1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Verbrauch W211 E200 CDI Automatik (136PS) Was ist möglich?

Verbrauch W211 E200 CDI Automatik (136PS) Was ist möglich?

Mercedes E-Klasse W211

Mich würden mal Eure Praxiserfahrungen zu genau diesen Modell interessieren.

Beste Antwort im Thema

Na aber wenn der Eröffner nach einen 200er fragt, wird ihn sicherlich kein 500er interesseieren, aber gut!

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Mahlzeit, so nun mal ein kurzer Praxisbericht auch von mir.
Der Bordcomputer ist seeehr optimistisch. Der drückt wohl öfter mal ein Auge zu.
Der Bordcomputer zeigte mir einen Wert ab Start von 5,1 an !!! Wow dachte ich, denn haste bestimmt nen tatsächlichen Verbrauch von 5,5L/100 Km. Denkste...
Ich habe dann getankt und nachgerechnet.
Bin den E 200 CDI im Durchschnitt mit 6,1 L/100Km gefahren.
(15% Stadt/30% Landstraße/55% Autobahn)

Bei unserem E 200 CDI S211 mit Automatik liegt der Schnitt derzeit bei 8,85 l/100 Km. Der Wagen wird hauptsächlich im Stadtverkehr bewegt. Der Bordcomputer zeigt rund 10% zu wenig an.
Insgesamt fährt der Wagen super, aber der Verbrauch könnte etwas geringer sein.

Wir haben seit einem halben Jahr (Winterhalbjahr!) und 7.000 km einen 200 CDI im T-Modell, derzeit 30.000 km auf der Uhr.
Meine Frau nutzt ihn fast nur im Kurzstreckenbetrieb (2-20 km), ihr Schnitt liegt über die 7.000 km bei knapp 8 Liter/100 km. Wenn ich mal 'ran darf (nicht sehr oft) und damit meine Hausstrecke ins Büro cruise dann bin ich bei gut 6 Liter/100 km, wobei ich sagen muss, dass weder die Strecke lang ist (27 km, 3/4 Aurtobahn), noch ich ein schneller Fahrer bin (tatsächlich eher rechte Spur 92 km/h -- links geht's auch nciht schneller, nur aufreibender) ...
Als wir ihn von München abholten und nach Wien fuhren, fast immer Tempo 145, der Donau entlang also ganz leicht bergab, kamen wir auch um die 7 Liter/100 km.
Kombis brauchen erfahrungsgemäß ca. 1/2 Liter mehr auf 100 km als Limousinen.
Interessant ist, dass der alte S210 320 CDI mit ähnlicher Karosserie und fast identem Getriebe (bis auf die Wandlerüberbrückungsansteuerung) bei ähnlicher Fahrweise und Fahrstrecke nur rund 1/2 Liter mehr schluckt! Da hätte ich mir doch mehr Unterschied erwartet!
Mag sein, dass im Stadtbetrieb der Unterschied deutlicher hervortritt, da bin ich mit dem alten 320 CDi immer gleich bei 10-12 Liter auf 100 km.
Mit den Fahrleistungen bin ich übrigens sehr zufrieden! Natürlich geht der alte 320 CDI etwas besser, wenn man ihn "ausquetscht", aber im Alltag fehlt absolut gar nichts, überall ist man vorne dabei und muss sich nciht anstellen ... nur beim Überholen fehlt es, wenn viel Gegenverkehr da ist, ein kleines bischen. Nur am um rund 500 U/Min. höheren Drehzahlniveau merkt man den kleinen Motor. Akustisch ist er aber so unaufdringlich, dass auch das nicht stört.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Da geht aber noch was.
Ich habe mit dem T Modell und 220er Motor auch schonmal 5,8L geschafft.
Spaß macht das aber nicht.
Wenn man noch ein paar Spritsparmagnete bei Ebay kauft, und evtl. noch einen Kraftstoffzusatz verwendet, dann vermehrt sich der Diesel evtl. sogar im Tank.:D

...nicht zu vergessen, wenn's ein Hybrid ist und die Batterie ist mal leer, einfach Verbrennungsmotor wieder zuschalten, Batterie wird wieder geladen und es geht munter weiter (kam letztens in 'ner "Auto-Test-Sendung"!)

begin: Off-Topic

Es geht nichts über high-tech-Verbrennungsmotore. Das ganze Start-Stop und Hybrid-Gedönz ist DIE Mogelpackung schlechthin - Versprechen, wünschen und fordern kann man viel, zumal wenn es dem Zeitgeist frönt und man für nichts gerade stehen muss. z.B., das "bischen" Lithium, als Schlüsselelement zur Herstellung überhaupt einigermaßen prakatikabler Energiespeicher, ist lange VOR dem Ende des "Öl- und Gaszeitalters" ALLE (Frauenhofer ISI-Studie) und Alternativen sind weit und breit nicht in Sicht.

Oder der schöne "Öko-Strom" zum LADEN der Autos: Ganz profaner Kraftwerksstrom mit ca. 10% Rauchgas- und 50%-Kühlwasserverluste, vorher schon verballert, ist das - geht ja auch nicht anders -. Ach ja, der Strom kommt ja aus dem Wind, so wie in diesem "windreichen" Januar -Februar 2010! ca. 5% (!) der installierten 26.000 MW wurden nur produziert und dann auch zu den Zeiten (Nachts) wo den "Apothekerstrom" niemand brauchte.

Düstere Zeiten für uns Autofahrer würd' ich da sagen!

end: Off-Topic

Mein Fazit: Lasst uns die "Restautozeit" nutzen, wenn sparsam und umweltschonend, um so besser. Bevor sich das Klima vielleicht wandelt, sind die fossilen Rohstoffe eh' alle und die Natur hat wieder ihre "Ruhe"!

Vielleicht ist das alles ja aber auch nur so ein "Irrtum" wie das

Waldsterbengeschrei

vor 25 Jahren, erinnert sich jemand?

;)

Gruß wobbie

:)

Ich fahre einen E200CDI (122PS) Automatik (Avantgarde).
Max. Verbrauch den ich hatte - so um ca. 12 l, es war beim Kaltstart im Winter mit Scheibenbeheizung, Licht usw.,.
Min. Wert von 5,3 l hatte ich erst neulich, bin aber auch fast die ganze Zeit nur 85 km/h gefahten (Baustellen) und hatte erst gerade neuen Luftmassenmesser (Original von MB - fast glatt 300 EUR) drin.
Mittelwert liegt wohl irgendwo zw. 6,8-7,4l.
Sorry für Offtop:
Wollte mir so eine Tuningbox einbauen, die angeblich bis zu 15% Sprit spart und zusätzliche 40 PS bringt.
http://www.obd-diagnose-shop.de/product_info.php?...
Hab da aber meine Bedenken wegen dem Motor-/Getriebeverschleis.
Was meint Ihr dazu, bzw. hat vieleicht jemand Erfahrungen damit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen