Verdeck imprägnieren?

Wie behandelt man am Besten ein Stoffverdeck?
Kann / Muss / Soll man ab und an wie ne Regenjacke ne Imprägnierung auftragen?
Evtl. sogar so was wie ein Goretexspray?

Wie macht ihr das?

Stephan

26 Antworten

... meines Wissen nach verdunstet Wasser bei Hitzeeinwirkung...
Wasser ist keine Linse wie zB eine Lupe, und hat dementsprechend auch keine Brennwirkung.
Aber wenn es einer besser weiss - ich lerne gern dazu.

Konnte noch nicht beobachten das jemand der gerade aus dem Meer kommt und sich ohne sich azutrocknen verbrannt ist.
Der entstehende Sonnenbrand kommt nämlich von den Salzkristallen - und die wirken wie eine Linse.

Denk mal 🙄

Zitat:

Original geschrieben von meinautoundich


Der entstehende Sonnenbrand kommt nämlich von den Salzkristallen - und die wirken wie eine Linse.

und wenn man gar nicht im wasser war, woher kommt dann der sonnenbrand? z.b. beim skifahren, sonnenbaden oder im süßwasserpool.

und jetzt denk du mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von best_friend



Zitat:

Original geschrieben von meinautoundich


Der entstehende Sonnenbrand kommt nämlich von den Salzkristallen - und die wirken wie eine Linse.
und wenn man gar nicht im wasser war, woher kommt dann der sonnenbrand? z.b. beim skifahren, sonnenbaden oder im süßwasserpool.

und jetzt denk du mal 😁

Diamonds are girls best friend, Diamanten sind zwar keine Perlen aber immerhin...

Sonnenbrände entstehen durch UV-Strahlung. Das heißt die Haut trocknet aus(verliert Feuchtigkeit) und wird entsprechend trocken. Dieses austrocknen versucht sie (die Haut) durch Pigmentbildung (von Vielen auch als erstrebenswerte Bräune bezeichnet) zu verhindern.
Dein Hautarzt (oder auch ein gutes Sonnenstudio) Deines Vertrauens können Dir hierzu was mitteilen oder auch Literatur empfehlen. 

wenn ich genau gelesen habe ging es um das Thema : können WASSERPERLEN auf dem Lack durch einen ´Brennlinseneffekt´ dem Lack durch Hitzeeinwirkung schaden... !
Nein, das wäre sachlich und physikalisch unlogisch:
bei Sonneneinstrahlung verdunstet Wasser. Beim Verdunsten verändern  die Wasserperlen durch die Abnahme ihres Volumens den möglichen Brennwinkel der Sonnenstrahlen. Und somit entsteht auch keine punktuelle Erhitzung auf dem Lack.
Vielleicht greift eher das Thema VerdunstungsKÄLTE: bei der Verdunstung von Wasser entsteht durch das Trennen der H2O Moleküle und dem Verflüchtigen der Moleküle KÄLTE!
Lässt sich morgens wenn die Sonne aufgeht beobachten. Dann steigt der Morgentau der Pflanzen als leichter Nebel auf.
Der zu sehende "Nebel" ist Verdunstung. Auch nach einer Dusche kann durch Frösteln die Verdunstungskälte auf der eigenen Haut gespürt werden.

Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken...😕

Meinen Wissensstand habt ihr jetzt. aber wie gesagt ich lerne gern dazu und
Denk mal 😎

Holla die Waldfeh!!! Sehr interessant!!!-hätte ich nicht gedacht, dass sich so kunstruktiv über das Thema unterhalten wird.Danke!
Frage-ich fahre 30-die Perlen springen/fliegen nicht weg-und verdunsten auch nicht so schnell weil sie durch den Fahrtwind gekühlt werden-jetzt ballert die Sonne drauf-kann es dann zu dem Effekt kommen??Es wurde sogar noch eins drauf gelegt-die Perlen sollen sogar einen Blendeffekt haben,die dem entgegenkommenden Fahrzeug (Fahrer) dann blenden könnten. Das ist kein Scherz!!! So wurde mir das rüber gebracht. Wie gesagt-ich glaube nichts sofort und streite auch nichts sofort ab, sondern erkundige mich erstmal,ob was dran sein kann oder nicht.(Es sei denn es ist auf den ersten Blick der Schwachsinn pur).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mhob


Holla die Waldfeh!!! Sehr interessant!!!-hätte ich nicht gedacht, dass sich so kunstruktiv über das Thema unterhalten wird.Danke!
Frage-ich fahre 30-die Perlen springen/fliegen nicht weg-und verdunsten auch nicht so schnell weil sie durch den Fahrtwind gekühlt werden-jetzt ballert die Sonne drauf-kann es dann zu dem Effekt kommen??Es wurde sogar noch eins drauf gelegt-die Perlen sollen sogar einen Blendeffekt haben,die dem entgegenkommenden Fahrzeug (Fahrer) dann blenden könnten. Das ist kein Scherz!!! So wurde mir das rüber gebracht. Wie gesagt-ich glaube nichts sofort und streite auch nichts sofort ab, sondern erkundige mich erstmal,ob was dran sein kann oder nicht.(Es sei denn es ist auf den ersten Blick der Schwachsinn pur).

da ich gleich bei Sonnenschein und Tauperlen auf meinem nanoformierten Auto losfahre werde ich mal gucken wer sich von meinen Perlen blenden lässt. Hoffe die mir entgegenkommenden Fahrer/innen haben nicht alle eine Sonnenbrille auf.

Da ich Richtung Westen und die mir entgegenkommenden Richtung Osten fahren (aufgehende Sonne) ist allerdings die Wahrscheinlichkeit groß das alle eine Sonnenbrille aufhaben. Ich berichte wie meine Blendfahrt gelaufen ist 😎.

Gruß an alle Perlenliebhaberinnen

jagut-der Blendeffekt klingt leicht übertrieben-zugegeben. Aber wiegesagt-ich will nicht immer gleich alles ausschliessen. Das kommt nämlich arrogant rüber. Und wenn sich im Nachhinein doch was bestätigt,was man vorher total ausgeschlossen hat(sich womöglich noch drüber schlappgelacht hat), hat man sich auch noch blamiert. So naiv,jetzt alles zu glauben, bin ich natürlich nicht. Ich nimm das immer mal so mit und gucke ob was dra sein könnte.
😛Wenn da gleich Blechschäden entstehen-schickste zu mir,ok???Machen wir 70-30

meine Wasserperlen haben versagt...🙁
keine ´Brennspuren´auf dem Lack und keine Autos die geblendet in den Graben fuhren...
Dabei hab ich doch die Sonne im Rücken gehabt und bin auch extra nicht schnell gefahren.

Im Ernst : Das Wasser welches in kleinsten Perlen auf meinem Lack vorhanden war war nach ein paar Meter fahrt weg. Alles andere hätte mich auch mehr als gewundert.
Meine klare und deutliche Meinung : Wasserperlen auf dem Lack verursachen bei Sonnenschein keinerlei Brennschäden.
Einzig der mitgeführte Schmutz und Kalkreste sind nach der Verdunstung Rückstände die zu sehen sind. bei ungeschützten Lacken können sich diese Rückstande durch starke Sonneneinstrahlung in den Lack und Textildächern ablagern und ´einbrennen´. Da den Ablagerungen durch die Sonneneinstrahlung Feuchtigkeit entzogen wird, vergrint  ( "versteinert"😉 der dreck und lässt sich dann nur noch sehr mühsam und mit sehr aggressiven Chemikalien entfernen.
Bei Wachsen und Polituren die in der Sonne "weicher" werden beginnt sich der Schmutz in das Wachs und die Politur einzunisten. Bei Abkühlung ist der Dreck dann eingeschlossen und lässt sich nicht mehr (so einfach) entfernen. Dazu muss man das Wachs und die Politur restlos entfernen.
Also hier war das Thema eigentlich beste Werbung für die Vorteile einer Nanoformierung. Denn auf einer nanoformierten Oberfläche hält sich kein Dreck dauerhaft , auch kein vergrinter Dreck.
Danke für die Möglichkeit die Vorteile einer Nanoformierung darstellen zu können.
Ich gedenke... 😎

Zitat:

Original geschrieben von meinautoundich


meine Wasserperlen haben versagt...🙁
keine ´Brennspuren´auf dem Lack und keine Autos die geblendet in den Graben fuhren...
Dabei hab ich doch die Sonne im Rücken gehabt und bin auch extra nicht schnell gefahren.

Im Ernst : Das Wasser welches in kleinsten Perlen auf meinem Lack vorhanden war war nach ein paar Meter fahrt weg. Alles andere hätte mich auch mehr als gewundert.
Meine klare und deutliche Meinung : Wasserperlen auf dem Lack verursachen bei Sonnenschein keinerlei Brennschäden.
Einzig der mitgeführte Schmutz und Kalkreste sind nach der Verdunstung Rückstände die zu sehen sind. bei ungeschützten Lacken können sich diese Rückstande durch starke Sonneneinstrahlung in den Lack und Textildächern ablagern und ´einbrennen´. Da den Ablagerungen durch die Sonneneinstrahlung Feuchtigkeit entzogen wird, vergrint ( "versteinert"😉 der dreck und lässt sich dann nur noch sehr mühsam und mit sehr aggressiven Chemikalien entfernen.
Bei Wachsen und Polituren die in der Sonne "weicher" werden beginnt sich der Schmutz in das Wachs und die Politur einzunisten. Bei Abkühlung ist der Dreck dann eingeschlossen und lässt sich nicht mehr (so einfach) entfernen. Dazu muss man das Wachs und die Politur restlos entfernen.
Also hier war das Thema eigentlich beste Werbung für die Vorteile einer Nanoformierung. Denn auf einer nanoformierten Oberfläche hält sich kein Dreck dauerhaft , auch kein vergrinter Dreck.
Danke für die Möglichkeit die Vorteile einer Nanoformierung darstellen zu können.
Ich gedenke... 😎

Ich klau den Text mal für ne Wiki

Sehr gut beschrieben

... ich denke Du bist Wax-Fetischist ( positiv gemeint)?!? 😕 

Aber trotzdem Danke für das hoffentlich ernstgemeinte Kompliment. 🙂

Tz, Sachen gibts ...

Zitat:

Original geschrieben von meinautoundich


... ich denke Du bist Wax-Fetischist ( positiv gemeint)?!? 😕

Aber trotzdem Danke für das hoffentlich ernstgemeinte Kompliment. 🙂

Tz, Sachen gibts ...

Klar ist das mein ernst 🙂

Ich finde ne gute Nano ja auch gut aber ich hab nun mal das Wachs und werd auch wohl dabei bleiben.

Für mich ist Autopflege wie eine Religion nur darf man dabei auch ruhig mal bei einer anderen vorbeischauen und gucken ob die auch nicht schlecht ist.

Ich bin der Meinung das ich meine Autos recht gut Pflege aber es gibt Tausende die das bestimmt viel besser genauer und schneller können.

Man darf aber auch nicht vergessen für mich ist das ein Hobby und ich muss damit nicht mein Lebensunterhalt verdienen.Profi Autopfleger verdienen eine menge Respekt ich hätte keine lust andere Autos zu putzen und zu pflegen und vielleicht noch ein blöden Kommentar einzufangen nur weil der Kunde den Preis drücken will.

... @ Radon1 :
hier sieht man wie zwei Meinungen nebeneinander gleichberechtigt stehen können.
Das nenne ich konstruktiv!

Danke Nutella 🙂

ich bin auch sehr überrascht(positiv)!Hätte nicht gedacht, dass man so konstruktiv auf das Thema eingeht.
Was die Theorie(Brennglasperlen) angeht,so muss ich nun nachtragen,dass ich nachgeforscht habe,wer der jenige ist,der mir das geschrieben hat,bzw. wo er arbeitet. Es ist ein Vertreter einer "neuen" Nanopolitur mit "neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen". Mag sein,dass es sich dann doch eher um eine werbemässige Aussage handelt. Ich denke ich werde mir mal die Mühe machen dort nahzufragen wie und wo diese Theorie wissenschaftlich belegt wurde. Werde dann berichten.
ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ICH HIER NUN NICHT CONTRA NANO SPRECHEN WILL.AUF DEM GEBIET BIN ICH NEUTRAL.
Eine Nanoversiegelung habe ich noch nicht verarbeitet und kann weder positives noch negatives darüber berichten.
Gruß MHOB

Deine Antwort
Ähnliche Themen