Vergleich Meriva B - Astra J - 103 kW

Opel Meriva B

Interessanterweise habe ich jetzt für einen Tag einen Astra J als Leihwagen mit der gleichen Motorisierung wie mein Meriva, hier meine allerersten Eindrücke:

Pro Astra:
- Angenehmere Schaltung

Pro Meriva:
- Sehr viel angenehmere weil höhere Sitzposition
- Die AGR Sitze im Astra gefallen mir definitiv nicht (seitlich für mich zu eng, ...)

Nach der Fahrt morgen gibts hier mehr ...

VG, grappa24

Beste Antwort im Thema

So, nach 460 km AB F-S-F folgende "subjektiven" und unvollständigen Eindrücke:

Pro Astra:

  • Bessere Integration des CD500-Displays
  • Helleres Licht

Pro Meriva:

  • Sehr viel angenehmere weil höhere Sitzposition
  • M.E. bessere Straßenlage, Lenkung Astra leicht "schwammig" (beide mit 205er Reifen)
  • M.E. im Innenraum leiser

AGR-Sitze: An den zunächst auffälligen Seitenhalt kann man sich wohl gewöhnen, bin aber doch mit den normalen (Innovation) zufrieden.

Der Verbrauch (Vmax ca. 160 km/h) ist mit 7,7 L/100 km durchaus mit meinem Meriva bei entspr. Profil vergleichbar.

Leistung/Gewicht: Ich hab jetzt nicht das Gewicht verglichen, hatte aber nicht das Gefühl, dass der Motor im Astra besser "zieht".

Das mit der Schaltung hat sich relativiert, lag wohl nur an der leicht anderen Anordnung.

Aber vermisst habe ich die vielen kleinen Helferlein, die ich mir für den Meriva gegönnt habe ;-)

Mein Fazit: Der Mervia ist der bessere Astra ... 🙂

P.S. Mangels Super 95 an der Tankstelle hab ich dem Leihwagen zum Schluß E10 "gegönnt" ...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Nee, es war schon von jemand Anderem, einer Corsa-Fahrerin die Rede. Nur konnte ich später den Satz nicht mehr dahingehend korrigieren,
"..Dieses Erlebnis bekam ich zuletzt ähnlich berichtet, Corsa-D in Reparatur, war der Meriva-B als Ersatzwagen zur Verfügung und die Begeisterung sooo....das der Corsa ruhig noch länger fortbleiben durfte..."

Um letztlich am Meriva weiterhin gefallen und Fahrt aufnehmen zu dürfen. Zufällig denn auch ein Weißer. Mal schaun/erfragen wie sie i.d. Sache verblieben ist...

Achso...

Hallo,

nun zu meinem Vergleich, nicht der Motor vom Thema, aber vielleicht auch ganz interresant.

Astra 1.6 t mit Meriva 1.7 Cdti 130PS beide in Innavtionsaustattung.

Fahrwerk:
Astra mit Flexride deutlich ruhiger, dämpft besser einfach gediegeneres Fahren. Wer viel Lange Strecken fährt wird sich mit dem Fahrverhalten des Astras besser anfreunden können.
Der Meriva ist in dieser Austattung hart aber "Sportlich" wenn man das so nennen kann.

Lenkung:
Astra viel leichter, beim Meriva muss man mehr arbeiten, was allerdings nicht so Synthetisch wirkt und meines Erachtens besser die Straße vermittelt.

Lautstärke:
Man merkt das es ein Diesel ist, ist klar. Aber es ist nicht zu Laut, also kein Problem. Innenlautstärke ist der Meriva dem Astra deutlich unterlegen.
Auf den 18 Zoll hört man die Abrollgeräusche deutlich und Windgeräusche bei schneller Fahrt sind ebenfalls deutlicher zu hören als im Astra.

Motor.
der Diesel ist schön Schaltfaul zu fahren, toll gefällt mir besser als der Astra. Natürlich hat der Astra mehr Power obenrum, aber das brauche ich nicht soooft, deswegen gefällt mir der Diesel im Meriva besser der zieht echt gut durch und das angebliche "Turboloch" finde ich nun nicht wirklich dramatisch.
Durchnittsverbrauch beim Meriva (Leihwagen) 8,8l bei einer Durchschnitsgeschwindigkeit von 75kmh und noch unter 6000km.
Beim Astra hab ich im Moment mit 10000km 11,1 Liter........

Der Meriva ist vom Raumgefühl her absolut super. Man fährt total entspannt und ist irgentwie Flinker vom Gefühl her unterwegs, ideal für die Stadt und für die Landstraße. Das Panoramadach ist besonders für die hinten Sitzenden ein Hammer, allerdings brenns auch ganz schön auf die Birne, aber immer noch besser als im Cabrio 😛

Das Einsteigen, die Sitzposition sind dem beim Astra bei weitem Überlegen, einfach Bequem. Bis auf die Rücksitzte, die finde ich im Astra wiederum besser.

Das Design und die optische Wertigkeit ist beim Astra innen wie aussen doch einiges höher und alles sieht einfach besser integriert aus, einfach eine andere Klasse.

Flexibel ist der Meriva, da brauch ich ja nichts darüber zu sagen, also hier dem Astra klar überlegen und durch die Bauhöhe für mich bei fast 1,90m Körpergröße viel ergonomischer. Allerdings Sitze ich hinten, ohne die Sitze zu verstellen bedingt durch die hintere Säule nicht gut, da war der Astra komischerweisse besser.

Das AFL vom Astra, nichts geht darüber in dieser klasse. Leider nicht beim Meriva erhältlich, leider,leider!

Fächerdüsen wären auch nicht schlecht im Meriva, hat aber auch wiederum Vorteile das diese nicht Verbaut sind, die "normalen" sind sicher nicht so anfällig gegen den Frost wie die im Astra.

Der Meriva ist ein Vernunftauto, dass vieles besser kann als der Astra, aber auch im Detail deutlich dem Astra Unterlegen ist.
Wer Flexibel sein will, kein Aussendienstler oder Pendler mit langen Strecken ist und vielleicht noch Familie hat oder öfters mal was transportieren muss, ist mit dem Meriva besser bedient, finde ich.

So, das wars auf die schnelle.
Vieleicht schreibe ich nochmal was dazu, wenn es die Zeit erlaubt.

Gruß,
Doc.

Zitat:

Original geschrieben von Doc. Brown


....
Durchnittsverbrauch beim Meriva (Leihwagen) 8,8l bei einer Durchschnitsgeschwindigkeit von 75kmh und noch unter 6000km.
Beim Astra hab ich im Moment mit 10000km 11,1 Liter........
....

ziemlich satte verbräuche (zu entspr. fahrweise wohl ;o)

aber letztlich bleibt der abstand ja (prinzipbedingt) auch so bewahrt ;o))

Ähnliche Themen

Nach 17 Monaten Meriva Innovation und nun 4 Wochen Astra St ist mein persönliches Fazit das der Astra doch das bessere Auto zumindest für mich ist.

Im meinem Meriva hatte es doch ziemlich in der Türverkleidung und in der Mittelkonsole geknirscht desweiteren hatte die Klimaautomatik auch ihr Eigenleben. Der 140 PS starke Benziner kam mir für den Meriva auch etwas zu "lahm" vor was man ja von 140 PS eigentlich nicht denkt.
Der hauptsächliche Unterschied für mich ist einfach das Fahrwerk welches ich im Astra doch deutlich besser finde und das AFL Xenon dieses doch einen großen Unterschied zum AFL des Merivas ist.

Natürlich hatte der Meriva den Vorteil mit den Türen was das anschnallen unserer Tochter doch erleichterte, dafür passte der Kinderwagen allerdingst nur mm genau in den Kofferraum und die klapprige Hutablage musste auch immer ausgebaut werden.

Da ich nun beide Autos bestens kenne, muss ich schon sagen das ich den Astra von innen qualitativ doch "angenehmer" empfinde als den Meriva - oder mein Meriva war falsch zusammengebaut - hatte ja auch einen der ersten.

Aber auch Kleinigkeiten im Meriva störten mich u.a. keine Handschuhfachbeleuchtung, die Tachoabdeckung, schlechte integration des CID, klapprige Hutablage, Vekleidung der B Säule und Heckklappe

Letztendlich hat jedes Auto seine vor und Nachteile, da ich den Meriva 17 Monate hatte und nun wieder einen Astra kann ich mir doch denke ich einen Vergleich erlauben.

Gruß

klar, sicherlich kannst du das bei solchen direkten "verhältnissen" zu 2 autos !
mal abgesehen von den mängeln am meriva, die sich ja teils auch unabh. davon bei jedem auto einstellen könnten (verarbeitung etc.).
Du bist ja damit auch wieder herunter vom Van/bequemeren Einstieg, in den niederen Pkw-Sektor.
Und auch weg der vermeintlich kompakteren außmaße (4.28 + 41 cm !).
Ist das soweit im alltag "verkraftbar"/gänzlich aufgewogen ?!

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


klar, sicherlich kannst du das bei solchen direkten "verhältnissen" zu 2 autos !
mal abgesehen von den mängeln am meriva, die sich ja teils auch unabh. davon bei jedem auto einstellen könnten (verarbeitung etc.).
Du bist ja damit auch wieder herunter vom Van/bequemeren Einstieg, in den niederen Pkw-Sektor.
Und auch weg der vermeintlich kompakteren außmaße (4.28 + 41 cm !).
Ist das soweit im alltag "verkraftbar"/gänzlich aufgewogen ?!

Die Platzverhältnisse im Fond waren im Meriva wirklich gut - was uns wiederum nicht all zuviel gebracht hatte da der Kofferraum zu klein war.

Meine Frau ist auch mit dem Astra mehr zufrieden. Wir haben eine Tochter und der Kinderwagen muss eben immer mit. Dieser passte nur auf den cm genau in den Meriva und die Hutablage musste auch vorher raus. Leider war mit verstautem Kinderwagen kein Platz mehr im Kofferraum aus welchem Grund der Meriva sich für uns als nicht "Familientauglich" rausstellte.

Die Rundumsicht gefiel mir im Meriva besser auch die höhere Sitzposition. Durch die tiefer Karosserie und Sitzposition im Astra empfinde ich allerdings eine sichere Strassenlage die mir im Meriva etwas durch den hohen Schwerpunkt fehlte.

Ja klar, Kombis haben gewöhnlich eine größere Kofferraumtiefe, so dass man insbesondere mit einem Kinderwagen hier noch eher Reserven hat.
Wir hatten "damals" (hört/liest sich wie vor jahrzehnten und ist weit weniger her !) einen extrem kompakten Bugaboo (den fährt man(n) auch gern ! ;o). Doch so oder so froh drum alsbald auf das Dauergepäck/-falterei verzichten zu dürfen ;o)

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Ja klar, Kombis haben gewöhnlich eine größere Kofferraumtiefe, so dass man insbesondere mit einem Kinderwagen hier noch eher Reserven hat.
Wir hatten "damals" (hört/liest sich wie vor jahrzehnten und ist weit weniger her !) einen extrem kompakten Bugaboo (den fährt man(n) auch gern ! ;o). Doch so oder so froh drum alsbald auf das Dauergepäck/-falterei verzichten zu dürfen ;o)

Meine Frau hat sich jedesmal über den Kofferraum und die Ablage aufgeregt - unser Teutonia war einfach zu groß ;-)

Ein weiteres Manko war der Motor da ich vorher auch nur Diesel gewohnt war kam ich der 1.4er sehr lahm vor.

Gruß

Joh, wenn bereits zuvor Diesel gewohnt (hatte zuvor ja auch den Vorgänger mit CDTI)...und gar jetzt den 2.0 CDTI im Astra (+seinem Fahrwerk), geht bestimmt gut !(?)

Ich denke 140 PS ist schon was für einen Minivan aber man erwartet mehr davon - letztendlich zu schwer und die dementsprechend Reifengröße bremsen dann doch gewaltig. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen