Verdeckkasten C70I Cabrio voller Wasser

Volvo

Leider bekomme ich die 4 Abläufe nicht komplett frei, das bedeutet, dass regelmäßig Wasser im Verdeckkasten steht.
Hat jemand eine gute Idee, wie man die Abläufe sauber bekommt.
Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Du bekommst die Abflüsse sauber und frei ohne Pressluft.
Nimm die Innenkotflügel hinten raus und die siehst die Ablaufleitungen.
Nun kannst Du in aller Ruhe die Abläufe säubern sind meist im Knick oder am unteren Ende verstopft.

Gruß vol122

Zitat:

@cottage schrieb am 22. September 2015 um 12:32:02 Uhr:


Hallo,
ich möchte aus aktuellem Anlass diesen alten Thread nochmal aus der Gruft holen.

Ich habe exakt das gleiche Problem und dank meiner Versuche, die Verstopfungen aus dem Verdeckkasten heraus mit einem Draht zu lösen jetzt auch noch zusätzlich ein plätscherndes Bächlein im Kofferraum. Wenn man die Verkleidung im Kofferraum löst (selbstverständlich gehen dabei ungefähr 50% der Plastikbefestigungspinnüppel kaputt 😠 ), erkennt man, dass die hinteren beiden Abläufe des Verdeckkastens in sehr klein dimensionierte Gummileitungen münden, die nach hinten abwinkeln und irgendwo im Bereich der Kotflügel verschwinden. Hier werde ich wohl versuchen, mit Silikon zumindest den Verdeckkasten vom Kofferaum zu isolieren - aber wie bekomme ich diese Leitungen frei??? Meine Frau will schon Abflußreiniger reinkippen, aber fürchte, diese aggressive Brühe mach mehr kaputt als frei (z.B. den Lack). Mit einer Pressluftrohrfreipistole habe ich es auch schon probiert - hat auch nix genutzt und an die vorderen Abläufe komme ich gar nicht erst dran. Wenn das nicht langsam was wird, bleibt das Dach zu und ich setze Fische rein...

Also: wie ist das hier ausgegangen? Hat noch jemand einen guten Tipp für mich?

Grüße aus Essen
Torsten

29 weitere Antworten
29 Antworten

So, alter Thread, trotzdem noch immer aktuell - denn mich hatte es wieder erwischt (das letzte Mal 2017) - es plätscherte fröhlich im Verdeckkasten. Und - wieder vorne die Abläufe zugesetzt.

Ich musste erst mal meinen eigenen alten Beitrag suchen, um mich zu erinnern... also wieder mal:

für die vorderen Abläufe (die unterm Mechanismus liegen) - Innenkotflügel raus und mit Spriale reinigen
für die hinteren Abläufe - die gelochten Deckel abheben und von oben mit Spirale vorsichtig reinigen.

Warum mich das jetzt wieder mal erwischt hat weiss ich schlichtweg nicht. Wir müssen hier irgendwelchen besonders gut "passenden" Blütenblätter haben.

PS Ist übrigens wirklich gut, dass man hier so eine Wissensdatenbank im Forum hat...

Hi,

Ich habe die Innenkotflügel „gepimpt“. Über dem Ablauf im Radkasten hab ich ein Loch gebohrt und mit dem Stufenbohrer vergrößert damit ein handelsüblicher Gummistopfen passt.
Wenn das Wasser wieder mal im Verdeckkasten plätschert, Stopfen raus und mit der Druckluftpistole mal kurz hinein geblasen und schon läuft es ab.
Hinten habe ich den Auslauf noch nicht gefunden.
Btw. Wie entfernt man das Gitter vom hinteren Ablauf??

Gruß der sachsenelch

@Sachsenelch : Oh, das ist eine gute Idee - das schau ich mir noch mal an (ich muss einen guten Gummistopfen finden...)

Die gelochte Platte lässt sich aus der Gummitülle heraushebeln. Dann sieht man den Schmodder - und man kann mit so einer kleinen Spindel (habe ich aus dem Aquaristikbereich) gut hindurchfahren - die Spindel kommt dann irgendwo hinter dem Hinterrad heraus.

Hi,

Es gibt gelegentlich im z.B. Norma, aber auch in anderen Märkten, solche Sets mit Durchführungen für Kabel und Gummistopfen. Da habe ich einfach die größte Abmessung genommen. Sind glaube ich 22 mm Durchmesser.
Auf einer Seite habe ich mich etwas verschätzt beim messen, da muss ich noch einmal nacharbeiten. Aber prinzipiell funktioniert das super…..

Gruß der sachsenelch

PS:
Mein Set war vom Biltema in Schweden….aber beim Norma gabs letztens ein ähnliches….

Ähnliche Themen

So, ich habe mich natürlich auch an der einen Seite verschätzt... an der ersten natürlich... da sitzt jetzt das Loch etwas unglücklich (Mist....). Auf der anderen Seite perfekt... grrr. Also noch mal gelegentlich diesen verflixten Innenkotflügel raus (gibt es da eigentlich einen Trick, wie man den ohne Gewürge rein und raus bekommt - ich bin da zu blöd).

Ich habe noch mal Fotos von den Gittern der hinteren Entwässerung gemacht. Wenn man einmal sieht, wie das aufgebaut ist, traut man sich auch zu hebeln. Leider geht das bei den vorderen (auch abgebildet) nicht, man kommt einfach nicht dran...

Img
Img
Img
+1

Hallo zusammen,

zwei Jahre später... Ich habe gestern auch Wasser im Verdeckkasten entdeckt und die beiden vorderen Abläufe waren dicht.

Fahrerseitig habe ich von unten gespült, bis Wasser aus dem hinteren Ablauf kam. Also quasi von unten mit wenig Druck nach oben in den Verdeckkasten und als der entsprechend "voll" war, liefs hinten raus. Perfekt.

Laut Zeichnung sind je Ablauf zwei Schläuche zusammengesteckt "verlängert".

Problem: Beifahrerseitig scheinen die Ablauflschläuche nicht mehr zu stecken, d.h. wenn Wasser in den Verdeckkasten kommt oder von unten durch den Ablauf mit wenig Druck, kommt Wasser an mehreren Stellen am Schweller raus.

Frage: Weiß jemand, wie man an die Schläuche kommt, um die Verbindug zu prüfen und wiederherzustellen?

Danke und allzeit gute Fahrt!

Steffen

Ablaufschlaeuche

Ich antworte mir mal selbst, vielleicht hilfts ja jemandem. Hinter der hinteren Seitenverkleidung ist ein "Loch", da kommt man halbwegs an den Schlauch (siehe Fotos). Bei mir war der L-Verbinder hin, frage mich nur, wie das passieren kann...

Download
Download
Download

Sehr gut - so funktioniert das Forum.

Danke im Namen aller betroffenen.

Gruß Didi

Oh, das ist in der Tat hilfreich, denn das sollte man dann mal kontrollieren, nicht dass das Wasser alles in die Seitenteile läuft und da möglicherweise steht.

Ist halt nur ein bisschen ätzend, denn der Ausbau der Seitenteile ist ja auch nicht in 5 Min erledigt...

Die Konstruktion mit der "Ecke" ist wirklich nicht optimal. Bei mir verstopft das laufend, weil wir viele Eiben haben und die haben ganz kleine Blütenblätter, die mit Vorliebe diesen dünnen Ablauf verstopfen.

Ich verstehe nicht, warum Volvo nicht von der Ablaufschale oben einen Schlauch geradeaus bis runter zum Radkasten gelegt hat. Da bleibt weniger stecken. Die geraden und gewinkelten Verbinder erschließen sich mir nicht. Dennoch habe ich erstmal den Verbinder ersetzt (Standardteil vom Gartenbedarf im Baumarkt paßt). Wenn das nochmal verstopft, dann gibt's 'nen kompletten langen Schlauch, weiß nur noch nicht, wie ich den oben an die Schale bekomme, ist schon sehr eng und weit oben.

Zudem kommt ein Revisionsloch mit Stopfen in den Radkasten zum Durchspülen oder -pusten.

Aus dem ursprünglichen "Teileträger" wird endlich langsam wieder ein Auto ;-)

Img-20250627
Img-20250627

Warum dann den kompletten Schlauch tauschen, wenn noch gut?

Kannst auch stückeln - dann hast das Problem mit dem durchziehen nicht…

Gruß Didi

Weil ein kompletter Schlauch ohne Verbinder meines Erachtens deutlich weniger anfällig ist fürs Verstopfen. Hatte ich schon ausgeführt. Die L-Verbinder sind kompletter Nonsens und der normale Verbinder verringert auch unnötig den Querschnitt (meine Meinung).

Na dann musst halt alles tauschen - klar.

Gruß Didi

Zusatzinfo: Nachdem ich gestern den hinteren Stoßfänger wegen PDC-Fehlersuche demontiert hatte, habe ich auch die hinteren Ablaufschlauchenden gefunden. Neben den Entlüftungen, von den seitlichen Bereichen des Stoßfängers verdeckt. Vom Kofferraum aus kommt man auch an die Schläuche hinter der seitlichen Verkleidung (fahrerseitig ggf. schwerer, wenn Verstärker im Weg).

Btw: Wofür ist eigentlich seitlich unten im Kofferraum der fette Gummiklotz? Sensor für Überschlag?

Zitat:@steffen11111 schrieb am 13. Juli 2025 um 20:19:47 Uhr:
Btw: Wofür ist eigentlich seitlich unten im Kofferraum der fette Gummiklotz? Sensor für Überschlag?

Hatte ich mich auch schon gefragt, ich vermute, dass das ein Ausgleichsgewicht ist, weil auf der anderen Seite der Verstärker befestigt ist. Der Klotz ist ja sehr schwer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen