Vergaserreiniger?
Hallo liebe Kleckser!
Mein vor ein paar Wochen erstandener Peugeot 205 II Automatic, BJ 1992, 170.000km, 88PS geht von Zeit zu Zeit, gerne aus dem Leerlauf, aber auch z.B. auf der Autobahn, aus. Es kommt vor, dass er alle zwei Minuten aussetzt, man kann u.U. aber auch mehrere Stunden ohne das Ausgehen fahren. Kerzen sind neu, Benzinfilter ist neu.
Ein Bekannter meint nun, ich soll Vergaserreiniger in den Tank kippen. und zwar 2 Dosen auf meinen 40-Liter-Tank...
Ein anderer, warnt eindringlich, das Zeug zerfresse mir die Dichtungen.
Wie würdet denn Ihr vorgehen?
Und: Sind diese Additive wirklich eine Gefahr für die Dichtungen?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Beides blödsinn. Vergaserreiniger zerfrisst natürlich nix. Bringt aber auch nix, denn du hast keinen Vergaser, sondern eine Zentraleinspritzanlage. Die Glaskugel sagt du hast einen XU5M3Z Motor mit ner Monopoint einspritzung, entweder bosch monojetronic oder was von magneti marelli.
Bei so spontanem ausgehen ist wahrscheinlich ein hall/induktivgeber im zündverteiler fritte, die zündspule, die zündendstufe ...
Gruß
26 Antworten
Selbstverständlich haben die ganzen Reiniger auch einen Nutzen.
Ich habe es früher auch nicht geglaubt und später auf Anraten der Werkstatt gute Erfahrungen mit einem Injection-Reiniger bei meinem A3 gemacht.
Die Hersteller geben offiziell keine Freigaben. VW/Audi auch nicht. Man will sich damit eben absichern.
Trotzdem gibt es einen Reiniger als Originalteil beim VW-Händler.
An den TE
Du kannst doch so ein Mittel ausprobieren. Mit Glück nutzt es was und du hast das Problem gelöst. Die Kosten von ca. 10 Euro sind doch überschaubar. Für die Dichtungen sehe ich da keine Gefahr. Wenn da was kaputt geht, lag es sicherlich nicht an dem Zeug.
Meine Erfahrungen nur Positiv.
Bei dem Astra Bj 92 ein ruckeln mit mühe zur Tanke am Baumarkt gekommen. Dort eine Dose LM Einspritzreiniger geholt in den Tank gekippt und vollgetankt. Auf der Heimfahrt wurde das Ruckeln immer weniger und war nach 20 km komplett weg.
Mein Vater hat den Wagen dann noch 5 Jahre gefahren und dann seiner Enkelin geschenkt.
Bei meiner Toyota Carina weit von zu Hause weg in Regensburg der Ausfall einer von vier Düsen, Ruckeln mal lief sie wieder mal nicht.
In der Metro wieder den LM Einspritzreiniger geholt nach 50 km mit Ruckeln war es weg und das Auto lief wieder fast 70000km dann musste ich die Düse allerdings wechseln.
Jetzt bei einer Bekannten bei einem Vergaser Samurai der hatte auch Probleme mit schwankenden Lehrlauf, nach dem Anspringen ging r öfters aus.
Sie hat den LM Vergaserreiniger reingekippt und der Samu läuft wieder wie es sich gehört.
So schlecht ist das Zeug nicht ist allerdings nicht gesagt das es ewig alle Probleme beseitigt.
Ich habe erstmal nur Ventilsauber bekommen und es mit Superplus aufgefüllt. Das Ruckeln lässt bereits nach, Höchstgeschwindigkeit laut Navi nähert sich der eingetragenen. Vorher war bei 155 Schluss, aktuell 165 (Tachometer sagt dazu ca. 175), eingetragen sind 167.
Beißt sich Ventilsauber mit Injektionreiniger?
Fahre den Tank erstmal fast lehr und dann tankst du wieder ganz normal.
Vieleicht ist ja dann schon wieder alles in Ordnung.
Von LM gibts auch Systemreiniger, die so ziemlich alles sauber machen. Das ist empfehlenswert!
Und was hast Du getankt? Normales Super Plus? Manche Tankstellen bieten auch noch besseres Benzin an: Super Plus mit zusätzlichen Reinigungsstoffen! Da ich mit LPG fahre und so kaum Benzin verbrauche, tanke ich gern bei Total das Excellium Super Plus. Da sind die ganzen Zusätze schon mit drin und man spart sich das selbst mixen 😉
Früher hab ich das so gemacht, daß ich 4-5 Tankfüllungen Super gefahren bin und dann eine Tankfüllung Excellium. Und da ich jetzt wie gesagt LPG fahre, hab ich immer Excellium drin... ab und zu mal noch nen extra Zusatz für die Ventile.
Mach ich bei meinen Motorrädern übrigens auch schon ewig! Und ja: Man merkt nen Unterschied!
So, will mal berichten. Inzwischen 700 km mit Injectionreiniger von LM gefahren. Das Ruckeln ist weg, hatte sich nach 200km bereits verabschiedet. Auf der Bahn erreicht er mit etwas Anlauf inzwischen 190 laut Tacho, Navi misst 178 km/h.
Ich bin jetzt auf den Verbrauch gespannt. Vor Ölwechsel hatte ich ca. 8.8l/100 km, nach Ölwechsel 7,48 l/100 km, während des "Freifahrens" (hochtourig, hohe Tempi) 9,7 l/100 km...
Danke an alle Ratgeber!
Zusatzfrage: bei Anwedung am LMM wegen Verschmutzung am laufenden Motor,gelangt doch
der ganze Dreck im Verbrennungsraum und anschließend im Kat.
Hat das keine negativen Auswirkungen?
Jan.
Die Ablagerungen die sich in den Leitungen bzw an der Einspritzdüse ablagern ist ja nur ein kleiner Teil.
Die sind ja in dem Benzin sowieso vorhanden nur lagern sich teilweise vorzugsweise an den Düsen ab.
Das meiste wird ja eh mitverbrannt und dem Kat macht das nichts.
endlich mal erfahrungsberichte das dieses zeug, von welchem hersteller auch immer, durchaus etwas bewirken kann und nicht nur reine geldschneiderei ist. ich habe diese mittel auch schon erfolgreich eingesetzt.
vorraussetzung natürlich das derartige verschmutzungen die ursache für die probleme sind.
Schlagartiges ausgehen bei einem Zentralkleckser, und das wird jetzt besser durch ne Dose Einspritzreiniger?
Naja.
Da wird wahrscheinlich Feuchtigkeit im Zündgeschirr gewesen sein. Das freifahren auf der AB und das schöne Wetter hat das alles Trockengelegt, und jetzt läuft die Fuhre wieder. Mal abwarten, ob das so bleibt.
PS.: Investier vielleicht mal ein paar Euro in so sachen wie Zündkerzen, Luftfilter.. Grad bei Kleinwagen ist das oft noch die Werksausrüstung. War bei meinem 205er nicht anders. Schau mal im Anhang, vergleich zwischen alt und neu... Und da wundert man sich, wenn die Karren kaum noch nem LKW hinterherkommen..
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Schlagartiges ausgehen bei einem Zentralkleckser, und das wird jetzt besser durch ne Dose Einspritzreiniger?Naja.
Da wird wahrscheinlich Feuchtigkeit im Zündgeschirr gewesen sein. Das freifahren auf der AB und das schöne Wetter hat das alles Trockengelegt, und jetzt läuft die Fuhre wieder. Mal abwarten, ob das so bleibt.
PS.: Investier vielleicht mal ein paar Euro in so sachen wie Zündkerzen, Luftfilter.. Grad bei Kleinwagen ist das oft noch die Werksausrüstung. War bei meinem 205er nicht anders. Schau mal im Anhang, vergleich zwischen alt und neu... Und da wundert man sich, wenn die Karren kaum noch nem LKW hinterherkommen..
Die Probleme tauchten nach Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und LF-Kontrolle ja überhaupt erst auf.
Freifahren hatte ich auch vorher versucht.
Und dass das Zeug geholfen hat, nun sicher bewiesen ist es natürlich nicht. Aber es bleibt: Zeug eingesetzt - und vielleicht zufällig hat es sich damit erledigt.