Verbrenner-Aus und E-Mobilität: Was Stand heute kaufen?

Hallo zusammen,

derzeit suche ich ein zweites Auto und beschäftige mich in diesem Zusammenhang natürlich auch mit der Beschaffung und der Frage, welche Altersklasse am sinnvollsten ist. Im allgemeinen Kaufberatungsforum habe ich bereits viel Unterstützung und Tipps erhalten. Allerdings weiß ich nicht, ob der nachfolgende Part gemäß den Regeln im bestehenden Thread weitergeführt werden kann. Ich würde mich freuen, wenn dieser Beitrag entsprechend korrekt zugeordnet werden kann.

Zu meinem Anliegen:

In den letzten Tagen hat mich noch eine andere Frage beschäftigt, die indirekt mit dem Autokauf zu tun hat. Ist jetzt kein brennendes Thema, aber mich würde mal eure Einschätzung dazu interessieren.

Es geht um die Auswirkungen des Verbrenner-Aus (für Neuzulassungen) in 2035 und der Entwicklung der E-Mobilität in den kommenden Jahren auf den Wertverlust und die Wirtschaftlichkeit eines Autos, das ich heute kaufen würden. Zwar liegt das noch weit in der Zukunft, aber sollte ich diese beiden Punkte schon heute beim Kauf berücksichtigen?

Wenn ich beispielsweise einen Neuwagen kaufe und diesen 10-15 Jahre fahre, könnte er laut Faustregel am Ende nur noch etwa 10 – 20 % wert sein (soweit ok) – oder vielleicht sogar weniger, wenn Verbrenner bis oder spätestens ab 2035 schon kaum noch gefragt sind. Hinzu kommt die Unsicherheit durch mögliche gesetzliche Änderungen, die das Fahren eines Verbrenners in Zukunft teurer oder unattraktiver machen könnten. Da stellt sich die Frage: Macht ein Neuwagen unter diesen Umständen überhaupt noch Sinn?

Auf der anderen Seite gibt es die Option eines jungen Gebrauchtwagens, was ja eigentlich als die wirtschaftlich sinnvollste Option gilt. Aber aktuell sind die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr hoch. Wenn ich heute teuer kaufe und in 2035 günstig verkaufen muss, weil der Markt nicht mehr hergibt, relativiert sich der Vorteil drastisch.

Ich frage mich daher, was momentan die sinnvollste Option/Strategie wäre:

  • Ein Auto kaufen, das maximal 4/5 Jahre alt ist, und vor 2035 zu einem guten Zeitpunkt und noch gutem Restwert verkaufen, sobald E-Autos endlich den "Durchbruch" in der Breite schaffen?
  • Ein deutlich älteres (max. 8 Jahre), dafür aber günstigeres Modell nehmen und ohne Gedanken um Wertverlust (weil keins mehr vorhanden) in 5-10 Jahren weiterschauen?
  • Gerade jetzt einen gut rabattierten Neuwagen kaufen, um bis zu einem "gewachsenen" Zustand der E-Mobilität erstmal Ruhe zu haben?
  • Leasing und abwarten?
  • Sich keine Gedanken um 2035 machen, weil… wer weiß schon was bis dahin passiert? 😉

Wie seht ihr das?

92 Antworten

Zitat:

@ktown schrieb am 12. Februar 2025 um 15:06:59 Uhr:@ballex Bei diesem Thema schwer möglich beides zu trennen. Ich werde mich bemühen es einzuhalten. 😉

ja eben, das eine bedingt ja das andere.

@ballex wie kann man einen Rat für eine Investition geben, ohne die Unwägbarkeiten der Rahmenbedingungen zu betücksichtigen? Da gehört es dazu, dass man auf bereits feststehende Veränderungen in der Bepreisung der Betriebsmittel hinweist. Und dazu gehört eben auch eine gewisse Diskussion über die Möglichkeiten der Änderung.

Meine Moderation war darauf bezogen, dass es hier u.a. nicht Thema ist, zu welcher politischen Farbe ein Politiker einzuordnen ist und was für Kosten ein Flüchtling wo auch immer verursacht.

Weitere Rückfragen bei Bedarf bitte ausschließlich per PN und hier nun weiter zum Thema.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen