Verdampfer wird nach 15-20Km kalt!

Hallo zusammen,

habe vor einigen Tagen eine BRC Plug &Drive eingebaut bekommen. Die Anlage läuft die ersten 15-20 Kilometer gut,aber die Verdampfertemperatur fällt kontinuierlich ab,bis sie unter die Umschalttemperatur gefallen ist und auf Benzin umschaltet. Die Kühlschläuche welche zum Verdampfer hin bzw. vom Verdampfer weglaufen sind nach diesen Kilometern auch nur noch Handwarm,sodaß die Vermutung nahe liegt das sich trotz mehrmaliger Entlüftung trotzdem irgendwo hartnäckig Luft im System hält.

Jemand schonmal ähnliche Sympthome gehabt? Nützt es vielleicht was das System nochmal mit einer Vorrichtung auf Druck zu bringen,sodaß sich vielleicht auch die letzte Luft aus dem System bewegt? oder hat es vielleicht eine ganz andere Ursache?

Fahrzeug ist ein BMW 330i.

Beste Antwort im Thema

Eventuell falsch im Heizungskreislauf angeschlossen. Eventuell mal probieren die Heizung auf max oder min zu stellen ob es was ändert?

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zu 2. Ich kenne zwar die BRC-Anlage nicht aber bei vielen kann man Einstellen ob beim Beschleunigen angefettet wird und vor allem wie stark. Eventuell sollte hier der Umrüster etwas vesuchen zu verbessern.

Wenn die Gasannahme verzögert kommt,ist es dann deiner Meinung nach eher zu fett oder zu mager?

Blödes Beispiel aber bei meinem Motorrad ist es so,das wenn ich zu fett eingestellt habe genau dieses Phänomen mit der zu tief sackenden Drehzahl habe. Weiß nun nicht ob dies Vergleichbar ist,da es beim Motorrad Vergaser sind,aber wollte das hier mal kurz erwähnt haben.

Zu Fett wirkt sich teilweise durch Ruckartige Gasannahme aus und zu mager durch wenig Leistung.

Hi Eismann,
habe gerade in der Gewerbeakademie in Freiburg den GAP und GSP - Lehrgang gemacht und muss sagen, die Einbaubetriebe wissen oft aus Unwissenheit nicht was sie tun. Deren Einbauschulung wird von den Importeuren durchgeführt und die wissen schon nicht, was eine ECE 115 bedeutet und wie ihre eigenen Komponennten richtig eingebaut werden. Derzeit gibt es irgend etwas um 160 000 Fahrzeuge auf dem deutschen Markt und ich habe während dieser Schulung erfahren müssen, dass 95 - 98 % dieser Fahrzeuge tickende Zeitbomben sind.
Wenn du alles nachlesen willst, und das gilt auch für den Rest dieses Forums, dann schau dir mal folgende Seite genauer an:

http://www.autogas-gutachten.de

Insbesondere auch die Verweisadressen zu den gesetzlichen Vorschriften und was sonst noch so dazugehört.

Ähnliche Themen

Das absacken hört sich für mich so an, als ob die Schubabaschaltung zu spät wieder einsetzt. Wenn du dein Auto rollen lässt dann ist die Schubabschaltung aktiv. Sprich es wird kein Benzin eingespritzt (wenn du auf Benzin fährst), wenn du jetzt die Kupplung drückst, dann fällt der Drehzahlmesser ab auf 1000 und es wird wieder eingespritzt. Meist kommt das Signal schon bei 1400 Umdrehungen das wieder eingespritzt werden soll, aber da es etwas dauert bis wieder in jeden Zylinder Benzin ist um ein Zündfähiges Gemisch zu haben, ist die Drehzahl schon abgefallen auf 1000 Umdrehungen. Genau das gleiche macht deine Gasanlage. Diese merkt, wenn das Motorsteuergerät Benzin einspritzt oder nicht, da es ja die Original Benzineinspritzeiten abgreift. Dann wird auch auf Schubabschaltung geschaltet. Die Schubabschaltung einer Gasanlage ist meist etwas träger und man kann im Steuergerät einstellen ab wann die Schubabschaltung wieder abgeschaltet wird. Den Wert hochsetzen lassen, dann dürfte das ganze kein Problem sein.

Hallo Eismann,

hier kommt jetzt noch ein Tipp vom Fachmann mit GAP/GSP Schulung:

Bei BMW ist der Heizkreislauf elektr. geregelt. Der Umbauer deines Vertrauens muß die Schläuche zum Verdampfer Parallel zu den Heizschläuchen anschließen, d.h. einen Abgriff per T-Stück von Vor- und Rücklauf. Sonst passiert nix, wenn Heizung aus, aber das weist du ja schon.

Als zweites noch einen Tipp zum Anschluss des Rails: Beim BMW ( und bei allen anderen KFZ mit langen Ansaugwegen) empfiehlt sich ein kleiner Trick: Kunststofffestleitung 6mm ( LKW-Bereich Druckluft) mit Verschraubung und Schneidring in die Ansaugbrücke setzen, dadurch kann die Einspritzmenge des ESP-Gas fast direkt vor das Einlassventil gelegt werden. Das hier im Detail zu erklären ist mir zu aufwendig. Ich gebe aber gerne weitere Tipss dazu, auch an den Umrüsterkollegen. Schau enfach in meinem Profil auf meine Homepage und ruf mich an.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von jobo2811


Hi Eismann,
habe gerade in der Gewerbeakademie in Freiburg den GAP und GSP - Lehrgang gemacht und muss sagen, die Einbaubetriebe wissen oft aus Unwissenheit nicht was sie tun. Deren Einbauschulung wird von den Importeuren durchgeführt und die wissen schon nicht, was eine ECE 115 bedeutet und wie ihre eigenen Komponennten richtig eingebaut werden. Derzeit gibt es irgend etwas um 160 000 Fahrzeuge auf dem deutschen Markt und ich habe während dieser Schulung erfahren müssen, dass 95 - 98 % dieser Fahrzeuge tickende Zeitbomben sind.
Wenn du alles nachlesen willst, und das gilt auch für den Rest dieses Forums, dann schau dir mal folgende Seite genauer an:

http://www.autogas-gutachten.de

Insbesondere auch die Verweisadressen zu den gesetzlichen Vorschriften und was sonst noch so dazugehört.

Hallo Joachim,

ich glaube mal, das er einen hilfreichen Tipp wollte und keine Rechtsberatung.

MFG Thomas

@acer2k

Danke für den guten Hinweis,genauso fühlt es sich auch an,nämlich so als würde die Schubabschaltung zu spät deaktiviert. Hatte ja bereits erwähnt das auf Benzin die Drehzahl sehr schnell bis 1000u/min fällt und dann langsam bis 700 runter geht. Auf Gas ist es so man fährt zb. im 2 Gang bei 50 an ne Kreuzung ran und nutzt die Motorbremse tritt dann die Kupplung bei 20-25 kmh oder etwa 1200-1300u/min.Daraufhin fällt dann die Drehzahl teilweise auf 400-500 U/min ab und schnellt im selben Moment wieder hoch auf etwa 900 um sich dann bei 700 einzupendeln. Jetzt bleibt nur zu hoffen das bei meiner Plug &Drive auch diese besagte Option zum hochsetzen der Umschaltdrehzahl vorhanden ist.

@Schraubermeister Tom

Ja das Problem mit der Heizung ist nach dem hilfreichen Tip von Eichi beseitigt. Ich werde mir deine Seite auf jedenfall noch anschauen,nur ist da in Bezug auf Rails und Einspritzdüsen eh nichts mehr zu ändern. Die Düsen sind vom Motorblock aus gesehen etwa 5-7 cm höher,also weiter weg vom Motor gesetzt als die Benzindüsen. Die Schlauchzuführungen zu allen Düsen betragen mm. alle 8cm. Ich denke das dürfte ok sein,habe schon BMW's gesehen die hatten die Düsen wesentlich weiter vom Block entfernt und die Schläuche von Rail zu Düse waren 15-20 Zentimeter lang!

Danke für die hilfreichen Tips,werde bei nächster Gelegenheit berichten ob eure Vermutungen zutreffend waren...

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom



Zitat:

Original geschrieben von jobo2811


Hi Eismann,
habe gerade in der Gewerbeakademie in Freiburg den GAP und GSP - Lehrgang gemacht und muss sagen, die Einbaubetriebe wissen oft aus Unwissenheit nicht was sie tun. Deren Einbauschulung wird von den Importeuren durchgeführt und die wissen schon nicht, was eine ECE 115 bedeutet und wie ihre eigenen Komponennten richtig eingebaut werden. Derzeit gibt es irgend etwas um 160 000 Fahrzeuge auf dem deutschen Markt und ich habe während dieser Schulung erfahren müssen, dass 95 - 98 % dieser Fahrzeuge tickende Zeitbomben sind.
Wenn du alles nachlesen willst, und das gilt auch für den Rest dieses Forums, dann schau dir mal folgende Seite genauer an:

http://www.autogas-gutachten.de

Insbesondere auch die Verweisadressen zu den gesetzlichen Vorschriften und was sonst noch so dazugehört.

Hallo Joachim,

ich glaube mal, das er einen hilfreichen Tipp wollte und keine Rechtsberatung.

MFG Thomas

Hallo Thomas,

auf den vorgenannten Seiten steht auch viel Technik Info und warum manche Gasanlagen nicht zum laufen zu bewegen sind.

Schaus dir mal an, wenn ihr in Zukunft auch Gasanlagen einbauen wollt, ist das für euch auch interessant.

Hallo,

@ Eismann

Habt ihr schon mal das Leerlaufventil kontrolliert. Das ist ja bekanntermaßen bei BMW schon immer so ein Garant für unruhigen Leerlauf. Hat der vielleicht schon im Benzinbetrieb ein leichtes Sägen?
Da der Motor bei Gasbetrieb viel Sauberer verbrennt, verstärken sich Unregelmäßigkeiten, die beim Benzinbetrieb kaum auffallen, bei Betrieb auf Gas bis zum zehnfachen.

@ Joachim

Ich habe dir Unrecht getan. Ich hätte die Seite vorher lesen sollen. Aber da steht nichts drin, was mir helfen würde.

MFG Thomas

Sooo nochmal kurze Zwischeninfo...

Also...ich hab mich mittlerwiele daran gewöhnt das nix mal einfach so funktioniert.

Nachdem ja nun die ganzen anfänglichen Probleme behoben sind habe ich nach wie vor das Problem mit der absackenden Drehzahl nach der Schubabschaltungsphase.
Mein Umrüster hat versucht und versucht... aber es hat nix genützt die Drehzahl für das Wiedereinsetzen der Einspritzung hoch zu setzen.
Dann hat er mit einem ''Gasspezi'' telefoniert über den er auch die Anlagen bezieht und die auch schon seit Jahren alle möglichen Modelle und Gasanlagen verbauen. Dieser fragte dann wo die Drehzahlabfrage für die Gasanlage angeschlossen sei.Als mein Umrüster ihm erzählte das diese über die Zündspulen angeschlossen sei, meinte er das man diese vom (ich muß jetzt lügen bin mir nicht ganz sicher) Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor haben muß,also nicht über die Zündspulen. Wir sollten das morgen probieren und dann sollte es nach seiner Meinung klappen. Die letzten Möglichkeiten die ich noch sehe sind eventuell mal neue Zündkerzen und/oder Zündspulen einzubauen.

Oder jemand noch ne andere Idee?

Nur zur Info: Gibt man im Stand Gas und geht dann vom Gaspedal sackt die Drehzahl ganz normal wie im Benzinbetrieb und fällt nicht auf unter 500.

Ich mach drei Kreuze...glaube es funktioniert jetzt...

Heute nochmal hin gewesen Drehzahlsignal am Kurbelwellensensor angeschlossen,da das Gassteuergerät nur diese einwandfrei erkennen kann,also nicht von den Zündspulen holen!Dann auf Probefahrt mit angeschlossenem Laptop und fleißig am justieren. Es gibt da zwei Optionen welche man nutzen kann um dieses Problem in den Griff zu bekommen.Zum einen kann man die Drehzahl für die Deaktivierung der Schubabschaltung nach oben oder unten korrigieren (wie acer2k auch schon richtig erwähnt hat) und zum andern kann man programmieren wieviele Zyklen Benzin in dem Moment der deaktivierung der Schubabschaltung zusätzlich mit eingespritzt werden sollen. Wir haben es jetzt so eingestellt das die Schubabschaltung bei 1350 U/min deaktiviert wird und lassen in diesem Moment 3 Zyklen Benzin zur Drehzahlstabilisierung mit einspritzen.Gerade lief er mit diesen Einstellungen sehr gut,nix mehr zu spüren von den Drehzahlabfällen!

Vielen dank an alle die zur Beseitigung des Problems beigetragen haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen