kaufberatung oder Ähnlichem fragt, diverse Meinungen pro und contra Phase I und Phase II, in 98% der Fälle heisst es "nimm auf jeden Fall einen PHII, ist besser, etc...".
Ich möchte die Gelegenheit jetzt einfach mal ergreifen, hier eine Grundsatzdiskussion anzustoßen. Da wir in der Familie sowohl einen PHI (meiner) als auch einen PHII (bessere Hälfte) haben, schreibe ich zunächst mal meinen eigenen "Vergleichstest". Sollte jemand der Meinung sein, das könnte man später in die FAQ setzen, nur zu :-)
Zunächst die Ausgangslage:
Der Vergleich erfolgt zwischen einem PHI Baujahr 11/1996 1,8 (115PS) und einem PHII BJ 04/2001 2,0 (136PS). Beide Autos werden in derselben Werkstatt (renommierter Bosch Dienst) gewartet und fahren beide auf der gleichen LPG-Anlage. PHI steht auf 15 Zoll Original Alus (205), PHII auf 16 Zoll Original Alus (215), beide fahren BF Goodrich V-Force Profiler, daher ist denke ich beim Thema Fahrwerk eine Abweichung durch verschiedene Reifen vernachlässigbar. Beide Austattungen sind fast identisch, beide Autos haben Klimaautomatik, 4xEFH, Bordcomputer, ZV mit Funk etc. Der PHII hat zusätzlich Sitzheizung, Tempomat und DSA sowie das Sport-Optikpaket mit leichter Tieferlegung.
Optischer Gesamteindruck:
Geschmackssache. Mein PHI hat (noch) keine Klargläser, zur Ausleuchtung etc. später mehr. Mit persönlich gefallen die kleinen Posis besser, der PHII hat allerdings die Stoßfänger schnittiger gezeichnet. Wie gesagt, geschmackssache. Die optischen Änderungen zwischen PHI und PHII waren ja eigentlich außen recht marginal.
Innen gab es zwischen beiden Serien wohl die größte Veränderung, was die Materialien angeht. Der PHII wirkt hier leicht hochwertiger, z.B. die Drehregler der Heizung und die einzelnen Schalter wirken im PHI etwas billig.
Komfort innen:
bei beiden Versionen bestens. Wie eigentlich von Volvo zu erwarten. Hier ist offenbar auch zwischen den Serien nicht viel verändert worden, außer vielleicht der Belegung und Positionierung einiger Schalter. Beim Fahren merkt man allerdings einen wesentlichen Unterschied: Der PHII ist ruhiger. Offenbar hat Volvo hier mehr Dämmaterial verbaut.
Fahrwerk / Motor / Getriebe:
Mein PHI hat inzwischen 198800km runter, der PHII 119000. Um ehrlich zu sein, ich fahre sehr gerne den PHI. Ich habe auf der Autobahn festgestellt, dass der PHII offenbar anders abgestimmt ist. Bei einigen Bodenwellen schaukelt er leicht nach, und dies trotz des Sportpakets. Der PHI ist etwas "härter", aber nicht wirklich weniger komfortabel. Bis auf die grundsätzlich geringere Lautstärke des PHII (siehe "Komfort innen"😉 ist aber kein weiterer Nachteil zu Lasten des PHI spürbar. Das vielzitierte, rumpelige Fahrwerk kann ich zumindest nicht nachvollziehen, die 2cm mehr Radstand des PHII fallen meiner Ansicht nach auch nicht ins Gewicht. Beide Motoren sind von Volvo und haben die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Vorteil ist eindeutig, dass sie beide ruhig laufen, der 2,0 ist im Leerlauf kaum spürbar. Bei 3000rpm werden beide leich brummig, was aber bisher nicht wirklich gestört hat. Nachteil ist natürlich, dass beide nicht gerade zu den Kostverächtern gehören. Man kann beide sehr sparsam fahren, aber bei normaler oder Express-Fahrweise langen sie zu. Mag daran liegen, dass der V40 grundsätzlich nicht gerade das leichteste Auto ist. Das Getriebekapitel entscheidet definitiv der PHII für sich. Dessen Gänge lassen sich sauber und präzise schalten, der Hebel ist sogar leicht "sportlich" schwergängig. Macht Spass. Beim PHI ist (korrigiert mich, wenn ich mich täusche) ein Renault-Getriebe drin. Dieses arbeitet noch nicht mit Seilzügen, sondern mit Gestänge, daher zuckt der Schalthebel bei Lastwechseln andauernd. Das Getriebe flutscht butterweich, lässt manchmal etwas Rückmeldung vermissen. Zudem schlagen die Buchsen des Schaltgestänges immer mal wieder aus, wodurch der Hebel extrem schlackert. Die letzte Reparatur der Buchsen hat mich allerdings nur 20 EUR im Rahmen der Inspektion gekostet, zudem habe ich diese erst ein mal machen lassen müssen. Ist also zu verschmerzen. Die Lenkung finde ich beim PHI besser. Beim PHII ist sie weicher, weniger kraftaufwendig. Allerdings erhält man weniger Rückmeldung, sie fühlt sich etwas "teigig" an. Vielleicht ist aber auch nur bei meinem PHI die Servopumpe bald am Ende, aber mir gefällt's besser :-)
Technik / Verarbeitung / Elektrik:
Bei der Technik wäre zuerst die Beleuchtung. Kritiker haben immer gesagt, der 40er hat keine gute Beleuchtung. Das stimmt nur zum Teil, nämlich wenn wir von den H4 Lampen sprechen. Mein PHI hat diese (noch), aber die Umrüstung wird bald erfolgen. Selbst andere Birnen brachten nichts. Die Klargläser in unserem PHII hatten anfangs noch die teuren Volvo-Standardbirnen vom Freundlichen drin, die waren zwar ganz ok, aber erst die Umrüstung auf Philips Night Vision machte die Nacht zum Tag. Sehr zu empfehlen. Mit den Birnen kommt bei mir kein Xenon-Wunsch auf. Die restliche Technik ist klassenüblicher Standard, die Verarbeitung größtenteils das, was man von Volvo erwarten dürfte. Auch bei meinem 12 Jahre alten PHI klappert und knarzt nichts. So fühlt sich Langzeitqualität an. Ich hoffe, ich kann das in 4 Jahren auch von unserem PHII behaupten, die Gene sind da, aber er wird unter zwei Kindern leiden müssen :-) Das Thema Elektrik sehe ich immer mit gemischten Gefühlen. Einerseits soll sie helfen und entlasten, andererseits kann eine Menge kaputt gehen. Eine Krankheit beim 40er ist z.B., dass sich ab und an Bordcomputer und Tageskilometerzähler selbstständig zurücksetzen, was mit einem kurzen Ausfall des Kombiinstruments einher geht. Dies ist angeblich nur beim PHI zu beobachten, wir hatten das allerdings schon bei beiden. Es kam während der ganzen Zeit bei beiden Autos jeweils ein Mal vor, da hier allerdings keine Folgeschäden zu erwarten sind und das "Problem" nur durch ein neues Kombiinstrument behoben werden kann, kann ich damit leben. Ansonsten zeigt sich die Elektrik im Alltagsbetrieb angenehm störungsfrei.
Zuverlässigkeit:
Angeblich eine Stärke eher des PHII als des PHI. In meinen Augen Unsinn. Wenn es danach ginge, müsste ich nur in der Werkstatt stehen, da ich noch einen der allerersten V40 fahre. Um es kurz zu machen, wir hatten mit dem PHII erheblich mehr Probleme. Wir haben ihn beim Vertragshändler mit 29000km gekauft, 3 Jahre alt. Typischer Finanzierungs-Rückläufer, der Fahrer hat sich einen S60 geholt. Also prinzipiell ein Auto, bei dem nichts im Argen sein sollte. Allerdings folgte die Ernüchterung sehr schnell, da das Auto morgens auf einmal nicht mehr ansprang. Nichts, tot. Nach zig Versuchen lief er wieder und das Spiel begann am nächsten Tag von vorn. Wir waren hierfür 4x in der Werkstatt, jedes Mal auf Garantie, jedes Mal ohne Erfolg. Relais getauscht, dieses gecheckt etc. Nichts. Bis eines Morgens überhaupt nichts mehr ging. Ich habe vom Händler einen Abschlepper kommen lassen, der ein Ersatzfahrzeug gebracht hat und habe dem Händler gesagt, dass ich das Auto erst wiederhaben will, wenn er den Fehler gefunden hat. Drei Tage später wurde der angebliche Fehler gefunden, es war wohl im Kabelbaum ein Kabel lose. Im Nachhinein muss ich sagen, dass mir der Verdacht kommt, der Freundliche hatte da immer seine Finger im Spiel. Der Laden war nicht allzu sauber, was die Geschäfte anging, der Geschäftsführer wird im Moment per Haftbefehl gesucht. Eventuell haben die da was gedeichselt, um bei der Versicherung abrechnen zu können. Dies ist aber weder sicher noch beweisbar, da wir diese Probleme aber nunmal hatten, gehören sie in dieses Kapitel. Ansonsten war beim PHII bei der letzten Inspektion der Generatorfreilauf kaputt, bei Volvo gibt's nur die komplette Lima, kostet ca. 450 EUR. Meine Werkstatt konnte diesen allerdings glücklicherweise instand setzen. Ein Bosch-Dienst, der auch hochpreisige Oldtimer restauriert, kann halt noch reparieren und nicht nur austauschen :-) Ansonsten gab es nur Wartungsarbeiten, wenn man mal von einem Radlager und einer Einspritzdüse absieht. Bei meinem PHI war in der ganzen Zeit bei km 134000 die Lambdasonde hin und es gab eine neue Batterie und einen neuen Schlauch für die Zusatzluftpumpe. Das war's.
Zusammenfassung:
Ich muss nochmal betonen, dass es sich hier einfach nur um meine persönliche Einschätzung bzw. Meinung handelt. Eventuell hatte ich mit meinem PHI einfach nur riesen Glück, das glaube ich allerdings persönlich nicht. Fakt ist, dass man den PHI meiner Meinung nach nicht bei einer Kaufberatung gleich als schlechtere Wahl darstellen sollte. Klar, der PHII sieht etwas moderner aus, fühlt sich im Innenraum vielleicht wertiger an. Es sind vielleicht auch einige Verbesserungen in die Serie eingeflossen. Dennoch ist der PHI kein schlechtes Auto und kein schlechter Kauf. Die Probleme, die dem PHI nachgesagt werden, kann man genauso im PHII haben. Sollte also jemand gerade auf der Suche nach einem V40 sein, schaut euch ruhig auch den PHI an. Dass man ein Auto nicht blind kaufen sollte, versteht sich ja von selber. Da die frühen 40er inzwischen gerne eher beim Fähnchenhändler stehen, kann man da natürlich leider prozentual häufiger auf Gurken stoßen. Aber ab und an taucht auch bei den sogenannten "seriösen" Händlern (ob Volvo oder nicht) oder auf dem Privatmarkt ein PHI auf, den man bedenkenlos kaufen kann. Klar, ein PHI kommt jetzt in ein Alter, wo diverse Dinge anfangen können. Daher sollte man auf ein lückenloses Scheckheft achten, damit man keine bösen Überraschungen erlebt. Aber mal ehrlich - das sollte man doch immer.
Und noch ein kurzer Kommentar zu einer populären deutschen Autozeitung, allerdings "phasenübergreifend":
In der Auto Bild war letztens ein Kurzkommentar zum V40 drin, das Auto bekam in der Gebrauchtwagenempfehlung nur 2 von 5 möglichen Sternen. (Vorurteil an) Klar, ist ja nicht aus dem VW-Konzern (Vorurteil aus). Er wäre nicht zu empfehlen, weil ach so reparaturanfällig, wartungsintensiv, teuer im Unterhalt. Alles Dinge, die ich nicht bestätigen kann. Ein Golf IV (oder ein ähnliches Modell aus dem Konzern) käme mich versicherungstechnisch teurer und ich denke, in den restlichen Unterhaltskosten kann VW auch extrem zulangen.
Ich freue mich auf viele Meinungen :-)
12 Antworten
auch ein phI kann leise sein, das dämmungsupdate kam soviel ich weiß mit dem MY99.
Soviel ich jetzt in erfahrung bringen konnte, sind die meisten volvo werkstätten.. nunja.. pfuscher. es gibt ausnahmen - sicher, aber bei keiner anderen marke habe ich so konsequent mitbekommen das leute mit ihrer werkstatt unzufrieden sind wie bei volvo.
ein grund, warum ich alles selber mache.
mein 99er GDI hat jetzt knappe 130tkm runter, seit nun 40tkm keine reparaturen, keine verschleissteile - nix.. nur mal ein abgerutschter stecker am LMM und 3 ölwechsel - das wars.
mit den milchglasfunzeln bin ich eigentlich ganz zufrieden - hab osram nb drin, sehr zu empfehlen.
womit ich nicht zufrieden bin, ist mit den scheibenwischern - diese haben wohl einen extrem geringen anpressdruck (oder der vorbesitzer hat was rumgedeichselt)
sowohl vorne als auch hinten, selbst mit neuen bosch aerotwin hab ich schlieren (nur auf der fahrerseite, schon viel versucht, woran das liegt)
aber abgesehen davon, kein knarzen, kein quitschen, zuverlässig, sparsam,sicher und vor 15 monaten für 4400€ gekauft auch sehr preisgünstig 🙂
grüße visi
Hallo visi,
klar kann ein PHI leise sein, da ich einen '96er fahre, gehe ich von meinem aus. Bezüglich deinem Scheibenwischer, das Problem kenne ich nicht. Hab auch die Aerotwin drauf, möchte ich nicht mehr missen. Wenn es bei dir nur ein Wischerarm wäre, würde ich ja vielleicht auf einen falschen Anstellwinkel tippen und den Arm mal austauschen, aber wenn kein Wischer vernünftig läuft, komisch.
Ichab wie gesagt im PHII die NightVision drin. Absolut super. Die habe ich mir auch in H4 geholt und in die Streuglasfunzeln gesetzt. Keine wirkliche Besserung. Wenn meine bessere Hälfte hinter mir her fährt, sehe ich nachts vor mir, da wo mein Licht sein sollte, den Schatten meines Autos und links und rechts daneben das Licht des Autos meiner Frau. Ich rüste demnächst auf jeden Fall um.
Gruss,
Olaf
Hej !
Mit meinem S40 2.0T Wandlerautomat BJ2000 PhI gekauft im Mai 2000 fahre ich jetzt 8 1/2 Jahren sozusagen problemlos. Heute mit 180.000km hatte ich nur 2 Ausfälle
- Riemenscheibe/Achse an der LMM abgenützt
- DSA Ausfall. Dabei wurde ein ABS Sensor ausgewechselt, hat aber nix gebracht. Wahrscheinlich ist das DSA Steuergerät hin. Zurzeit fahre ich ohne das DSA, geht ja auch.
Die Stossdämpfer, Auspuffanlage und Motoraufhängung sind noch original, nicht aber die Bremsscheiben/Klötze, Keilriemen und Zündkerzen, klar. Scheinwerfer H7 mit Philips XTreme-Power
Persönlich finde ich die letzte Version des PhI bequemer als den PhII. Vorallem diese Motorisierung harmoniert wunderbar mit dem Wandler. "repartauranfällig" und "wartungsinensiv" reimt sich nicht mit S/V40 PhI-
hierunten mein Bild. Tschüss
Mahlzeit!
Ich denke auch, daß man dem Ph.I zu oft den Stempel "ach-nee-lieber-nicht" aufdrückt. Meiner (S40,1996,1.8) läuft mit nunmehr 170.000 km auch ohne größere Probleme. Meine vorherigen Fahrzeuge haben bei diesen Laufleistungen doch schon die eine oder andere "Alterserscheinung" gezeigt, beim Elch habe ich immer noch das Gefühl, das ursprüngliche, voll funktionierende "Gesamtkunstwerk" zu bewegen - je älter er wird, desto zuverlässiger wirkt er auf mich.
Von daher kann ich deiner Ansicht zustimmen, bei entsprechenden seriösen Rahmenbedingungen (vertrauenswürdiger Verkäufer, Scheckheft) auch mal 'nen Ph.I ins Auge zu fassen.
Bis denne...
Popenne
Ähnliche Themen
Hallo!
Dass kein Wunsch nach Xenon aufkommt, kann ich verstehen! Ich habe die Funzeln drin und halte die für Schrott!
1. Hell-Dunkel-Grenze extrem stark ausgeprägt, man fährt nachts gegen eine Wand
2. Innerorts sieht man mit dem kalten, blauen Licht meiner Meinung nach schlechter
3. Leuchtmittel selber tauschen? Fehlanzeige.
4. Man muss jedesmal das Steuergerät abbauen, was offiziell nur von der Volvo-Werkstatt ausgeführt werden sollte. Für mich als Auto-Schrauber-Anti-Talent ein Muss...
5. Leuchtmittel tauschen: CHF ~300.-
6. Dank Xenon: Standlicht tauschen: CHF 50.- (siehe Punkt 3)
Daher kommt bei mir eigentlich eher der Wunsch nach Halogenscheinwerfern auf!
Gruss wamic - ansonsten mit seinem V40 2.0T Aut. nach bald 40'000km extrem zufrieden!
Ich finde, dass viele Sachen auch sehr relativ sind. Zum Beispiel überrascht es mich, dass jemand behauptet, dass der PhI laute Fahrgeräusche hat. Ich hab mich schon gefreut, dass ich mich bei 140 auf der Autobahn noch unterhalten kann und dass dabei keine Teile abfallen :-D
Hängt wohl oft davon ab, was man sonst so gewohnt ist ;-) Genauso erscheint mir das Auto auch sehr zuverlässig, da er bis jetzt immer angesprungen ist und ich (bis jetzt!) noch keine sonstigen Probleme hatte.
Was du glaub ich vergessen hast zu erwähnen, sind die bequemen Sitze, ich hab noch in keinem Auto so gut gesessen, man merkt halt dass die Schweden alle groß sind :-D
Von daher, ich bin mit meinem PhI in allen Belangen sehr zufrieden und würde auch jedem (bei einem guten Angebot) den Kauf empfehlen.
STIMMT, die bequemen Sitze :-) Die haben PHI und PHII aber gemeinsam, es sollte ja eigentlich ein Vergleich zwischen beiden Serien sein.
Zum Thema Lautstärke: Es ist schon verwunderlich, dass mein PHI Baujahr 1996 leiser ist als z.B. der 2006er BMW 320d Cabrio von meinem Chef. Ich bin neulich mit ihm 400km gefahren und habe mich nach meinem alten V40 gesehnt. Sowas von laut. Gut, wer einen Diesel in ein Cabrio baut, gehört per se erschossen, aber das Ding ist auch abgesehen vom Motor dermaßen laut. Unterhalten ab Tempo 120? Fehlanzeige. Jedes Mercedes Cabrio ist wesentlich leiser, ein Auto mit vernünftigem Dach sowieso, trotzdem war ich erstaunt, ich hatte gedacht, dass in den 10 Jahren, die zwischen den Autos liegen, bei Verdeckdämmungen doch etwas erreicht worden wäre.
Nichtsdestotrotz, um zum 40er zurückzukommen, bemerke ich, dass ich eigentlich das bewirkt habe, was ich mir gedacht habe, nämlich dass ich breite Zustimmung bekomme, dass der PHI seinem angeblich schlechteren Ruf nicht gerecht wird. Das finde ich nett :-)
Viele Grüße,
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von OlafV40
Nichtsdestotrotz, um zum 40er zurückzukommen, bemerke ich, dass ich eigentlich das bewirkt habe, was ich mir gedacht habe, nämlich dass ich breite Zustimmung bekomme, dass der PHI seinem angeblich schlechteren Ruf nicht gerecht wird. Das finde ich nett :-)Viele Grüße,
Olaf
Olaf,
ich kann an dieser Stelle nur zustimmen, dass der Ph1 V40 ein sehr gutes Fahrzeug ist.
Die Probleme die ich nach Kauf hatte, waren nur in fehlender bzw. nichtfachgemäßer Wartung und Instandsetzung zu erklären.
Hauptsächlich wurden Probleme hervorgerufen, da nur "Hinterhofwerkstätten" sich an dem Auto zu schaffen gemacht haben, die eben nicht die speziellen Sachen beachtet haben, die man bei einem Elch beachten muss bzw. speziell bei einem turbo-motorisierten...
Zähle mal die Punkte auf die durch Wartung aus Halbwissen aufgetreten sind:
** 10W40 Wald- und Wiesenöl gefahren 😠
** Defekt des Thermostat nicht bemerkt, meines Erachtens durch "digitale Kühlwasseranzeige"
** durch o.g. Punkte Motor verschlammt
** Ölfalle nicht gereinigt
** Zündspulen Risse
Gut, ich muss sagen dass bei mir auch ein "Dröhnen" des Motors bei V > 150km/h festzustellen ist.
Im Bezug auf Leistung / Verbrauch / Wirtschaftlichkeit muss ich sagen, dass ich auch sehr zufrieden bin. Liegt einesteils an der niedrigen Versicherung, des im Verhältniss niedrigen Benzinverbrauchs und meiner Eigenschaft dass ich alle Reparaturen und Wartungen selbst ausführe.
Das manche Leute unzufrieden sind (speziell mit Ph.1), liegt wohl auch daran dass sich die Hersteller-Werkstätten zum Teil an den Teilen und am Service eine goldene Nase verdienen. Und durch ständige kleine Reparaturen im mehrere Hundert-Euro Niveau, irgendwann jedes Fahrzeug keinen Spaß mehr macht, ganz egal ob da jetzt ein Stern / Ringe oder sonst ein Logo auf der Kühlerhaube prangt.
Wenn ich mir das Audi / VW Forum so anschaue und sehe wieviel A4 / Passat Querlenker Probleme haben und mehrere Sätze dessen regelmässig verschleissen, dann zieht da eben nur, dass im Faktor 100 mehr Fahrzeuge von diesen Marken unterwegs sind. Und ein "ADAC" eben da den Kunden hilft und die Konzerne zu Kulanzregelungen bewegt.
Wobei wir "Elchtreiber" eben nur als Aussenseiter belächelt werden und nicht zur Masse der PKW-Fahrer zählen...
Solong
B
Ich liebe mein Auto 🙂
Hege und pflege es... 😉
Es wird gedankt mit 100%iger Zuverlässigkeit und nur kleineren Wehwechen und normalem Verschleiss...
Der V40 PH1 ist ein TOPWAGEN, ich habe zwar die Übergangsphase und kann mir kein genaues Urteil über die Älteren machen, aber meiner ist fein...
Bißchen durstig aber ich habe halt auch FUN beim GTI ärgern^^
Kein Vergleich zu seinem Vorgänger, einem Audi 80 Avant B4, wobei der auch schon dankbar und nicht! schlecht war...
Zitat:
Original geschrieben von wamic
Hallo!Dass kein Wunsch nach Xenon aufkommt, kann ich verstehen! Ich habe die Funzeln drin und halte die für Schrott!
1. Hell-Dunkel-Grenze extrem stark ausgeprägt, man fährt nachts gegen eine Wand
2. Innerorts sieht man mit dem kalten, blauen Licht meiner Meinung nach schlechter
3. Leuchtmittel selber tauschen? Fehlanzeige.
4. Man muss jedesmal das Steuergerät abbauen, was offiziell nur von der Volvo-Werkstatt ausgeführt werden sollte. Für mich als Auto-Schrauber-Anti-Talent ein Muss...
5. Leuchtmittel tauschen: CHF ~300.-
6. Dank Xenon: Standlicht tauschen: CHF 50.- (siehe Punkt 3)Daher kommt bei mir eigentlich eher der Wunsch nach Halogenscheinwerfern auf!
Gruss wamic - ansonsten mit seinem V40 2.0T Aut. nach bald 40'000km extrem zufrieden!
Bei Punkt 1 stimme ich dir voll zu. Ev. lässt sich mit einstellen noch was erreichen. Ich habe meine einen Hauch übers Limit drehen lassen und so geht's grad so. Wechseln geht selber, da braucht man kein Diplom dazu. Batterie weg und 5min stehen lassen ist schon mal eine gute Idee. Leuchten gibts im I-net ab 89 euro (vor 2 jahren als ich sie gebraucht hab), Volvo CH will 150 oder 250 CHF, war sich nicht sicher ob D2R oder D2S (D2R sinds).
Ich denke in der Xenon-Technik ist noch einiges passiert nachdem Volvo den V40 damit ausgerüstet hat. Da haben wir halt noch die 'alte Hardware' verbaut.
Die Zukunft werden wohl sowieso LED Leuchten sein? Aber bis dahin bin ich mit den Xenons soweit zufrieden.
Gruss
Ueli (<- kennt nur PH2, seit ca. 60'000km)
Wir können uns glücklich schätzen mit unseren Elchen, wenn ich so in die anderen Foren schaue.
Ob Ph1 od. Ph2, der V40 ist doch ein absolutes TOP Auto.
Ich hatte vor meinen Volvo nen Audi und die Werkstattliste würde garnicht auf diese Seite passen.
Fahre seid genau 2 Jahren meinen Volvo :
3x Inspektion
1x Bremsscheiben und Klötze erneuern😁
Denke mal der Ph2 spricht halt optisch mehr an, auch was den Innenraum angeht, fühle ich mich im Ph2 wohler. " Geschmackssache"
mfg.
Volvo V40 Ph2 1,9D Sport Edition Bj. 2003
Ich fahre seit Januar 2003 S40 1,8 bj.99.Mit ca.56000 hab ich das Auto gekauft.
Mitlerweile hat es jetzt 173000 runter.In 6 jahren hab ich nur Verschleißtele gewechselt wie Zahnriemen,Bremsen(komplet),und Auspuffanlage.
Das Auto liebe ich über alles und werde es jedem empfehlen.Nun muss ich es leider verkaufen,weil ich mir letzten Samstag S40T PhaseII gekauft habe. Und zwar in gleiche Farbe wie mein 1.8 Ich hoffe ich hab mit dem genauso viel Spass und keine Probleme wie mit 1.8
Also,Auto Super!
Falls jemand braucht:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=le22pkdpd3rh
Einfach melden!