Vergaser vor der Winterpause entleeren
Hallo,
da ich in den nächsten Tagen meine GSX-F für die Winterpause vorbereiten werde, habe ich eine Frage zur Entleerung der Vergaser.
Man soll ja die Ablassschrauben der Schwimmerkammern öffnen, da man da aber etwas umständlich drankommt, habe ich mir überlegt, einfach den Unterdruckschlauch vom Vergaser zum Benzinhahn zu verschließen.
Dann den Motor laufen lassen bis die Kammern leer sind und er ausgeht.
Wäre das eine Möglichkeit die Kammern vollständig zu entleeren, oder bleibt noch etwas Benzin drin zurück?
mfg
Beste Antwort im Thema
@alexanderschiller
Schau mal zum louis rein: der saito procharger ist ein sehr gutes lade/erhaltungsgerät für gel säurebatt. Und für 6 und 12v - kannste theor. Den ganzen winter dran lassen : kann ich dir sehr empfehlen- meine gelbatterie ist damit schon neun jahr alt geworden
Zitat:
Original geschrieben von alexanderschiller
Hallo "ottifant16" und alle anderen Biker,Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Batterieen nehm ich immer raus und stell sie ins warme Haus. Einmal im Monat lass ich sie dann übers WE am Pflegegerät hängen.Ich weiss, ist jetzt vielleicht ne blöde Frage von Mir🙄
aber was meinst Du mit; "Lasse die Batterie mal übers WE am Pflege-gerät hängen"?
Ist damit das "normale Batterie-Ladegerät" gemeint so wie Ich es kenne?
Oder gibt ist es in der Richtung vielleicht was Anderes/Spezieles was mir nicht
bekannt ist, aber eventuell sogar besser und/oder Schonender für die Batterie ist?"Danke und Gruß!
Alex
28 Antworten
@alexanderschiller
Schau mal zum louis rein: der saito procharger ist ein sehr gutes lade/erhaltungsgerät für gel säurebatt. Und für 6 und 12v - kannste theor. Den ganzen winter dran lassen : kann ich dir sehr empfehlen- meine gelbatterie ist damit schon neun jahr alt geworden
Zitat:
Original geschrieben von alexanderschiller
Hallo "ottifant16" und alle anderen Biker,Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Batterieen nehm ich immer raus und stell sie ins warme Haus. Einmal im Monat lass ich sie dann übers WE am Pflegegerät hängen.Ich weiss, ist jetzt vielleicht ne blöde Frage von Mir🙄
aber was meinst Du mit; "Lasse die Batterie mal übers WE am Pflege-gerät hängen"?
Ist damit das "normale Batterie-Ladegerät" gemeint so wie Ich es kenne?
Oder gibt ist es in der Richtung vielleicht was Anderes/Spezieles was mir nicht
bekannt ist, aber eventuell sogar besser und/oder Schonender für die Batterie ist?"Danke und Gruß!
Alex
Wie schon gesagt, Pflegegerät ist ein Ladegerät für Motorradbatterien das einen Lade- Entladezyklus hat und einen Pflegemodus. Da kannst du die Batterie theoretisch den ganzen Winter dranlassen.
Hab auch den Saito Pro Charger in Verwendung und bin damit zufrieden.
Schon alleine über die Schwimmerkammerbelüftung verdunstet ein Teil. Bei 2-3 Monaten ist das nicht so schlagend, aber wenns dann länger wird können die Versager dann schon zicken. Weil nur der leicht flüchtige Teil des Sprits verdunstet und der Rest immer mehr eindickt und verharzt. Auch wenns noch so klein ist, warum ein Risiko eingehen das sich so leicht auschalten lässt? Bin da lieber auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von GS-Schrauber
wegen der paar Monate macht man die Vergaser nicht leer sondern voll.Da verdunstet gar nix.
Aber gut, jeder hat seine eigene Philosophie.
Bis Sprit "verharzt" vergehen JAHRE!
Wenn, dann verflüchtigt er sich. Würde da HArz zurückbleiben, müsste nie wieder einer sich Gedanken über nen verrosteten Tank machen.
Das Gegenteil jedoch ist der Fall.
Sollte der Sprit (wie gesagt, nach Jahren) weg sein, so ist es das Metall, dass sich verändert.
Ein Tank (idR Stahlblech) zB rostet dann. Und die Rückstände werden bei der Wiederinbetriebnahme in den Vergaser gespühlt und machen DANN Probleme.
Ein Vergaser selbst ist aus ALU. Das oxidiert zwar auch (wie gesagt nur wenn Luft drankommt)
aber macht nicht viel mehr als eine matte Oxidschicht. Wie Aussenteile (Motordeckel) die mal poliert waren und dann mit der Zeit anlaufen. Da löst sich nix. Sieht einfach nur nicht schön aus.
Richtiger Rost hingegen is eben das Metall, welches sich, in Verbindung mit Sauerstoff, um sein Vielfaches "aufbläht" und dann eben abplatzt. So, wie wir es von hässlichen Rostflecken kennen.
Und genau diese Rückstände sorgen dann eben nach Jahren für Probleme.
Aber wenn ich so ein Moped vorfinde, ist ohnehin ein anderes Vorgehen angesagt.
Das geht dann in Richtung Restauration. Und da nimmt man den Tank eh gleich weg (vor dem Startversuch)
Und die Vergaser reinigt man dann natürlich auch im Ultraschall. So wie man alle Düsen kontrolliert und die Membrane austauscht, welche nach Jahren logischerweise hart geworden sind.
Aber wie gesagt, das ist eine völlig andere Baustelle, als 3-5 Monate sein Baby zur Ruhe zu betten.
Wer es ganz besonders gut meint, kann dann ja noch die Vergaser mit ner Plastiktüte/-folie einwickeln. Aber jeder weitere Aufwand macht tatsächlich keinen Sinn.
Die Batteriefrage wurde ja schon eingehend beantwortet.
LG an alle
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Danke für eure Tips u. Antworten....
Jetzt weiss ich bescheid!
Ist anscheinend ein tolles Gerät der "saito procharger". Hab mich bißchen
informiert und muß sagen echt Top.
Hab mir grad auch eins bestellt🙂 denke ist doch auf dauer besser als
alle paar jahre ne neue Batt. zu kaufen.
Genauer kann ich es natürlich erst beurteilen wenn ich es hab...
----------
Meine jetzige gsf-1200 (mein erstes Mop.) bleibt bis 04/2011 solange in der Garage...
Tank-voll, Vergaser-leer, Batterie-ausbau, sind so die sachen die ich machen will
und machen werde.
Habe vor dabei auch gleich das Öl und die Bremsflüssigkeit zu erneuer. Hab gehört ist
ist besser so...!? (was meint Ihr?)
Wenn noch jemand ein heißen tipp hat für die sch...kalten wintertage🙁,
dann bitte her damit!😉
Noch was:
Mein Arb.kollege meint; Zündkerzen rausmachen, ein Teelöffel öl
in die brennkammer tun damit der Zylinderschaft geschmiert bleibt...!
Ich persönlich halte es nicht für notwendig, für die kurze standzeit (5 Mon.)
für sinnvoll. Oder?!
Vielen Dank
Beste Grüsse
Alex
hallo,
ne kleiner Spritzer Caramba rein, wer möchte.
Und fertig ist der Lack.
Aha, ok! 😉
Hallo , ich habe mal ein Anliegen.
Ich habe eine Sv650 Bj 2001 bekommen. Ich kann sie starten mit choke und sie läuft im Stand. Wenn ich Gas gebe, geht sie sofort aus. Das gleoche auch, wenn ich den Choke zu mache.
Sie stand jetzt wohl ein Jahr und wurde nicht bewegt.
Könnte es am vergaser liegen? zugesetzt über Winter?
hat dieses Model schon Tps? Kann es auch der Sensor sein oder das Steuergerät? (Sofern es diese Eigenschaften schon hat mit dem Baujahr)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SV 650 Vergaser leeren' überführt.]
Hier werden Sie geholfen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SV 650 Vergaser leeren' überführt.]
Zitat:
wegen der paar Monate macht man die Vergaser nicht leer sondern voll.
Da verdunstet gar nix.
Aber gut, jeder hat seine eigene Philosophie.
Da ich hier so viel Meinung und Unsinn lese, berichte ich von meinen Erfahrungen:
Hab die Vergaser nie leer gemacht und einfach mein Moped in die Garage gestellt.
Nach dem dritten Winter waren dann beide Vergaser sowas von zu, das fast nix mehr ging.
Hab auch Fotos davon. Liegt wahrscheinlich an den verschiedenen Bauarten und den Vergasern, dass bei einem nix passiert und dass es bei dem anderen verstopft. Verdunsten "tut" Benzin nun leider doch. Sonst würde meine Garage auch nicht nach Benzin riechen, obwohl nur mein Motorrad drin steht.
Lang nicht mehr so viel Philosophie Müll hier gelesen...
Vielen Dank für deine Anmeldung.
Vor dem Schreiben einfach das Datum checken...
Einfach einmal im monat anmachen. Bischen laufen lassen ... meine motorräder habe ich zum teil seit den 80ern ...und alle /alles top.
Ups
Genau das macht man nicht.