Verdeck-Probleme C70
Hallo zusammen,
ich habe heute nach dem Winter mal wieder das Verdeck geöffnet und schon gabs die ersten Probleme. Das Verdeck an sich öffnet und schließt schon, aber zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1. Die Ladehilfe-Funktion geht nicht mehr, d. h., wenn ich den gelben Knopf im Kofferraum bei geöffnetem Verdeck betätige tut sich nichts mehr..... Im Herbst ging das noch tadellos. Hat das von euch auch schon jemand gehabt? Wenn ja, was war das Problem?
2. Im Kofferraumdeckel ist innen eine Filz-Verkleidung. Diese verhakt sich beim Schließen des Verdecks immer mit der einfahrenden Abdeckung aus Kunststoff, die sich im geöffneten Zustand zwischen den Kopfstützen und dem eigentlichen Kofferraumdeckel befindet. Diese innen liegende Filzabdeckung ist im Deckel mit kleinen Plastik-Clips befestigt, die durch das Verhaken ständig verloren gehen, weil es die Verkleidung abreißt. Ein Clip kostet 8 €! Diese wären mir ja noch egal, aber das Problem bleibt ja bestehen. Wieso verhakt sich diese Filzverkleidung immer an der Innenabdeckung? Langsam nervt mich das, weil das Verdeck-Schließen immer unterbrechen muss, um diese Filz-Abdeckung aus dem Verdeck herauszufummeln..... Ärgerlich ist vor allem auch, dass inzwischen die Gummidichtung zwischen Kofferraumdeckel und der Plastikabdeckung richtige Kratzer hat und rau wird. Ich bin schon nah dran, diese Sch.....-Verkleidung aus dem Deckel zu reißen! Hat jemand dieses Problem auch schon gehabt?
Danke für Antworten!
Andreas
19 Antworten
Probleme mit dem öffnen und schließen hatte ich bisher erst einmal, als eine hintere Seienscheibe sich nicht absenkte, musste den Notdienst allermieren, welcher das Dach wieder in Stand gesetzt hat. Die hier angesprochenen Ausfälle hatte ich dagegen noch nicht. Ich habe dafür seit ca. km-Stand 20.000 immer stärker werdende knarz- und Klappergeräusche aus der Dachmechanik, welche auch nach dem 6. Behebungsversuch in der inzwischen 3. Vertragswerkstadt nach kurzer Zeit wieder auftraten. Werde da die Werksgarantie in 4 Wochen abläuft jetzt einen letzten Anlauf nehmen und bei Mißerfolg den Wagnen verkaufen; habe nämlich keine Lust zukünftig alle 2 Monate das Dach auf eigene Kosten instandsetzen zu lassen. Ich kann die Qualität des Daches nur als erbärmlich beizeichnen, es wird sicherlich mein erster und letzter Volvo gewesen sein!
hi,
ich habe meinen Volvo zwar erst seit september (er ist aber trotzdem 1 jahr alt), doch bisher hatte ich keine probleme mit der dachmechanik *schnellaufholzkolpf*
selbst bei minus 8°C hat das dach einwandfrei geöffnet und geschlossen und das macht es jetzt auch noch.
gruß bashier
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
..... Ärgerlich ist vor allem auch, dass inzwischen die Gummidichtung zwischen Kofferraumdeckel und der Plastikabdeckung richtige Kratzer hat und rau wird. Ich bin schon nah dran, diese Sch.....-Verkleidung aus dem Deckel zu reißen! Hat jemand dieses Problem auch schon gehabt?Danke für Antworten!
Andreas
Hallo Andreas,
habe lediglich die von Dir beschriebenen Kratzer an der Gummidichtung, und bei geöffnetem Dach hinten links lästige Quietschgeräusche bei jedem Schlagloch. Da auch noch die Vorderbremsen rubbeln und das Kupplungspedal quietscht hab ich für die nächste Woche einen Werkstatt Termin beim freundlichen gemacht...
Beste Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
das Quitschen beim Treten der Kupplung hatte ich auch, hat die Werkstatt durch Aus- und Wiedereinbau des Getriebes wegbekommen. Die Quitschgeräusche bei offenem Verdeck hinten links kamen bei mir von der Abdeckung; wurde schließlich durch Unterfütterung mit Filz behoben!
Grüße Stadtplaner!
Ähnliche Themen
Hallo Pasha.
Sind die Clips aus Plastik oder Metall? Ich habe bei mir im Kofferraum letztens ein komisches Metallstückchen gefunden, was wie ein Clip aussieht. Da meine Garantie in zwei Wochen abläuft, habe ich noch vorher einen Werkstatttermin ausgemacht, auch zwecks Inspektion. Nach jetzt fast zwei Jahren nerven mich folgende Dinge:
- Resonanzen in der Beifahrertür bei basslastiger Musik (Fanta Vier, Prodigy). Das ist zwar Meckern auf hohem Niveau, allerdings waren 2000 Euro Aufpreis für eine Audioanlage auch kein Pappenstiel!
- Übelste Reibungsgeräusche aus den beiden Dichtungen zwischen vorderen und hinteren Scheiben, temperaturabhängig. Hier muss nachgebessert werden. Und dieses Mal bin ich stur. Abhilfe soll ja das Erhöhen des Anpressdrucks in der Scheibenmechanik bringen. Alleiniges Schmieren der Dichtungen werde ich nicht mehr akzeptieren.
- bei üblen Unebenheiten und Schlaglöchern rappelts doch gewaltig im Dach.
- Handschaltung. Ok, dafür kann das Getriebe nix, ich hätte doch wieder einen Automaten nehmen sollen (bin vorher neuen Jahre Automatik gefahren)
Fazit:
Zufrieden bin ich mit dem Auto. Das Verhältnis zwischen Verbrauch und Fahrleistungen ist gut, aber vor allem das Design und die Audioanlage suchen ihresgleichen. Der Innenraum ist wirklich schön, besonders die helle Lederausstattung.
18-Zoll-Felgen würde ich nicht mehr nehmen, auch keine Handschaltung mehr.
Grüße,
Michael, der sich aufs nächste Wochenende freut (Hier im Süden 17° und Sonnenschein!)
Mein Volvo is heute beim Tüv und da wird auch gleich mal die Dachmechanik gechecked. Hinten rechts ständiges klackern wenn man über nen Gullideckel fährt. Forne links oben im Kopfbereich des Fahrers knistern und klappern. Die Automatik wurde gottseidank schon beim letzten Werkstattbesuch umprogrammiert und ist somit jetzt schön langsam als fahrbar zu bezeichnen.
Volvo kommt mir mit den neuen Modellen mittlerweile wie ne Bang und Olufsen Anlage vor. Sehr schönes Design aber für das Geld krieg ich was besseres.
Ich hätte mir von nem 50tsd-Euro-Wagen viel mehr erwartet.
Da Funktions- und Qualitätsprobleme mit der Dachmechanik anscheinend nicht nur bei meinem C70 auftraten, sollten alle betroffenen an Volvo Deuschland eine Mängelanzeige schreiben. Vielleicht nimmt sich dann Volvo den Schwachpunkt Dachmechanik mal gründlicher vor. Ich habe gerade nach Rücksprache mit meiner Werkstatt eine zweite umfassende Mängelanzeige an Volvo Deutschland verfasst; die erste führte immerhin zu einer Begutachtung durch Volvo Deuschland und zu umfassenden Nachbesserungsmaßnahmen.
Im übrigen ist die Dachmechanik von der Anschlussgarantie ausgeschlossen; d. h. wenn die 2-jähige Werksgarantie abgelaufen ist geht der Ärger mit dem Dach von da an auf unsere Kosten! Neujustieren und Einfetten war bei meinem C70 II im nur von kurzzeitigem Erfolg gekönt; macht euch also nicht allzu viel Hofnung, dass das Problem mit ein paar Handgriffen der Werkstatt endgültig behoben ist!
Hier noch eine Frage an euch! Kann mir jemand eine mit dem C70 II hinreichend erfahrene Werkstatt im Bereich Nordostdeutschland (MV, SH, HH, östliches Niedersachsen, nördliches BB, Berlin) empfehlen, welche das erhebliche Klappern im Dach noch in den Griff bekommen könnte. Welche Maßnahmen wurden bei euch in dieser Hinsicht schon ausgeführt? Bei den bisher 5 Nachbesserungsversuchen am Dach meines C 70 II wurden durchgeführt:
- Nachstellen der Seilzüge
- Neujustierung der Seitenscheiben
- Austausch der seitlichen Gummidichtungen
- mehrmaliges Neujustieren der Dachteile
- mehrmaliges einfetten
- Austausch der gesamten Dachhydraulik
- Befestigung der bis dahin lose unter der Rückbank liegende Steuerungsbox für die Dachmechanik
Grüße Stadtplaner
Zitat:
Original geschrieben von bluediamond
Forne links oben im Kopfbereich des Fahrers knistern und klappern.
Hab ich auch ... kommt bei mir aber von den Sonnenblenden (oder besser den Spiegelabdeckungen) weil die nämlich, bei hochgeklappten Sonnenblenden, oben am Holm anliegen und bei Vibration klappern ... aber auch nich immer!
Zur Zeit helf ich mir mit andrücken oder abhehen der Sonnenblende, werd aber deshalb mal beim 🙂 vorbeischauen.
@C70-Winni
War auch schon die Vermutung eines befreundeten Mechanikers. Das wars aber leider bei mir nicht. Es ist direkt im Dachholm. Aber leider klappert es da nicht immer... läßt sich auch nicht reproduzieren... mal isses da, mal nicht. Aber werde da nicht mehr allzuviel Energie reinstecken. Werde den Wagen nach diesem Sommer wieder verkaufen und mir wieder nen Volvo der letzten Generation (warscheinlich XC90) holen.
Zitat:
Original geschrieben von Stadtplaner
Hier noch eine Frage an euch! Kann mir jemand eine mit dem C70 II hinreichend erfahrene Werkstatt im Bereich Nordostdeutschland (MV, SH, HH, östliches Niedersachsen, nördliches BB, Berlin) empfehlen, welche das erhebliche Klappern im Dach noch in den Griff bekommen könnte.
Grüße Stadtplaner
Hallo,
mein 🙂 ist Volvo Hoppe, Havelstr.2, 24539 Neumünster, Tel. 04321/8059. Ich kann die Werkstatt (Meister Clausen) nur empfehlen, bei mir haben sie wenn etwas war, immer alles beheben können. Hatte einmal bei einem defekten Relais für die Dachmechanik etwas gedauert, weil Fehler mal da, dann nicht, aber wo kein Fehler da schlecht finden...
Man nennt das auch Vorführeffekt...
Drücke Dir die Daumen und hoffe sie können helfen und Dich wieder zum 😁 bringen.
Gruß, Eiko
So, Wagen war in der Werkstatt. Es wurden die hinteren Seitenscheiben weiter nach außen gestellt. Bisher ist jetzt Ruhe im Dach/Fenster.
Eins sollten sich C70II Fahrer aber bewußt sein: Ein Stahlklappdach macht bei groben Unebenheiten immer Geräusche, egal ob das jetzt Volvo, VW, BMW oder Mercedes ist. Von daher stören mich diese "Ab-und-zu-Geräusche" wenig. Sollte jetzt aber im dritten Jahr irgendwelche Ungereimtheiten und Macken im Dach auftreten, werde auch ich über einen Verkauf nachdenken. Die Sehnsucht nach einem Automatikgetriebe trägt hier ihr übriges bei.
Grüße,
Michael
Mein C70-II hat jetzt 76'000 km drauf und ist 2.5 Jahre alt. Ich hatte anfangs mal ein klimpern im Dach, das aber nach dem 2. Versuch endgültig abgestellt werden konnte. Davon abgesehen knirschen die Dichtungen wenns richtig, richtig kalt ist ab und zu, wenn man über echt üble Bodenunebenheiten fährt. Aber hey - das ist ein Stahldachcabrio und der 3erCC BMW den ich mal gefahren bin machte das genauso.
Das Windschott klappert auch ab und zu - da behelfe ich mir jetzt mit Moosgummi, damit es im zugeklappten Zustand ruhig ist.
Die hinteren Seilzüge sind ganz leicht ausgefranst - die werde ich vor Ablauf der Garantie tauschen lassen, wenn das ein Problem ist. Ansonsten wärs mir lieber die fassen das Dach nicht mehr an, da ich keine Probleme damit hab. Vor allem seit ich die Domstrebe drin hab sind die Geräusche fast ganz verschwunden. Von den erwähnten Extremfällen mal abgesehen.
Wenn ich sehe wie oft mein Cousin seinen Peugeot 307CC wegen dem Dach und Wassereinbrüchen schon in der Werkstatt hatte...
Habe eben noch mal bei der Werkstatt vorbeigeschaut; das Klappern im Bereich der C-Säulen haben sie mit Einfetten der Auflager mit einem neuen von Volvo bereitgestellten Schmierfett weitgehend wegbekommen. Jetzt bleibt noch das Klappern auf Kopfhöhe des Fahrers. Im offenen Zustand ist der Wagen mustergültig leise, wie ich gerade bei einer Testfahrt bemerkt habe. Hier haben die Maßnahmen an der Innenverkleidung echt geholfen.
Bringt eigentlich die von euch angesprochene Domstrebe etwas zur Vermeidung von Klapper- und Knarzgeräuschen im Dachbereich??? Meine Werkstatt meinte, dass die Karosserie aufgrund des Festdachs schon steif genug sei; eine Domstrebe bringe daher nicht viel im Hinblick auf die Vermeidung von Klapper- und Knarzgeräuschen???
Grüße Stadtplaner
Ich meine schon, dass die Domstrebe etwas bringt. Aber wenn es um Geräusche geht, die einfach beim "geradeausfahren" auftreten, dann denke ich, dass sie nichts bringt. Eher wenn es um Knarzen in den Dichtungen etc. geht, wenn man über Unebenheiten fährt etc. Ganz lassen sich Geräusche bei der Bauweise einfach nicht vermeiden.