Vergleich Dynaudio Excite / Bang&Olufsen
Hallo zusammen,
ich bekomme demnächst einen Golf GTD und habe eine Frage zu der von mir gewählten Ausstattung.
Ich habe das RNS 510 mit dem Dynaudio Excite bestellt.
Ich fahre zur Zeit einen Audi A5 mit Bang&Olufsen Soundsystem und bin mit der Anlage mehr als zufrieden.
Es würde mich freuen, wenn sich hier jemand äußeren würde der beide Anlagen schonmal miteinander vergleichen konnte und hier seine Erfahrungen posten könnte.
Mfg Murdoch
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte einen Audi S3 mit Bose Sound und habe jetzt den GTI VI mit Dynaudio. Ich denke, diese Autos haben ca. den gleichen Innenraum und lassen sich auch ansonsten recht gut vergleichen, was zur Beurteilung der Klangqualität wichtig ist.
Als Heimanlage schwöre ich auf T&A und Boxen von audiophysics, falls Du was damit anfangen kannst.
Aus meiner Sicht klingt das Dynaudio ausgeglichener und die Bässe sind trockener, was gut zum vorhandenen Raum passt. Ich bin insgesamt vom Dynaudio sehr angetan, das System ist auf die Geräuschkulisse des GTI sehr gut abgestimmt, bei normaler Fahrweise ist der Klang wirklich sehr gut.
Was man allerdings festhalten muss: Ich habe das RNS510 verbaut. Und man merkt deutlich den Unterschied zum RNS310. Mit anderen Worten, die Quelle macht in diesem Fall schon einen deutlichen Unterschied.
Mein Musikprogramm reicht von den Stones über REM und U2 bis zu Bob Dylan.
Ich hoffe, meine Einschätzung konnte Dir helfen.
Gruß,
007
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo,
ich hatte einen Audi S3 mit Bose Sound und habe jetzt den GTI VI mit Dynaudio. Ich denke, diese Autos haben ca. den gleichen Innenraum und lassen sich auch ansonsten recht gut vergleichen, was zur Beurteilung der Klangqualität wichtig ist.
Als Heimanlage schwöre ich auf T&A und Boxen von audiophysics, falls Du was damit anfangen kannst.
Aus meiner Sicht klingt das Dynaudio ausgeglichener und die Bässe sind trockener, was gut zum vorhandenen Raum passt. Ich bin insgesamt vom Dynaudio sehr angetan, das System ist auf die Geräuschkulisse des GTI sehr gut abgestimmt, bei normaler Fahrweise ist der Klang wirklich sehr gut.
Was man allerdings festhalten muss: Ich habe das RNS510 verbaut. Und man merkt deutlich den Unterschied zum RNS310. Mit anderen Worten, die Quelle macht in diesem Fall schon einen deutlichen Unterschied.
Mein Musikprogramm reicht von den Stones über REM und U2 bis zu Bob Dylan.
Ich hoffe, meine Einschätzung konnte Dir helfen.
Gruß,
007
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Hallo,
ich hatte einen Audi S3 mit Bose Sound und habe jetzt den GTI VI mit Dynaudio. Ich denke, diese Autos haben ca. den gleichen Innenraum und lassen sich auch ansonsten recht gut vergleichen, was zur Beurteilung der Klangqualität wichtig ist.Als Heimanlage schwöre ich auf T&A und Boxen von audiophysics, falls Du was damit anfangen kannst.
Aus meiner Sicht klingt das Dynaudio ausgeglichener und die Bässe sind trockener, was gut zum vorhandenen Raum passt. Ich bin insgesamt vom Dynaudio sehr angetan, das System ist auf die Geräuschkulisse des GTI sehr gut abgestimmt, bei normaler Fahrweise ist der Klang wirklich sehr gut.
Was man allerdings festhalten muss: Ich habe das RNS510 verbaut. Und man merkt deutlich den Unterschied zum RNS310. Mit anderen Worten, die Quelle macht in diesem Fall schon einen deutlichen Unterschied.
Mein Musikprogramm reicht von den Stones über REM und U2 bis zu Bob Dylan.
Ich hoffe, meine Einschätzung konnte Dir helfen.
Gruß,
007
Soweit ich weiß und es auch schon selbst gehört habe, ist das RNS 310 und 510 MIT Dynaudio gleich von der Qualität, solange man dieselben Medien benutzt, zB CD oder MP3-Stick
Nein, dem muss ich widersprechen. Ich hatte für eine Woche einen Leihwagen, Rocco mit 310er und Dynaudio. Ich habe die gleichen MP3 Dateien genutzt, 320 KBit, mit iTunes gewandelt.
Die gleichen Dateien habe ich beim 510er auf der Festplatte. Beim 310er habe ich eine 8 GB SD Card genommen. Der Unterschied ist aus meiner Sicht deutlich ... es sei denn, das Dynaudio hat im GTI ein anderes Klangbild, was ich nicht glaube.
Gruß,
007
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Nein, dem muss ich widersprechen. Ich hatte für eine Woche einen Leihwagen, Rocco mit 310er und Dynaudio. Ich habe die gleichen MP3 Dateien genutzt, 320 KBit, mit iTunes gewandelt.Die gleichen Dateien habe ich beim 510er auf der Festplatte. Beim 310er habe ich eine 8 GB SD Card genommen. Der Unterschied ist aus meiner Sicht deutlich ... es sei denn, das Dynaudio hat im GTI ein anderes Klangbild, was ich nicht glaube.
Gruß,
007
da hätte ich auch eine Frage dazu und zwar habe ich meine ganzen cd's mit 192 Kbit auf einen Usb Stick gespeichert.
hört man da einen Unterschied zw. 192 und 320 Kbit ?
Gruß
reinhard
Gut ich hatte den Vergleich RCD 510 mit Dynaudio und RNS 310 mit Dynaudio, dort ist, auch laut Aussage von VW die Klangqualität gleich...kann beim RNS 510 natürlich bissl besser sein
Hallo,
Zitat:
hört man da einen Unterschied zw. 192 und 320 Kbit ?
Selbst Fachleute streiten sich darüber - meine Meinung:
Dafür muss du schon ein gut geschultes Ohr haben, 192kbit entsprich ungefähr der CD-Qualität, vielmehr kann 320Kbit da nicht mehr rausholen, den besser werden als die CD kanns nicht.
Im Auto wirst du davon erst recht keinen Unterschied bemerken, auch wegen der sonstigen Geräuchkulisse und einer nicht optimalen Soundanlage.
Ich kenne die B&O aus dem A5 nicht, aber die aus dem A8, welche ja nochmal Klassen besser ist. B&O ist meiner Ansicht nach derzeit das beste Ab-Werk Soundsystem, was man kaufen kann. Das Bose in meinem A3 ist dagen Dreck, da klickt selbst das JBL im Cabrio meiner Freundin noch deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Selbst Fachleute streiten sich darüber - meine Meinung:Zitat:
hört man da einen Unterschied zw. 192 und 320 Kbit ?
Dafür muss du schon ein gut geschultes Ohr haben, 192kbit entsprich ungefähr der CD-Qualität, vielmehr kann 320Kbit da nicht mehr rausholen, den besser werden als die CD kanns nicht.
Im Auto wirst du davon erst recht keinen Unterschied bemerken, auch wegen der sonstigen Geräuchkulisse und einer nicht optimalen Soundanlage.Ich kenne die B&O aus dem A5 nicht, aber die aus dem A8, welche ja nochmal Klassen besser ist. B&O ist meiner Ansicht nach derzeit das beste Ab-Werk Soundsystem, was man kaufen kann. Das Bose in meinem A3 ist dagen Dreck, da klickt selbst das JBL im Cabrio meiner Freundin noch deutlich besser.
na dann bin ich ja beruhigt.😛
und wie schauts mit 128 Kbit aus ?
Gruß
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von friesr
und wie schauts mit 128 Kbit aus ?
Probiers aus - ich höre den Unscheider, wobei ich aber 128kbit für Hörbücher nutzen, da macht es keinen Sinn, höher zu gehen und spar dann eben einiges an Speicherplatz. Für Musik ist es mir zu schlecht.
ich fahre zur Zeit einen A4 Avant mit B&O Soundsystem.
Ich bin davon auch sehr begeistert. Es ist auch das beste ab Werk verbaute System das ich kenne.
Meine Freundin hat seit ein paar Tagen einen Golf VI mit dynadio. Somit habe ich jetzt einen sehr guten Vergleich.
Beim dynaudio ist der Hochtonbereich bis zum oberen Mitteltonbereich sehr gut. Hier kann das B&O nicht mithalten.
Allerdings im mittleren bis unteren Tieftonbereich hat das B&O deutlich mehr Power und wirkt hier sauberer und kräftiger.
Ich muss im Juli von meinem Audi in einen T5 umsteigen. Dann aber auch mit dynaudio. Mal sehen wie es dort klingt.
Aber ich befürchte das mir das B&O doch fehlen wird, so ganz überzeugt bin ich nicht dynaudio... mir fehlt etwas die Wärme im Klang.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Probiers aus - ich höre den Unscheider, wobei ich aber 128kbit für Hörbücher nutzen, da macht es keinen Sinn, höher zu gehen und spar dann eben einiges an Speicherplatz. Für Musik ist es mir zu schlecht.Zitat:
Original geschrieben von friesr
und wie schauts mit 128 Kbit aus ?
Das passt ja gerade gut hier, habe ich gestern in einem anderen Forum geschrieben:
Moin zusammen,
ich habe am WE den ultimativen Test durchgeführt.
Am Windows-PC unter Verwendung der Software Audiograbber mit Lame-Encoder habe ich verschiedene mp3 von ein und demselben Stück von der Original-CD hergestellt. Als Referenz-Stück erschien mir "Rage Hard" von Frankie goes to Hollywood geeignet, und zwar in der 12''-Variante ("Young Persons Guide into the 12 Inch"😉. Wer das Stück kennt, weiß warum es sich besonders eignet. 😉
Ich habe sodann mp3 mit 128 KBit/S, 192 KBit/S, 256 KBit/S, 320 KBit/S und VBR (Variable Bitrate) hergestellt. Außerdem habe ich jeweils Joint-Stereo, Stereo und Dual-Stereo, aber immer in High-Quality, wechselweise eingestellt. Danach alle mp3 auf eine SD-Karte (extrememory, 4 GB Non-HC) und ab mit der SD-Karte in mein RNS-E von Audi (mit bose-Soundsystem). Testhören im Stand ohne laufenden Motor, Türen geschlossen, kein(e) Beifahrer.
Und, was soll ich Euch sagen? Ich habe zwischen allen Varianten nicht den geringsten Unterschied gehört. 128 KBit/S mit Joint-Stereo hat sich sich in der angegebenen Versuchs-Situation absolut gleich angehört wie VBR oder 320 KBit/Sek mit Dual-Stereo.
Überraschung? Nein, nicht wirklich. Wer ein bisschen googelt und entsprechende Praxis-Erfahrungen von C't und/oder anderen Zeitungen für Audiophile findet (die solche Tests in Tonstudios gemacht haben), wundert sich nicht mehr. Da haben sogar Menschen mit (nicht nur musikalisch) sehr gut geschultem Gehör auch schon mal mp3 mit 128 KBit/S besser beurteilt, als die Original-CD.
Quod erat demonstrandum! 😉
Grüße
Markus
*der standardmäßig die Einstellungen 192 KBit/Sek, High-Quality und Joint-Stereo verwendet*
P.S.: Und wers nicht glauben will, versucht es einfach selber. Aber ohne Selbstverarsche... 😁
@maody66
.....Als Referenz-Stück erschien mir "Rage Hard" von Frankie goes to Hollywood geeignet, und zwar in der 12''-Variante ("Young Persons Guide into the 12 Inch"😉. Wer das Stück kennt, weiß warum es sich besonders eignet. 😉
Wo ist dieses Stück drauf?
Ich hab "nur den KayCee Remix" auf der 2000er Club mixes
Also 128 ist mir zu grottig, da höre ich blechernes/zischeln in den Höhen.
Auch wenns Verschwendung von Speicher ist-wandeln tu ich alles in 256bit-->für
mich als "unwissender" die goldene Mitte
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von voller75
@maody66
.....Als Referenz-Stück erschien mir "Rage Hard" von Frankie goes to Hollywood geeignet, und zwar in der 12''-Variante ("Young Persons Guide into the 12 Inch"😉. Wer das Stück kennt, weiß warum es sich besonders eignet. 😉Wo ist dieses Stück drauf?
Ich hab "nur den KayCee Remix" auf der 2000er Club mixesAlso 128 ist mir zu grottig, da höre ich blechernes/zischeln in den Höhen.
Auch wenns Verschwendung von Speicher ist-wandeln tu ich alles in 256bit-->für
mich als "unwissender" die goldene MitteGruß Volker
Hi Volker,
das Stück gibt es auf der (Frankie-) CD "Reload! The hole 12 Inches" und auf der Original Maxi-CD von "Rage Hard". Außerdem habe ich es, allerdings bezeichnet als "Slam Bam" auf einer anderen Version der Maxi-CD gefunden und auf einer Compilation namens "The Art of the 12 Inch". Und ich meine, auf einer der Blank & Jones-Compilations (könnte "So80s" gewesen sein) oder von Ben Liebrand auf einer der "Grand 12 Inches". Ich bin halt ein Riesen-Fan der klassischen 12''-Stücke, die wir in den 80igern "Maxi" genannt haben, also Extended-, Dance-, Club-, Remixes usw. und habe derart viele dieser CDs, dass ich nicht mehr so ganz genau weiß, wo welche Stücke noch überall drauf sind. 😉 Bin auch im Moment nicht zu Hause. Aber auf der Maxi ist es definitiv und auf der "Reload" und der "Art of 12''" dito. Außerdem kann man (je nach persönlicher Einstellung) auch mal bei FilesTube suchen.
Übrigens, 128 kam (und kommt) für mich auch nicht in Frage. Ich habe mir früher (bis zum oben beschriebenen Test) auch immer eingebildet, ich könnte grundsätzlich Unterschiede hören. Ich glaube aber mittlerweile, dass es da stark auf die Quelle ankommt. Hast Du eine perfekte CD, kannst Du auch mit 128 rippen. Wie gesagt, ich habe in diesem Fall NULL Unterschied hören können. Nicht beim hintereinander abspielen und nicht bei der Zufallsauswahl. Es war frappierend! Trotzdem werde ich auch weiter bei 192 bleiben, weil man halt nicht immer die perfekte CD als Quelle hat.
Grüße
Markus
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Überraschung? Nein, nicht wirklich. Wer ein bisschen googelt und entsprechende Praxis-Erfahrungen von C't und/oder anderen Zeitungen für Audiophile findet (die solche Tests in Tonstudios gemacht haben), wundert sich nicht mehr. Da haben sogar Menschen mit (nicht nur musikalisch) sehr gut geschultem Gehör auch schon mal mp3 mit 128 KBit/S besser beurteilt, als die Original-CD.
Da wirst du im Auto auch keinen grossen Unterschied hören. Um den zu hören, brauchst du eine ordentlich Anlage mit ordentlichen Boxen zuhause in einer entsprechenden Umgebung.
Autoradios und ein BOSE-System zähle ich nicht zu "ordentlichen Anlagen".
Ich hab den Vergleich zuhause mal selber gemacht, über die Lautsprecher höre ich auch kaum Unterschied, beim (guten) Kopfhörer aber schon. Da sind die Bässe kräftiger und die Höhen klarer, je höher die Bandbreite ist.
Die nacheinander hören bringt im Grund eh nichts, das muss parallel gemacht werden indem man die Stücke synchron laufen lässt und dann dazwischen umschaltet ohne zu wissen, welche Version gerade läuft. Aber das geht zuhause nun mal mangels Equipment nicht.
Ich rippe alle meine CD´s standartmässig mit 192kbit/s und das reicht mir für zuhause vollkommen und im Auto bei den tausende Nebengeräuschen erst recht.
Generell zum BOSE / Dynaudio-System: mir persönlich gefällt der Klang des Dynaudios besser, bei mir scheppern auch keine Verkleidungen oder Türen. Das Bose hatte ich A3 Sportback, es war ok aber als gut würde ich es nicht bezeichnen. Durch den Subwoofer hat es mehr Tiefbass, aber der dröhnte und schepperte auch. Ganz ehrlich, das JBL im Cabrio meiner Freundin hat mehr Bums und einen besseren Sound und selbst im Audi A1 ist das Bose deutlich besser als im A3.
Hallo sprite80
vielen Dank für die erste wirklich Thread-bezogende Antwort. Ich denke auch, dass ich die B&O Anlage vermissen werde. Allerdings bin ich jetzt auch ein bisschen erleichtert. Ich dachte schon es lägen Welten zwischen dem Dynaudio Sytem und dem von B&O. Anfang Mai kommt der Wagen, dann kann ich mir selbst ein Urteil bilden. Ich werde dann nochmal berichten.
Mfg Murdoch