Vergleich CLK - C-Klasse Sportcoupe

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo CLK-Gemeinde,

ich traue mich mal heute aus aktuellem Anlass in Euer Forum. Voranstellen möchte ich, dass die folgenden Zeilen einfach nur ein Erlebnisbericht sind; ich will keinen beleidigen, will nicht den Besserwisser raushängen lassen 😎 und ich bin auch auf Euch CLK-Fahrer in keinster Weise neidisch. Ehrenwort! 😉 Diese Vorworte halte ich für nötig, da in letzter Zeit der Umgangston im C-Klasse-Forum (W203) ein wenig gelitten hat.🙁

Ich hatte mein Vor-Mopf-C-Klasse-Sportcoupe (siehe Signatur) beim Freundlichen und habe die Reparaturzeit 😠 genutzt, um einen CLK 200 (EZ 2006, 163 PS, Automatik) zwei Stunden Probe zu fahren, da ich mit einem "Aufstieg" liebäugele. Zudem hatte ich im Vorfeld die Prospekte beider Autos noch mal gewälzt, die Daten verglichen und mir während der Probefahrt den Innenraum auf einem Parkplatz lang und genau angeschaut, mich auch hinten reingesetzt.

Im Folgenden meine Negativempfindungen im Vergleich:
Die Motoren sind ja identisch (1,8l, 163 PS, Kompressor), aber mit der Automatik - mein SC hat ein Schaltgetriebe - kam der CLK nicht ganz so spritzig daher, was sicher auch am etwas höheren Gewicht liegt. Kann man also schlecht vergleichen - es war kein Schaltgetreibe-CLK verfügbar.
Die Geräuschkulisse im Auto (Motor- und Windgeräusche) empfand ich als etwas lauter als im SC.
Als unerfreulich empfand ich die hinteren Sitze. Logischerweise ist ein Coupe kein vollwertiger Viersitzer, aber man nimmt doch ab und zu Leute mit, jedenfalls ich. Und diesen würde ich im Gegensatz zum SC eine längere Fahrt im CLK nicht zumuten wollen. Die Kopffreiheit ist deutlich geringer (ich bin mit meinen 1,80m am Himmel angestoßen) und die Auflagefläche für die Oberschenkel kürzer als im SC. Die Beinfreiheit ist in etwa identisch. Dennoch sitzt man hinten im CLK deutlich unbequemer als im SC, über das sich meine bisherigen hinteren Mitfahrer (bis zu 2 Stunden-Fahrten) immer sehr lobend geäußert haben.

Hier herrscht Gleichstand bzw. das ist eine Geschmacksfrage:
Die Vordersitze bzw. der Platz auf ihnen ist subjektiv praktisch identisch.
Überhaupt ist der Inneraum im CLK gleichgroß. Das bestätigen auch die angegebenen Maße in den Prospekten.
Kofferraum: Beim CLK etwas größer bzw. tiefer, beim SC dafür höher bzw. praktischer (Heckklappe, umklappbar), d.h. gleicht sich meiner Meinung nach aus.

Was ist beim CLK besser/schöner als beim SC?
Letztlich habe ich zwei wirklich zählbare (zumindest für mich) Vorteile gegenüber dem SC ausgemacht:
1. Der CLK ist einfach von außen und innen das schönere, elegantere Auto, keine Frage. Die Innenausstattung ist etwas hochwertiger, sieht besser aus als im SC.
2. Der CLK, zumindest jener bei der Probefahrt (ich glaube, der hatte Sportfahrwerk), liegt noch ein wenig besser auf der Straße, vor allem in Kurven, obwohl SC und CLK denselben Radstand haben.

FAZIT nach zwei Stunden:
Nichts für ungut, liebe CLK-Gemeinde, aber ich werde beim SC bzw. seinem Nachfolger, dem CLC bleiben. Denn ich war nach den zwei Stunden CLK-Probefahrt doch etwas enttäuscht. Vielleicht bin ich auch mit zu überzogenen Erwartungen an die Sache herangegangen. Ich ging davon aus, dass man eine MB-Klasse höher IN ALLEN BELANGEN deutlich spüren muss. Dies empfand ich nicht so. Letztlich bietet der CLK nicht solche Vorteile, die den Mehrpreis im Vergleich zum Sportcoupe in Anschaffung und Unterhaltung rechtfertigen bzw. die Nachteile aufwiegen, zumindest für mich persönlich nicht. Dennoch: Ein tolles Auto!🙂

Gruß, Alex der 1.

Beste Antwort im Thema

Also ich bin sowohl 1 Jahr CLK200K (Avantgarde, Bj 2006) gefahren und fahre jetzt seit einem halben Jahr SC200K (Evo, Bj 2007), und muss einige Feststellungen des TE korrigieren:

- Fahrwerk: Das Evo-SC ist wesentlich (!) härter als der CLK, der CLK ist sehr komfortabel, wohingegen das SC schon etwas spurrillenanfällig und hart wirkt. Beides natürlich nicht unkomfortabel, aber im direkten Vergleich ist der CLK deutlich komfortabler

- Motor: Das SC mit dem Evo-Auspuff (kein MSD) ist deutlich lauter. Der Sportauspuff dröhnt leider etwas, besonders bei niedrigen Drehzahlen. Im CLK ist der Motor im normalen Fahrbetrieb praktisch nicht zu hören, außer beim ausdrehen.
Sportauspuff im SCgibts seit Mopf.

- Automatik: Die CLK-Automatik ist weicher abgestimmt, die Wandlerüberbrückung im SC kommt deutlich früher und straffer. Auf der Landstrasse ist das SC angenehmer, im Stadtverkehr klar die CLK-Abstimmung.

- Wind-/Fahrgeräusche: Durch den zur Fahrgastzelle offenen Kofferraum im SC sind die Abrollgeräusche deutlich höher als beim CLK. Der CLK ist in allen Lebenslagen deutlich leiser, sowohl im Stadtverkehr (da liegts hauptsächlich am Motor) als auch auf der Autobahn, wo das SC früher laut wird.

- Platz: Der CLK hat ebenfalls eine umklappbare Rückbank serienmäßig. Die Platzverhältnisse auf der Rückbank sind praktisch gleich. Sogar die Sitzanlage ist exakt gleich, bis auf den anderen Polsterbezug. Pluspunkt für das SC ist natürlich die grpoße Kofferraumklappe, die allerdings mit höheren Fahrgeräuschen einher geht (s.o.)

- Verarbeitung: leichter Pluspunkt CLK, wobei der Unterschied nicht so groß ist wie es der Preisunterschied suggeriert. Im SC stören im Wesentlichen die hässlichen W203-Lüftungsdüsen, ansonsten praktisch Gleichstand.

@ TE: Ich glaube, dein 2003 Vormopf-EVO-SC hat noch nicht den "sportlichen Motorsound", der momentan seit Mopf Serie ist. Dieser "Sound" verschlechtert den Geräuschkomfort erheblich. (Beim CLC auch zwangsextra in Kombination mit Sportpaket)

Im direkten Vergleich der aktuellen Baujahre muss man sagen, dass der größte Pluspunkt des CLK der Komfort, sowohl vom Abrollen als auch vor allem von der Lautstärke, ist.
Außerdem natürlich die Außenoptik, wo der neue CLC ganz extrem abfällt, leider.
Pluspunkt des SC/CLC ist der praktische Kofferraum und die "sportlichen Talente", so man das mag und natürlich der Kaufpreis.


Gruß
Brett

9 weitere Antworten
9 Antworten

Zu Platz hinten:
Nen SL ist auch ne Klasse höher und hat noch weniger Platz 🙂 Ist halt bauartbedingt bei allen Coupés so.

Die Windgeräusche sind identisch. Beide Fahrzeuge haben die gleiche Front und den gleichen CW Wert. Einzig das Cabrio ist wesentlich lauter.
Das der Motor Lauter sein soll kann auch nicht wirklich sein. Der Motorraum beider Fahrzeuge ist ebenfalls identisch aufgebaut. Lediglich kann es sein das er bei gleicher Gewschindigkeit mehr arbeiten muss und desshalb etwas mehr aufträgt. CLK ist halt doch bissi schwerer.

Was bei vielen der Hauptgrund für den CLK sein wird, ist der wesentlich hochwertigere Innenraum. Da merkt man doch deutliche Unterschiede. Dessweiteren ist die Motorenpalette größer und es gibt paar Spielerreien die es im CLC einfach nicht gibt.
Der CLC ist weißgott nicht hässlich oder schlecht. Nur eben ein anderes Auto für eine andere "Gruppe Mensch". Und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Zu Platz hinten: Nen SL ist auch ne Klasse höher und hat noch weniger Platz 🙂 Ist halt bauartbedingt bei allen Coupés so.

Da muss ich Dir widersprechen! Ich schrieb ja, dass im SC hinten mehr Kopffreiheit und eine bessere Oberschenkel-Auflage vorhanden sind als im CLK. Das ist kein subjektiver Eindruck meinerseits, sondern Tatsache (siehe auch technische Daten).

Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Die Windgeräusche sind identisch. [...] Das der Motor Lauter sein soll kann auch nicht wirklich sein.

Wie gesagt: Dies war mein Empfinden! Es wäre z.B. möglich, dass die Dämmung beim CLK eine andere ist?!

Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Dessweiteren ist die Motorenpalette größer [...].

Auch hier Widerspruch: Für das (noch aktuelle) SC gab es zum Schluss 7 (es waren sogar einmal 8!) Motoren zur Auswahl, CLK auch 7. Bei dem neuen CLC kann man tatsächlich nur noch zwischen 6 Motoren wählen.

Gruß, Alex der 1.

Hallo,

also ich hatte in meinem CLK in sachen kopffreiheit keine probleme obwohl ich 1.90m gross bin

Zum Motor: Da muss ich Alex recht geben, hatte mal ein Wochenende einen 200 Kompressor mit Schaltgetriebe,
der Motor ist einfach zum kotzen. Fahre mal den CLK 320 CDI, der hat genug Power von unten und die sieben gang automatik ist auch dabei.
Ich finde das es eine super Kombi ist.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Alex der 1.



Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Zu Platz hinten: Nen SL ist auch ne Klasse höher und hat noch weniger Platz 🙂 Ist halt bauartbedingt bei allen Coupés so.
Da muss ich Dir widersprechen! Ich schrieb ja, dass im SC hinten mehr Kopffreiheit und eine bessere Oberschenkel-Auflage vorhanden sind als im CLK. Das ist kein subjektiver Eindruck meinerseits, sondern Tatsache (siehe auch technische Daten).

Hab dem ja auch nie Wiedersprochen 🙂 Habe ja nur gesagt das das Bauartbedingt bei den Coupes so ist. Der CLC ist ja eigentlich ne C Kurzhecklimo.

Zitat:

Original geschrieben von Alex der 1.



Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Die Windgeräusche sind identisch. [...] Das der Motor Lauter sein soll kann auch nicht wirklich sein.
Wie gesagt: Dies war mein Empfinden! Es wäre z.B. möglich, dass die Dämmung beim CLK eine andere ist?!

Nein Dämmung ist die Gleiche. Im letzten BJ vom CLK wurde diese sogar noch verbessert. Im CLC nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Alex der 1.



Zitat:

Original geschrieben von nighthawk6544


Dessweiteren ist die Motorenpalette größer [...].
Auch hier Widerspruch: Für das (noch aktuelle) SC gab es zum Schluss 7 (es waren sogar einmal 8!) Motoren zur Auswahl, CLK auch 7. Bei dem neuen CLC kann man tatsächlich nur noch zwischen 6 Motoren wählen.

Gruß, Alex der 1.

Dachte da eher an die der höheren Klasse angepassten Motoren. 500er und 55er / 63er... Der 500er hat im CLK nen enormen Schub. Wie die kleinen Motoren vom Fahrverhalten sind. Ka bin ich nie gefahren. Jedoch kann ich mir wirklich vorstellen das die 200k's bissi zäh sind...

Ähnliche Themen

Ich finde den vergleich nicht uninteressant,allerdings solltest du nicht nur die Karosserie wechseln sonder auch die Motorisierung.......Ab CLK280 aufwärts hättest du bei deiner Probefahrt deinen CLC für immer vergessen und dich nicht mit Kopffreiheiten oder Beinfreiheiten im Fond beschäftigt............Ein Coupe kauft man aus Leidenschaft...........der CLC kann weder Optisch noch Fahrtechnisch mit einem CLK Konkurierren,da liegen Welten dazwischen.............ausserdem ist der CLC ohne Dieselmotor fast unverkäuflich durch die misslungene Karosserie.....aber das ist dir sicherlich bekannt..........trotzdem alles gute mit dem Nachfolger!

Gruss Lukas

Der Sportcoupe ist nach der A-Klasse der wohl hässlichste Benz. Die Front ist noch erträglich, aber das Heck gleicht nem Entenhintern. Ich weiß, über Geschmack lässt sich....BLA BLA BLA

Zitat:

Original geschrieben von sexybenz


Der Sportcoupe ist nach der A-Klasse der wohl hässlichste Benz. Die Front ist noch erträglich, aber das Heck gleicht nem Entenhintern. Ich weiß, über Geschmack lässt sich....BLA BLA BLA

Ja mein lieber es ist geschmackssache.Ich finde das Heck vom w208 besser als das vom w209.Wie gut das die geschmäcker wirklich anders sind😉Hat zwar nichts mit dem CLC zu tuen aber du weisst du was ich meine.

Also ich bin sowohl 1 Jahr CLK200K (Avantgarde, Bj 2006) gefahren und fahre jetzt seit einem halben Jahr SC200K (Evo, Bj 2007), und muss einige Feststellungen des TE korrigieren:

- Fahrwerk: Das Evo-SC ist wesentlich (!) härter als der CLK, der CLK ist sehr komfortabel, wohingegen das SC schon etwas spurrillenanfällig und hart wirkt. Beides natürlich nicht unkomfortabel, aber im direkten Vergleich ist der CLK deutlich komfortabler

- Motor: Das SC mit dem Evo-Auspuff (kein MSD) ist deutlich lauter. Der Sportauspuff dröhnt leider etwas, besonders bei niedrigen Drehzahlen. Im CLK ist der Motor im normalen Fahrbetrieb praktisch nicht zu hören, außer beim ausdrehen.
Sportauspuff im SCgibts seit Mopf.

- Automatik: Die CLK-Automatik ist weicher abgestimmt, die Wandlerüberbrückung im SC kommt deutlich früher und straffer. Auf der Landstrasse ist das SC angenehmer, im Stadtverkehr klar die CLK-Abstimmung.

- Wind-/Fahrgeräusche: Durch den zur Fahrgastzelle offenen Kofferraum im SC sind die Abrollgeräusche deutlich höher als beim CLK. Der CLK ist in allen Lebenslagen deutlich leiser, sowohl im Stadtverkehr (da liegts hauptsächlich am Motor) als auch auf der Autobahn, wo das SC früher laut wird.

- Platz: Der CLK hat ebenfalls eine umklappbare Rückbank serienmäßig. Die Platzverhältnisse auf der Rückbank sind praktisch gleich. Sogar die Sitzanlage ist exakt gleich, bis auf den anderen Polsterbezug. Pluspunkt für das SC ist natürlich die grpoße Kofferraumklappe, die allerdings mit höheren Fahrgeräuschen einher geht (s.o.)

- Verarbeitung: leichter Pluspunkt CLK, wobei der Unterschied nicht so groß ist wie es der Preisunterschied suggeriert. Im SC stören im Wesentlichen die hässlichen W203-Lüftungsdüsen, ansonsten praktisch Gleichstand.

@ TE: Ich glaube, dein 2003 Vormopf-EVO-SC hat noch nicht den "sportlichen Motorsound", der momentan seit Mopf Serie ist. Dieser "Sound" verschlechtert den Geräuschkomfort erheblich. (Beim CLC auch zwangsextra in Kombination mit Sportpaket)

Im direkten Vergleich der aktuellen Baujahre muss man sagen, dass der größte Pluspunkt des CLK der Komfort, sowohl vom Abrollen als auch vor allem von der Lautstärke, ist.
Außerdem natürlich die Außenoptik, wo der neue CLC ganz extrem abfällt, leider.
Pluspunkt des SC/CLC ist der praktische Kofferraum und die "sportlichen Talente", so man das mag und natürlich der Kaufpreis.


Gruß
Brett

Original geschrieben von Brett Sinclair

Fahrwerk: Das Evo-SC ist wesentlich (!) härter als der CLK.

Zitat:

Hallo Brett, also mein Vor-Mopf-EVO Sportfahrwerk ist nicht härter als jenes in dem CLK, den ich Probe gefahren bin. Ich gebe allerdings zu, dass ich nicht weiß, ob in dem CLK eines verbaut war. Ich sprach auch beim Fahrwerk nicht über die Härte, sondern davon, dass der CLK noch "satter" auf der Straße lag als mein SC.

Original geschrieben von Brett Sinclair Motor: Das SC mit dem Evo-Auspuff (kein MSD) ist deutlich lauter. [...] Sportauspuff im SCgibts seit Mopf.

Zitat:

Wie gesagt, ich fahre Vor-Mopf-EVO-SC und das war meinem Empfinden nach einen Tick leiser als der CLK. Es ist durchaus möglich, dass die Mopf-SC bzw. Mopf-SC-EVO lauter geworden sind!

Original geschrieben von Brett Sinclair Wind-/Fahrgeräusche: Durch den zur Fahrgastzelle offenen Kofferraum im SC sind die Abrollgeräusche deutlich höher als beim CLK. Der CLK ist in allen Lebenslagen deutlich leiser, sowohl im Stadtverkehr (da liegts hauptsächlich am Motor) als auch auf der Autobahn.

Zitat:

Tut mir Leid, kann ich NICHT bestätigen! Darum wiederhole ich gerne noch einmal meine Aussage: Mein Vor-Mopf-EVO-SC ist leiser als der CLK, den ich Probe gefahren bin. Mein Vater, der bei der Fahrt dabei war, meinte dasselbe, d.h. ich habe mir das nicht eingebildet.😁

Original geschrieben von Brett Sinclair Platz: [...] Die Platzverhältnisse auf der Rückbank sind praktisch gleich. Sogar die Sitzanlage ist exakt gleich.

Zitat:

Tut mir wiederum Leid, aber auch hier muss ich Dich korregieren. Zumindest im Vor-Mopf-SC ist die Sitzanlage nicht gleich mit dem derzeitigen CLK! Das geben auch die technischen Daten eindeutig wieder. Die Oberschenkelauflage der hinteren Sitze im CLK ist geringer/kürzer, darum sitzt man in Verbindung mit der eingeschränkten Kopffreiheit ab mindestens 1,80m im CLK unbequemer als im Vor-Mopf-SC. Wenn Du mit "Platzverhältnissen" die Beinfreiheit meinst, die ist identisch. Hatte auch nicht anderes geschrieben.

Original geschrieben von Brett Sinclair @ TE: Ich glaube, dein 2003 Vormopf-EVO-SC hat noch nicht den "sportlichen Motorsound", der momentan seit Mopf Serie ist. Dieser "Sound" verschlechtert den Geräuschkomfort erheblich.

Zitat:

Ich glaube auch, hier liegt der eigentliche "Hase im Pfeffer": Es sieht so aus, als ob die SC-Mopf-Modelle - und Du fährst ja ein EVO-Mopf-SC - doch einige gravierende Änderungen nicht nur optischer Natur erfahren haben. Leider kann ich hier nicht mitreden, da ich ein solches noch nicht fuhr. Also noch mal: Ich verglich den aktuelln CLK mit meinem VOR-MOPF-EVO-Sportcoupe!!!

Gruß, alex der 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen