Vereiste Scheibe - Kratzen oder Sprühen?
Hallo.
Heute brauche ich mal Schwarmwissen bzw. Eure Erfahrung zum Thema "Vereiste Scheiben von Eis befreien"
Ich kratze ungern auf meinen Scheiben herum um Eis zu entfernen. Bei Winterbeginn kaufe ich mir ein paar Sprühflaschen mit Scheibenenteiser und benutze diese dann auch. Der Eiskratzer kommt nur bei extremem Situationen zum Einsatz.
Heute habe ich folgende Aussage aufgeschnappt:
"WENN MAN DIE SCHEIBEN AUSSEN MIT SCHEIBEN-ENTEISER EINSPRÜHT LAUFEN SIE IM INNENRAUM AN!"
Für mich ist diese Aussage total unlogisch und nicht nachzuvollziehen. Allerdings ist es in der Tat gegentlich so, das die Scheiben innen beschlagen sind. Aber ob das vom Einsprühen kommt?
Was meint die Gemeinda dazu?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Grüße aus dem Harz, Karsten
Beste Antwort im Thema
Ich schwöre auf die Kratzer mit Messingklinge aus Finnland.
14 Antworten
Durch das Schmelzen des Eises und die Verdunstung der Flüssigkeit auf der Scheibe außen kühlt diese ab. Dadurch schlägt sich Feuchtigkeit aus der Luft im Innenraum an der Scheibe innen nieder (Kondensation).
Zitat:
@chrisdash schrieb am 5. Dezember 2019 um 18:57:18 Uhr:
Durch das Schmelzen des Eises und die Verdunstung der Flüssigkeit auf der Scheibe außen kühlt diese ab. Dadurch schlägt sich Feuchtigkeit aus der Luft im Innenraum an der Scheibe innen nieder (Kondensation).
Danke. DAS klingt logisch und nachvollziehbar und ich habe diese einfache physikalische Gesetzmäßigkeit nicht bedacht.
Hallo Nucki166,
ich mache das genauso wie du! Nach Möglichkeit NIE kratzen! Ich sprühe immer! Nach einer Minute ist die Scheibe ziemlich frei. Durch kratzen mit entsprechenden Mitteln, kann es doch trotzdem zu Kratzern auf der Scheibe kommen. Also immer erst einsprühen und den Rest mit den Scheibenwischern wegwischen, eventl. mit der Scheibenwaschanlage nochmal nachsprühen o. wenn stärker u. fester, dann mit einem flachen Gegenstand freischieben. So lustig es auch klingt, aber ich nutze zum "kratzen" keine der von den automobilen Zuliefern angebotenen Hilfsmittel. Ich nehme seit Jahren einen großen breiten Teigschieber aus Plastik. Breit und relativ scharf also sehr flach, um große Flächen schnell frei zu bekommen, ohne Kratzer auf der Scheibe zu verursachen. Aber nur, wenn Schnee auf der Scheibe liegt und Eis gelöst ist durch die Sprühflasche o. Eisfrei-Spray. Bei mir beschlägt die Scheibe aber auch innen etwas. Jedoch kann man durch die Schaltung der Lüftung auf die Frontscheibe in Verbindung mit der Klimaanlage, dieses Beschlagen schnell verhindern. Mal sehen, was andere benutzen o. als Tipp anbieten können.
Hallo j.bog.
Ich sprühe bei laufendem Motor und Klimaanlage volle Leistung auf Frontscheibe das Eis weg.
Das geht schnell und beschlägt innen wenig oder kaum bzw. die Klimaanlage pustet etwas Beschlag schnell weg.
Danke an alle die mir antworten.
Die Standheizung regelt das... 🙂
Hab mir durch kratzen noch nie eine Scheibe runiert, auch halte ich von Motor starten und Scheibe freibekommen nichts alleine wegen der Nachbarn zuliebe.
Ich habe beides, bei leichtem Eis sprühen bei schwerem Eis hilft der Spray nicht oder dauert mir zulange ehrlich gesagt.
Der Spray hat finde ich einen Nachteil oder 2, fährst du gleich danach los kann es vorkommen das es gleich wieder zufriert und du mit Waschanlage sprühen und viel wischen es halbwegs Eisfrei hältst.
Speziell wenns langsam unter -5 grad und weiter geht.
2er Nachteil das zeug schmiert auf der Scheibe und ich denke lässt die Blätter schnell altern meiner Meinung, das habe ich bei kratzen alles nicht. Verwende aber auch einen Kunststoffschaber und meiner Scheibe ist immer ziemlich sauber auch an den Rändern. So hab ich keinen Sand und Gatsch zwischen Scheibe und Eiskratzer, der verantwortlich ist für die Kratzer in der Scheibe.
Also kurz, saubere Scheibe macht man keine Kratzer hinein mit einem Kunststoffkratzer. Der ist weicher als Glas.
Danke an tom535i.
Genau so mache ich es ja auch. Kratzen muss ich ja auch, wenn es dicker gefroren ist. Eine dünne Eisschicht bekomme ich mit Sprühen in weniger als 1 min weg (da läuft der Motor nicht lange, aber die Klimaanalage pustet innen schon mal trocken, falls es beschlagen ist).
Bei leichtem Eis, was dann meist nur auf Front- und Heckscheibe ist, schaffen es die Scheibenwischer. Und sollten die mal hin sein; ich habe einen Vorrat an Bosch-Aerotwin Gummi. Dank Schnellverschluss an meinen Flachbalkenwischern sind die alten Gummis schnell heraus gezogen und neue eingeschoben. Klick und fertig.
Nur machmal sind die Scheiben innen beschlagen. Feuchtigkeit habe ich nicht im Auto. Und dann schnappte ich diese Aussage auf, das wenn man spüht die Innenscheiben beschlagen.
chrisdash hat das hervorragend erklärt.
Ich werde das mal testen und nehme mal für eine hälfte der Frontscheibe den Kratzer, die andere Seite sprühe ich.
Ich schwöre auf die Kratzer mit Messingklinge aus Finnland.
Für faule Zeitgenossen, oder Leute die immer zu spät dran sind,...elektr. Eiskratzer.
https://www.youtube.com/watch?v=2jtK-tcs-QU
Zitat:
@Black Elise schrieb am 7. Dezember 2019 um 18:59:02 Uhr:
Für faule Zeitgenossen, oder Leute die immer zu spät dran sind,...elektr. Eiskratzer.
https://www.youtube.com/watch?v=2jtK-tcs-QU
Boah!!! Das ist ja genial. Danke für den Tip.
Da Sie nicht wissen, was los ist, geht es um Ökologie. Wenn du nicht reinkommst, wird Greta dir nichts antun. Es ist besser die fenster nachts abzudecken als flüssigkeit😉 Pieczatki Online
Ach ja meine 3e Variante, abdecken!
Herrlich, heute früh minus 4, rundum alle Autos vereist, Plane runter --> freie Sicht --> los geht's :-)
Solltest du deine Autoscheiben von dem hartgefrorenen Eis entfernen wollen empfehle ich dir keinen günstigen Enteiser zu kaufen, da diese die starken Eisschichten wieder schnell einfrieren können. Da das meist gefährlich für dich beim Fahren ist empfehle ich dir einen teureren Eisentferner zu kaufen.
Die vorhandenen Chemikalien (Alkohole, Glykole) sind nicht besonders umweltvertäglich, dennoch ist mir aufgefallen das bei einigen Herstellern bei enormen Temperaturen die Düse schnell wieder zufriert und sich nicht richtig verteilen lässt.
Das Gykol was sich in dem Enteiser befindet kann bei besonderen Lichtverhältnissen Schlieren auf dem Scheiben deines Autos entstehen lassen.